Gütersloh

Haus steht mitten in der Nacht in Flammen - Nachbarn retten Bewohner

Im ersten Obergeschoss eines Einfamilienhaus bricht plötzlich ein Feuer aus. Nachbarn und die Polizei helfen der 90-jährigen Bewohnerin, ihren zwei Söhnen und einem Besucher aus dem Haus. Das Haus ist unbewohnbar.

Brand Windröschen Straße Gütersloh | © Thorsten Heß

11.05.2021 | 11.05.2021, 08:30

Gütersloh. Ein Wohnungsbrand an der Windröschenstraße in Gütersloh sorgte in der Nacht zu Dienstag gegen 1.30 Uhr für einen Großeinsatz der Feuerwehr. Zu dem Zeitpunkt, als das Feuer im ersten Obergeschoss eines Einfamilienhauses ausbrach, befanden sich vier Personen in der Wohnung. Eine 90-jährige Frau und ihre zwei Söhne im Alter von 67 und 68 Jahren, sowie ein 79-jähriger Besucher konnten mit Hilfe der Nachbarn und der Polizei noch vor Eintreffen der Feuerwehr das Haus unverletzt verlassen.

Vor Ort wurden sie zunächst von Rettungskräften betreut, bis sie sich in die Obhut von Verwandten begaben. Unter der Einsatzleitung von Wolfgang Pollmeier waren insgesamt etwa 60 Einsatzkräfte der Feuerwehr Gütersloh und des Rettungsdienstes im Einsatz. Die Kräfte der Berufsfeuerwehr wurden von den Freiwilligen der Löschzüge Gütersloh und Avenwedde bei der Brandbekämpfung unterstützt. Der Löschzug Spexard übernahm in der Zeit die Besetzung der Feuerwache.

Haus unbewohnbar - 200.000 Euro Schaden

Über zwei Drehleitern verschafften sich die Brandbekämpfer Zugang zum Brandherd. Die im Innenbereich eingesetzten Feuerwehrleute konnten sich aufgrund der starken Rauchentwicklung und des lodernden Feuers nur mit Hilfe einer Wärmebildkamera langsam vorarbeiten. Nach ersten Angaben entstand ein geschätzter Sachschaden in Höhe von 200.000 Euro.

Lesen Sie auch: Einsatzkräfte rücken wegen Feueralarm zum Gütersloher Holiday-Inn-Hotel aus

Noch in der Nacht verschaffte sich die Kriminalpolizei einen Überblick und zog zur Ermittlung der Brandursache Brandermittler hinzu. Das Feuer macht das Wohnhaus unbewohnbar. Die Löscharbeiten dauerten mehrere Stunden an. Die Einsatzkräfte wurden durch den Malteser Hilfsdienst mit Essen und Getränken versorgt.