Kreis Gütersloh

Telefonbetrüger wollen mit neuer Masche auch im Kreis Gütersloh abzocken

Um persönliche Daten oder Geld zu ergaunern, lassen sich Telefonbetrüger immer wieder neue Maschen einfallen. Nun gaben sich welche als Mitarbeiter des Apothekerverbands aus.

Immer neue Maschen denken sich Betrüger aus, um per Telefonanruf an Daten und Geld zu kommen. | © Pixabay/Symbolbild

17.12.2019 | 17.12.2019, 15:24

Kreis Gütersloh. Eine neue Masche haben Telefonbetrüger entdeckt, wie nun der Apothekerverband Westfalen-Lippe mitteilt. Unbekannte haben sich als Mitarbeiter des Verbands ausgegeben, offenbar um sensible Daten wie persönliche Angaben bis hin zu Informationen über finanzielle Verhältnisse zu ergaunern.

Neben einem Fall im Kreis Unna habe es auch einen solchen Vorfall im Kreis Gütersloh Ende November gegeben, bestätigt der Apothekerverband Westfalen-Lippe (AVWL) auf NW-Anfrage. In der hiesigen Region war der Vorfall von einer Apotheke gemeldet worden, nachdem man dort im Kundengespräch darauf aufmerksam gemacht worden war. In welchem Ort genau, wollte der Verband auf Nachfrage aus Datenschutzgründen nicht sagen.

Verband wendet sich nicht an Patienten

„Der Apothekerverband ruft keine Patienten an", warnt Dr. Klaus Michels, Vorstandsvorsitzender des AVWL davor, solchen Anrufern irgendwelche Informationen preiszugeben. Der AVWL sei ein Interessenverband der Apothekeninhaber, der in erster Linie Ansprechpartner für seine Mitglieder ist. Er wende sich nicht an Patienten, unterstreicht der Verband in seiner Pressemitteilung.

Der AVWL wolle umgehend rechtliche Schritte ergreifen, wenn es entsprechende Hinweise gebe.  Betroffene sollten sofort auflegen, bei derartigen Anrufen. Die Apotheker bittet der Verband, nicht nur die Polizei, sondern auch den AVWL zu informieren, falls diese von weiteren Betrugsversuchen erfahren.

Enkeltrick und falsche Polizisten

Bereits bekannte Betrugsmaschen am Telefon sind der sogenannte Enkeltrick, bei dem sich Unbekannte am Telefon als Familienangehörige in Not ausgeben, die dringend Geld bräuchten und dieses von einem "Boten" abholen lassen würden. Daneben geben sich Betrüger auch als Polizeibeamte aus, um sensible Daten auszuhorchen oder anzubieten, Wertgegenstände in sichere Obhut zu nehmen.

Im Prinzip sei es immer die gleiche Masche. Die Betrüger würden diese lediglich von Zeit zu Zeit abwandeln, erklärt die Polizei. Die Täter würden sich zum Beispiel auch als Mitarbeiter von Unternehmen ausgeben.

Die Polizei rät Betroffenen in Fällen von Telefonbetrugsversuchen, nicht auf die Fragen des Anrufers einzugehen, aufzulegen und die Polizei zu informieren.