Beliebter Biohof in Bielefeld

Gut Wilhelmsdorf in Bielefeld wird ausgebaut – das plant die neue Generation

Der Generationswechsel ist in der Landwirtschaft oft ein Problem. Nicht so auf Gut Wilhelmsdorf. Ein junges Team übernimmt die Bielefelder Bio-Institution. Dort hat sich viel geändert.

Die neue Generation der Hofleiter: Maike Schumacher (v. l.), Jan-Christian Hoyer, Friederike Hegselmann und Caroline Barth zeigen Gutes vom Gut. | © Barbara Franke

28.03.2025 | 28.03.2025, 14:29

Bielefeld. Der Generationswechsel ist nicht nur in vielen Firmen, sondern auch in landwirtschaftlichen Betrieben oft ein großes Problem. Findet sich kein passender Nachfolger, muss der Hof schließen. Nicht so in Sennestadt: Auf dem Gut Wilhelmsdorf wurde schon vor sieben Jahren die Übergabe eingeleitet und nun zum Jahreswechsel abgeschlossen. Ein vierköpfiges Team übernimmt die Bielefelder Biohof-Institution.

Gut Wilhelmsdorf ist in Bielefeld und darüber hinaus einzigartig: Es ist der einzige Biolandbetrieb mit eigener Molkerei, Hofladen mit Bio-Vollsortiment, mit großem Lieferservice, mit kuhgebundener Kälberaufzucht und ungewöhnlichen Veranstaltungen wie dem jährlichen Weideaustrieb der gut 230 Kühe, der jedes Jahr Tausende Besucher anlockt und nun wieder ansteht. Auch die Biomilch und der Biojoghurt sind im ganzen Oberzentrum bekannt.

Vor genau 30 Jahren haben die beiden Agraringenieure Johannes Berger und Ulrich Schumacher den ehemaligen Bauernhof von der Stiftung von Bodelschwinghschen Anstalten Bethel gepachtet und über die Jahre immer weiter ausgebaut: mit eigener Molkerei (1998), Biogasanlage (2000), Hofladen (2002) und Lieferservice (2012). Nun übernimmt ein vierköpfiges Team: Künftig sind Maike Schumacher (30), Jan-Christian Hoyer (32), Friederike Hegselmann (34) und Caroline Barth (31) für den Biolandbetrieb verantwortlich – und damit für mehr als 70 Mitarbeitende, 230 Milchkühe sowie 150 Kälber und Rinder als Nachzucht, 70 Bienenvölker und 370 Hektar Land.

Newsletter
Wirtschaft
Wöchentlich die neuesten Wirtschaftsthemen und Entwicklungen aus OWL.

Unternehmensnachfolge: Drei Söhne, ein Hof – so löst ein Landwirt aus Bad Oeynhausen das Nachfolge-Dilemma

Hofmolkerei, Imkerei, Biogasanlage und Hofladen in Bielefeld

Mit Blick auf die wirtschaftlichen Herausforderungen in der Landwirtschaft und in der handwerklichen Lebensmittelverarbeitung sei die Übernahme ein echter Erfolg, unterstreicht Hoyer. Und seit Beginn des mehr als siebenjährigen Prozesses hat sich viel getan.

Bio und Regionalität: Das sind die schönsten Bielefelder Hofläden

Gleich am Anfang, 2019, eröffnete die neue Molkerei, 2023 übernahmen Maike Schumacher und Frederike Hegselmann den Hofladen und bauten ihn aus. Milch und Joghurt, Kartoffeln, Rind- und Kalbfleisch sowie der Honig (den ersten gab’s 2024) kommen direkt vom Gut: Jan-Christian Hoyer ist leidenschaftlicher Imker und produziert mehrere Honigsorten.

Vor gut zwei Jahren begann in Wilhelmsdorf auch für die Kühe eine neue Ära. Wurden die Kälber vorher, wie überall in der Landwirtschaft üblich, kurz nach ihrer Geburt von den Müttern getrennt und in Kleingruppen mit dem „Nuckeleimer“großgezogen, so durften sie ab 2023 bei ihrer vierbeinigen Familie bleiben, bei ihren Müttern selbst oder bei einer Ammenkuh. Beim „natürlichen Säugen“ könne das Kalb, über den Tag verteilt, mehrere kleine Mahlzeiten trinken, was gesünder sei, so die Jungunternehmer. Zudem könne es sich das Fress- und Saufverhalten sowie das soziale Miteinander von den „Großen“ abschauen.

Ökologische Landwirtschaft: Bielefelder Bauernhof will Kühen ihre Kälber nicht mehr wegnehmen

Gut Wilhelmsdorf feiert Hofgeburtstag – alle Termine

In diesem Jahr will das Hofteam nicht nur die Übernahme, sondern auch das Gut selbst, das vor genau 30 Jahren gegründet wurde, mit einer bunten Veranstaltungspalette feiern. Zu den Höhepunkten gehört der öffentliche Weideaustrieb am 12. April, bei dem die Kühe nach einem langen Winter im Stall ausgelassen nach draußen toben, der große Pflanzmarkt zusammen mit der Gärtnerei Eckardtsheim am 2. und 3. Mai, den es vor einem Jahr erstmals gab, eine Aktion zum internationalen Kindertag am 1. Juni – Sponsorenlauf mit Kindergärten und Schulen – sowie das Erntedankfest mit Hofmarkt, Livemusik und regionalen Spezialitäten am 28. September. Dazu kommen regelmäßige historische Hofführungen, Auftakt ist am 29. August (Anmeldungen auf der hofeigenen Webseite).

Hinter der sicheren Absperrung verfolgen die Zuschauer die in die Freiheit stürmenden Rinder beim Weideauftrieb auf Gut Wilhelmsdorf. - © Mike-Dennis Müller
Hinter der sicheren Absperrung verfolgen die Zuschauer die in die Freiheit stürmenden Rinder beim Weideauftrieb auf Gut Wilhelmsdorf. | © Mike-Dennis Müller

Das junge Unternehmerquartett will den Betrieb und seine Aktivitäten auch künftig weiter ausbauen. Geplant ist etwa die Gründung eines Fördervereins, der gezielt Naturschutzprojekte und pädagogische Initiativen auf dem Hof unterstützen soll. Auch eine „Gutskarte“ für die Kunden soll es geben.

Lesen Sie auch: Bielefelds Gut Wilhelmsdorf könnte bald Strom verkaufen