Einladung nach Brackwede

Brackwede feiert Schweinemarkt: Bielefelder Kirmes mit Flohmarkt und Cannabis-Verbot

Bei dem beliebten Stadtteilfest gibt es wieder viel Musik, ein Kinderparadies, Fahrgeschäfte, einen verkaufsoffenen Sonntag und noch viel mehr. Bei der traditionellen Ferkel-Verlosung gibt es 1.500 Euro zu gewinnen.

Fast so schön wie Fliegen. Auf der Kirmes des Schweinemarktes stehen traditionelle und moderne Fahrgeschäfte nebeneinander. Freitag ist von 15 bis 17 Uhr Happy Hour. | © BARBARA FRANKE

Susanne Lahr
22.08.2024 | 22.08.2024, 18:19

Bielefeld. Am Freitag, 23. August, ist es so weit, dann steht der Bielefelder Stadtteil Brackwede wieder ganz im Zeichen des beliebten Schweinemarktes. Das traditionelle Volksfest mitten im „Dorf“ findet seit 582 Jahren statt (wenn auch mit Unterbrechungen). Das Stadtteilfest ist trotz der Bürde dieser Jahre mit seinen vielfältigen Angeboten so gar nicht verstaubt. In diesem Jahr gibt es sogar gleich mehrere Premieren. Der Startschuss fällt am Freitag um 17 Uhr mit dem Fassbieranstich. Sonntag sind die Geschäfte ab 13 Uhr geöffnet.

Gefeiert wird vom Treppenplatz über die Treppenstraße bis in den Stadtpark hinein, auf dem Marktplatz und wieder auf dem großen Parkplatz an der Brücke - und damit fernab der großen Baustelle in der Hauptstraße. Jeder Standort hat seine besonderen Schwerpunkte. Darüber hinaus gibt es sogenannte „Walking Acts“, die auf dem Festgelände unterwegs sind.

Jedi-Ritter sammeln Spenden

Daher sollten sich Schweinemarkt-Besucher auch nicht wundern, wenn ihnen Jedi-Ritter mit Lichtschwertern entgegenkommen. Sie kämpfen in Brackwede nicht nur gegen die dunkle Seite der Macht, sondern sammeln auch Spenden für karitative Zwecke. Die filmgerecht kostümierten Star-Wars-Fans gehören zum Verein „Cantina Base 7-17“ und dem dazugehörigen Außenposten „Outpost 21“ aus Bielefeld und Umgebung. Sie sind erstmals dabei.

Newsletter
Update zum Abend
Informiert bleiben mit täglichen News aus Bielefeld, OWL und der Welt.

Beim Schweinemarkt gilt absolutes Cannabis-Verbot

Erstmals gilt übrigens auch eine Cannabis-Verbot auf dem gesamten Festgelände. Darauf macht das Orga-Team extra aufmerksam. Der engagierte Sicherheitsdienst und das Ordnungsamt schauen genau hin - und sie werden sicherlich auch hin und wieder die Nase in den Wind halten.

Beim Schweinemarkt muss sich niemand Sorgen um sein leibliches Wohl machen. An vielen Ständen gibt es Getränke und Verpflegung. - © BARBARA FRANKE
Beim Schweinemarkt muss sich niemand Sorgen um sein leibliches Wohl machen. An vielen Ständen gibt es Getränke und Verpflegung. | © BARBARA FRANKE

Der Treppenplatz mit der dort aufgebauten Bühne steht von Freitag bis Sonntag ganz im Zeichen der Musik. Den Auftakt macht am Freitagabend erneut die „Magic Boogie Show“, die ab 17.30 Uhr die 40er und 50er-Jahre musikalisch wiederauferstehen lassen. Boogieman Vito und Partner Tino Roberts sind mittlerweile fester Bestandteil des Schweinemarktes. Nach ihrem Auftritt legt DJ Gordon auf.

