Teaser Bild

Ampel-Aus

Die Ampel-Koalition aus SPD, Grünen und FDP im Bund ist Geschichte. 👉 Alle Entwicklungen zur Regierungskrise im Liveticker verfolgen! Die Ampel-Parteien konnten sich in den vergangenen Wochen bei wichtigen wegweisenden Entscheidungen wie beispielsweise der Schuldenbremse nicht einigen.

Die zurückgetretene Ministerin Anne Spiegel ( Bündnis 90/die Grünen). - Foto: Annette Riedl/dpa
Anne Spiegel

Ex-Familienministerin Schröder verteidigt Übergangsgeld

Nach dem Rücktritt von Familienministerin Anne Spiegel ist eine Debatte über deren Übergangsgeld entbrannt. Zu Unrecht, meint eine ihrer Vorgängerinnen.

Eine Studie hat ergeben, dass die Entlastungspakete der Bundesregierung noch Nachbersserungsbedarf haben. - picture alliance / agrarmotive
Studie

Wer von den Entlastungspaketen profitiert - und wer nicht

Die Ampel-Koalition hat zwei Maßnahmenbündel auf den Weg gebracht. Nun hat es eine erste umfangreiche Untersuchung dazu gegeben, ob sie sozial ausgewogen sind.

 - Marijan Murat/dpa
Verkehr

Steuersenkung auf Sprit von Juni bis August geplant

Angesichts der hohen Spritpreise hatte sich die Bundesregierung auf ein zeitlich befristete Steuersenkung auf Sprit geeinigt. Nun werden in einem Entwurf mehr Details bekannt.

Bundeskanzler Olaf Scholz hat den Krieg in der Ukraine in den vergangenen Wochen auf Distanz gehalten - zumindest physisch. - Foto: Michael Kappeler/dpa
Ukraine-Krieg

Ukrainischer Botschafter: Scholz sollte nach Kiew reisen

Der britische Premierminister Johnson, EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen und Österreichs Kanzler Nehammer waren bereits in Kiew. Die Stimmen, dass auch Bundeskanzler Scholz sich ein Bild vor Ort macht, werden lauter.

Oppositionsführer Friedrich Merz im Bundestag. Die CDU will den Nachtragshaushalt der Ampelkoalition mit einer Verfassungsklage aushebeln. - Foto: Kay Nietfeld/dpa
Parteien

Union klagt gegen Nachtragshaushalt

Für die Bekämpfung der Corona-Krise nicht genutzte Milliarden-Kredite will die Ampel-Koalition in den Klimaschutz investieren. Die Union will das verhindern.

 - Christoph Soeder/dpa
Energiepreise und Pandemie

Milliardenschwere Entlastungen für Bürger

Hohe Energiepreise belasten viele Haushalte, dazu kommen die Auswirkungen der Pandemie. Der Staat will helfen. Finanzminister Lindner macht aber zugleich klar: die Mittel sind endlich.

 - Kay Nietfeld/dpa
Pandemie

Keine Corona-Impfpflicht für Deutschland - Lauterbach ist besorgt

Der Gesetzentwurf für eine Impfpflicht für Menschen ab 60 Jahren hat im Bundestag keine Mehrheit gefunden. Auch der Unions-Antrag zur Impfpflicht scheitert.

 - Jens Büttner/dpa-Zentralbild/dpa
Datenschutz

EuGH betont enge Grenzen für anlasslose Datenspeicherung

Seit Jahren sorgt die anlasslose Vorratsdatenspeicherung für Streit. Mit EU-Recht ist sie nicht vereinbar, betont der Europäische Gerichtshof. Eine Lösung der Ampel-Koalition könnte aber rechtens sein.

 - Michael Kappeler/dpa
Verkehr

Klimaschädliches Pendeln: Gibt es eine Alternative zum Auto?

Millionen von Menschen fahren mit einem Benziner oder einem Diesel zur Arbeit - auch weil der öffentliche Nahverkehr nicht gut genug ausgebaut ist. Ein Dilemma.

 - Fernando Gutierrez-Juarez/dpa-Zentralbild/dpa
Lastenteilung

Mieter sollen CO2-Preis nicht mehr alleine zahlen

Zusätzlich zu den explodierten Energiepreisen werden Mieter bei den Heizkosten durch eine Klimaabgabe belastet. Bald sollen die Vermieter einen Teil davon übernehmen.

 - Frank Rumpenhorst/dpa
Pandemie

Zahlreiche Corona-Schutzmaßnahmen gehen zu Ende

Die meisten Corona-Regeln sind in weiten Teilen Deutschlands passé. Vielerorts ist etwa Shoppen ohne Maske möglich.

 - Oliver Berg/dpa
9-Euro-Ticket

Verkehrsminister: Rabatt-Ticket für Nahverkehr spätestes zum 1. Juni

Wann kommt das von der Ampel-Koalition angekündigte günstige Ticket zur Fahrt mit öffentlichen Bussen und Bahnen? Der Bund will Tempo. Aber klappt ein Start schon am 1. Mai?

 - Bernd Weißbrod/dpa
Corona-Pandemie

Verbände kritisieren Ende der Maskenpflicht an Schulen

Mit dem Inkrafttreten der neuen Corona-Regeln fällt nun auch in den meisten Schulen die Maskenpflicht. In Berlin war es am Freitag schon soweit. Bildungsgewerkschaften kritisieren den Schritt als zu früh.

