Berlin. Von den geplanten 300 Euro Energiepreispauschale werden bei Spitzenverdienern nach Berechnung des Steuerzahlerbunds nur rund 180 Euro übrig bleiben. Wer wegen seines hohen Einkommens den Reichensteuersatz bezahlt, bekommt noch weniger raus, wie der Verband für die Deutsche Presse-Agentur errechnete. Nur Arbeitnehmer, die mit ihrem zu versteuernden Einkommen unter dem steuerlichen Grundfreibetrag von rund 10.000 Euro bleiben, profitieren von dem vollen Betrag.
Entlastungspaket Energiepreispauschale: Wer wie viel von den 300 Euro bekommt
Wegen der hohen Energiepreise soll fast jeder Erwerbstätige eine Finanzspritze bekommen. Doch die 300 Euro müssen versteuert werden.
27.03.2022 | Stand 27.03.2022, 08:11 Uhr |
300 Euro brutto für alle Beschäftigten: Pauschale kommt

Ökonomen fordern: Energiepauschale auch für Rentner

Verivox: Energie für Familien trotz Entlastungspaket teuer

Wegen Inflation: Steuerentlastung für 48 Millionen Bürger

Energiepauschale: Handwerk warnt vor Belastungen für Firmen

Pendlerpauschale, Grundfreibetrag - das Entlastungspaket im Überblick