Lesen Sie auch: Das sind die Strafen für Cannabis-Verstöße

Samstag und Sonntag, 24. und 25. August, geht es jeweils ab Mittag weiter. Die musikalische Bandbreite ist groß – vom Singer-Songwriter, über Rock-Pop, Jazz und Oldies bis hin zu Shantys und deutsch-russischer Folklore ist alles dabei. Im dicken Programmheft, das überall ausliegt, finden sich alle Details. Dieses kann man sich auch online anschauen und downloaden.

Dazu bereichern erneut die Ballettschülerinnen und -schüler von Felicitas Grell mit ihren hervorragend choreografierten Auftritten den Schweinemarkt. Auch der Brackweder Karnevalsverein von 1949 ist dabei, die „Kronjuwelen“ und die „Wirbelwinde“ bringen Karnevalsklassiker und Vorfreude auf die Fünfte Jahreszeit mit. Die „Renegades“ zeigen Linedance, das Brackweder Gymnasium stellt sich sportlich vor.

Lesen Sie auch: So hat Brackwede den 581. Schweinemarkt gefeiert

Die Brackweder Quirkendörper und der Schweinemarkt bekommen Besuch aus dem All: Jedi-Ritter ziehen mit ihren Lichtschwertern umher, werben Nachwuchs und bitten um Spenden. - © Susanne Lahr
Die Brackweder Quirkendörper und der Schweinemarkt bekommen Besuch aus dem All: Jedi-Ritter ziehen mit ihren Lichtschwertern umher, werben Nachwuchs und bitten um Spenden. | © Susanne Lahr

Die Treppenstraße gehört den Vereinen und Verbänden, die sich dort zahlreich präsentieren werden. Auf dem Parkplatz an der Brücke wird Samstag und Sonntag jeweils von 14 bis 19 Uhr von Klein und Groß getrödelt. Standanmeldungen sind online noch möglich.

Erstmals: Ferkel-Cup und Ferkel-Club

Premiere haben der 1. Ferkel-Club und der 1. Ferkel-Cup Brackwede. Auf der Rollschuhbahn und im Stadtpark ist am Wochenende ein großes Kinderparadies mit vielen Spiel- und Mitmachangeboten aufgebaut – von der Riesenrutsche, einem Time-Run bis hin zu Fußball-Dart XXL. Club-Mitglieder können sich ihre Aktivitäten auf eigens ausgegebenen Karten abstempeln lassen. Sonntag tritt die Kinderband Krawallo auf.

Lesen Sie auch: Das sind die Flohmarkt-Hightlights 2024 in Bielefeld

Um den Ferkel-Cup-Pokal wird Samstag und Sonntag jeweils von 15 bis 17 Uhr auf dem Menschenkicker gekämpft – auf einem sieben mal elf Meter großen Spielfeld. Die fünfköpfigen Teams spielen zweimal fünf Minuten. Anmeldeschluss ist Donnerstag, 22. August (per E-Mail an bezirksamt.brackwede@bielefeld.de). Außerhalb der Turnierzeiten kann der Menschenkicker kostenlos genutzt werden.

Traditionelle Ferkelverlosung am Sonntag um 12 Uhr

Was noch: Sonntag gibt es ab 10 Uhr auf dem Treppenplatz einen ökumenischen Gottesdienst. Das Heimathaus an der Cheruskerstraße hat am Wochenende jeweils von 14 bis 18 Uhr geöffnet, bietet Kaffee und Kuchen sowie einen Bücherflohmarkt. Und dann ist ja noch Kirmes auf dem Wochenmarktgelände. Sie startet bereits am Freitag ab 14 Uhr. Ach ja, die Ferkelverlosung nicht zu vergessen. Die Loskarten gibt es in den Geschäften und an den Festständen. Der Hauptgewinn ist ein Sparschwein mit 500 Euro.

Lesen Sie auch: Das sind die größten Volksfeste in OWL