Im Maßnahmenpaket der Bundesregierung ist auch ein "Tankrabatt" enthalten, der Autofahrer entlasten soll. - picture alliance / imageBROKER
Hohe Spritpreise

Entlastungspaket: Ab wann das Tanken günstiger werden soll

Die Ampelkoalition will die Folgen des Ukrainekriegs für Verbraucher abfedern. Zentraler Punkt ist die Senkung der Spritpreise.

Für 90 Tage sollen Nahverkehrstickets nur 9 Euro pro Monat kosten, damit die Bürger angesichts explodierter Kraftstoffpreise günstig auf den ÖPNV umsteigen können. - Andreas Frücht
Bielefeld

MoBiel kalt erwischt: Ticket für 9 Euro für 90 Tage soll in Bielefeld her

Ampel-Koalition: Städte sollen ein verbilligtes Angebot für den Öffentlichen Personennahverkehr machen - das Angebot soll für 90 Tage gelten.

Menschen gehen im Saarland an einem Poster vorbei, das für die SPD-Politikerin Anke Rehlinger wirbt. - JEAN-CHRISTOPHE VERHAEGEN/AFP
Landtagswahl im Saarland

Anke Rehlinger gewählt: Wer ist die neue Hoffnungsträgerin der SPD?

Sie ist die neue Hoffnungsträgerin der SPD. Die stellvertretende Parteivorsitzende bricht nach 23 Jahren die CDU-Macht im Saarland und wird Ministerpräsidentin.

Die Ampel-Koalition hat sich zur Entlastung der Steuerzahler auf eine Pauschale von 300 Euro geeinigt. - picture alliance / CHROMORANGE
Entlastungspaket

Energiepreispauschale: Wer wie viel von den 300 Euro bekommt

Wegen der hohen Energiepreise soll fast jeder Erwerbstätige eine Finanzspritze bekommen. Doch die 300 Euro müssen versteuert werden.

 - Roland Weihrauch/dpa/Symbolbild

9-Euro-Ticket: Verkehrsbetriebe bitten um Geduld

Die Nahverkehrsunternehmen bitten die Kunden bei Fragen nach dem 9-Euro-Ticket um Geduld. «Erste Kundenanfragen zum 9-Euro-Ticket haben die Verkehrsunternehmen und Partnern im WestfalenTarif bereits erreicht», sagte eine Sprecherin des Verkehrsverbundes am Freitag der dpa...

«Wir können es so nicht laufen lassen»: Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach. - Foto: Kay Nietfeld/dpa
Pandemie

Wie Lauterbach die aktuelle Corona-Welle eindämmen will

Gesundheitsminister Lauterbach sieht keinen "Freedom Day". Sein Appell an die Länder: Hotspot-Regel nutzen - und an die Menschen: impfen.

Bundesfamilienministerin Anne Spiegel (Bündnis 90/Die Grünen) muss die Erwartungen mit Blick auf die Kindergrundsicherung dämpfen. - dpa
Finanzielle Sicherheit

Familienministerin: Kindergrundsicherung kommt "nicht im nächsten Jahr"

Eine Arbeitsgruppe zu dem Vorhaben soll aber "sehr zeitnah" starten, sagt Anne Spiegel. Die Kindergrundsicherung soll verschiedene Leistungen zusammenfassen.

 - Jan Woitas/dpa-Zentralbild/dpa
Kohlewirtschaft

Kohleausstieg: Ost-Länder auf Konfrontationskurs zu Habeck

Bis 2038 sollte er bisher erfolgen, laut Koalitionsvertrag der Ampelkoalition ist der Kohleausstieg nun für 2030 geplant. Jetzt sorgt er in der Politik wieder für Diskussionen.

 - picture alliance / dpa
Russische Invasion

Deutschland liefert weitere Waffen an Ukraine

Der Krieg in der Ukraine bestimmt die Haushaltsberatungen des Bundestags. Es geht auch um weitere deutsche Waffenlieferungen. Nun sollen weitere Panzerfäuste bereitgestellt werden.

 - Michael Kappeler/dpa
Bundestag

Schlagabtausch: Scholz verteidigt Paradigmenwechsel

Die Generaldebatte ist traditionell eine Sternstunde im Parlament. Kanzler Scholz nutzt sie für einen Rundumschlag und beschreibt politische Paradigmenwechsel.

 - Kay Nietfeld/dpa
Finanzen

Ein «Haushaltsrätsel»: Lindner bringt Etat für 2022 ein

Der erste Haushalt von Finanzminister Lindner hat keine lange Halbwertszeit: Schon bald soll ein Update mit Entlastungen beim Tanken und Heizen kommen. Doch darum ringt die Ampel noch.

 - Christophe Gateau/dpa
Hotspot-Regeln

Erste Bundesländer bereiten längere Corona-Auflagen vor

Das neue Infektionsschutzgesetz sieht für die Landesregierungen deutlich weniger Möglichkeiten vor, gegen Corona vorzugehen. Zwei Bundesländer wollen nun aber von Ausnahmen Gebrauch machen.