Heizperiode beginnt

Sparen bei Heizkosten: Fünf Tipps der Bielefelder Verbraucherzentrale

Die Heizsaison beginnt. Die Verbraucherzentrale in Bielefeld gibt fünf Tipps, wie Sie Heizkosten sparen können.

Wer die Heizkörper optimal einstellt, kann eine Menge Energie sparen. Die Verbraucherzentrale Bielefeld gibt dazu Tipps. | © BOOM/Pexels

14.10.2024 | 14.10.2024, 12:55

Die Energiepreise sind in den vergangenen Jahren spürbar gestiegen und belasten die Budgets vieler Haushalte, heißt es in einer Mitteilung der Verbraucherzentrale Bielefeld. Mit Beginn der kommenden Heizsaison rückt bei Verbrauchern das Sparen bei Heizkosten wieder stärker in den Blickpunkt.

„Wichtig ist, informiert zu bleiben, seine Verhaltensweisen kritisch zu prüfen und Schritt für Schritt die Heizspartipps im Alltag anzuwenden”, wird Ramona Mittag, Energieexpertin der Verbraucherzentrale, zitiert. Hier sind für Tipps zum Energiesparen:

1. Tipp: Öl- und Gasheizungen optimal regeln

Besondere Sparpotenziale liegen in der individuell zugeschnittenen Zeitsteuerung der Anlage. Meist können Absenkungszeiten programmiert werden. Besonders sinnvoll ist die sogenannte Nachtabsenkung, durch die die Vorlauftemperatur der Heizanlage reduziert wird. Bei längerer Abwesenheit über den Tag ergibt die Tagesabsenkung Sinn.

Newsletter
Wohnen & Wohlfühlen
Immo-News, Bautrends und Wohntipps aus Bielefeld.

Lesen Sie auch: Richtig heizen – Was Zahlen und Symbole an der Heizung bedeuten

Moderne Systeme verfügen über Wochenprogramme, mit denen das persönliche Heizprofil für Werktag und Wochenende eingestellt werden kann. Gar nicht zu heizen anstelle einer Absenkung ist nicht ratsam: Die Innenoberflächen der Außenwände kühlen zu stark ab und das Schimmelrisiko steigt rapide.

2. Tipp: Heizkörper entlüften

Werden die Heizkörper nicht im vollen Umfang warm oder sind gluckernde Geräusche zu hören, ist meist Luft im Spiel. Die Heizungsanlage muss dabei mehr Energie aufbringen, um die Räume zu erwärmen. Abhilfe bringt die Entlüftung mit einem Entlüfterschlüssel. Damit lässt sich einfach und unkompliziert die Luft aus den warmen Heizkörpern ablassen.

Sowohl vor als auch nach der Entlüftung ist der Druck im Heizungssystem zu prüfen, unter Umständen muss auch Wasser nachgefüllt werden. In einem Mehrfamilienhaus mit Zentralheizung ist dafür eine Rücksprache mit Vermietern oder der Hausverwaltung empfehlenswert, denn Mieter können den Heizungsdruck nicht selbst kontrollieren und nachsteuern.

Lesen Sie auch: Tipps und Tricks – Was man beim Heizen und Lüften beachten sollte

3. Tipp: Thermostate im Griff

Überheizte Räume kosten unnötig Energie. Jedes Grad weniger senkt den Verbrauch um etwa sechs Prozent, so die Verbraucherzentrale. Mit den Heizungsthermostaten lässt sich für jeden Raum die individuelle Wohlfühltemperatur einstellen. Üblicherweise wird auf Stufe 3 etwa 20 Grad Celsius erreicht, zwischen den Stufen ergeben sich je drei bis vier Grad Unterschied.

Wohnräume sind mit 20 Grad auf idealer Temperatur. Im Schlafzimmer reichen oft 16 bis 18 Grad. Thermostate auf eine höhere Stufe, zum Beispiel Stufe 5, einzustellen – in der Hoffnung, dass sich der Raum schneller aufheizt – bringt allerdings nichts und ist ein häufiger Irrtum.

Ebenfalls zu beachten ist, dass kühlere Räume gut belüftet werden und Türen zu wärmeren Räumen geschlossen sind. Sonst kann sich an kälteren Stellen Feuchtigkeit niederschlagen und sich Schimmel bilden.

Lesen Sie auch: Brennholz in Bielefeld – Preise, Unterschiede und Verfügbarkeit

4. Tipp: Heizkörper freihalten

Heizkörper nicht mit Vorhängen verdecken und mit Möbeln zustellen. Die Heizenergie kann sonst nicht voll ausgenutzt werden, da die Wohnräume dadurch nicht gleichmäßig aufgeheizt werden können. Eine einfache Regel lautet, dass jeder Heizkörper gut zu sehen ist und die Raumluft ihn ungehindert umströmen kann. Ebenso wichtig ist es, die Heizkörper sauber zu halten, da Staubablagerungen die Heizleistung mindern.

5. Tipp: Türen und Fenster dichthalten

Undichte Außentüren und Fenster vergrößern Wärmeverluste in Haus und Wohnung und sorgen für unangenehme Zugluft. Um die Dichtigkeit von Fenstern zu prüfen, kann ein Blatt Papier zwischen Rahmen und geschlossenem Fenster geklemmt werden. Lässt sich das Papier nicht herausziehen, ist das Fenster dicht genug.

Lesen Sie auch: Brennholz, Kohle, Heizlüfter – Alternativen zur Gasheizung boomen

Ansonsten reicht es häufig, die Dichtung zu erneuern oder die Fensterflügel zu justieren. Bei Haus- und Wohnungstüren kann meist nachträglich ein Dichtprofil leicht angebracht werden, um Heizverluste zu minimieren.

Im Video: Energiespartipps der Verbraucherzentrale