Teaser Bild

Ampel-Aus

Die Ampel-Koalition aus SPD, Grünen und FDP im Bund ist Geschichte. 👉 Alle Entwicklungen zur Regierungskrise im Liveticker verfolgen! Die Ampel-Parteien konnten sich in den vergangenen Wochen bei wichtigen wegweisenden Entscheidungen wie beispielsweise der Schuldenbremse nicht einigen.

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) im «Berlin direkt»-Sommerinterview des ZDF mit Theo Koll (l), Leiter ZDF-Hauptstadtstudio Berlin. - Thomas Kierok/ZDF/dpa
Sommerinterview

Scholz sieht Deutschland auf Kurs - und sich am Ruder

Der Kanzler ist wieder richtig an Bord nach seinem Urlaub. Auf die Koalition warten schwierige Aufgaben. Im Sommerinterview hat Scholz vor allem eine Botschaft.

Die Ampel hatte sich im Koalitionsvertrag darauf geeinigt, eine Kindergrundsicherung einzuführen und darunter verschiedene Familienleistungen bündeln. Die konkrete Umsetzung steht immer noch nicht fest. - Detlef Heese/epd
Familie

Sozialverband fordert 24 Milliarden Euro für die Kindergrundsicherung

Die Ampel ist sich bei der Ausgestaltung des Gesetzes noch immer nicht einig. Der DGB und der Sozialverband VdK fordern jetzt Tempo und finanzielle Mittel.

Tanken mit Benzin und Diesel sowie Heizen mit Öl und Gas werden teurer. - Marijan Murat
Kommentar

CO2-Preis für Tanken und Heizen steigt: Schlechtes Timing

Viele Menschen ächzen schon unter den hohen Energiekosten und Lebensmittelpreisen. Die Ampel muss jetzt Tempo beim Klimageld machen, meint unsere Autorin.

«Wer die Sensibilität für die Menschen verliert, (...) der darf sich nicht wundern, wenn sich die Leute von den etablierten Parteien abwenden»: Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke. - Soeren Stache/dpa
Parteien

Woidke kritisiert Heizungsgesetz und SPD-Rolle in der Ampel

Das sogenannte Heizungsgesetz ist viel und heftig kritisiert worden. Auch Brandenburgs sozialdemokratischer Regierungschef Woidke wird deutlich - und stellt eine Forderung an die eigene Partei.

Die Bundesregierung will den CO2-Preis beim Tanken und Heizen mit fossilen Energien im kommenden Jahr stärker anheben als bisher geplant. - Marijan Murat/dpa
Klima

CO2-Preis: Warum Tanken und Heizen teurer werden

Rund 212 Milliarden Euro will die Regierung von 2024 bis 2027 in Klimaschutz und Transformation der Wirtschaft investieren - über ein Sondervermögen. Dessen Einnahmen steigen. Was das für Verbraucher bedeutet.

Schienen für ein neues Gleis an einer Baustelle der Bahn. - Patrick Pleul/dpa
Haushalt

Bahn soll zusätzliche Milliarden aus Klimafonds bekommen

Der Klima- und Transformationsfonds ist eine Allzweckwaffe der Bundesregierung. 2024 sind deutlich mehr Ausgaben geplant. Die Einnahmen sollen steigen. Das hat Folgen auch für Verbraucher.

Andreas Audretsch (Bündnis 90/Die Grünen) will insbesondere die Baubranche kräftig fördern. - Bernd von Jutrczenka/dpa
Parteien

Grünen-Fraktion will Konjunktur mit Bau-Förderung ankurbeln

Die deutsche Wirtschaft kommt nicht in Schwung. Über Antworten diskutiert auch die Ampel-Koalition aus SPD, Grünen und FDP. Die Grünen-Bundestagsfraktion macht einen neuen Vorstoß.

Die Bundesregierung erarbeitet aktuell ein umfassendes Reformpaket zur Rente. - Stephanie Pilick/dpa
Finanzen

Pläne: Bund will Aktienrente vergrößern

Mit dem Generationenkapital will die Ampel-Koalition die Rente reformieren. Zunächst sollten 10 Milliarden Euro in Aktien angelegt werden. Nun soll die Summe aufgestockt werden. Doch es gibt auch Kritik.

Andrea Nahles, Chefin der Bundesagentur für Arbeit, forderte die Länder auf, die Informationen zu Schulabbrechern zu übermitteln. (Archivbild) - Michael Donhauser/dpa
Berufseinstieg

Schulabbrecher-Daten: Wie die Arbeitsagentur mit den Ländern ringt

Die Bundesregierung hat ein Weiterbildungspaket geschnürt. Die Umsetzung könnte daran scheitern, dass die Arbeitsagenturen kaum Daten zu Schulabbrechern haben.

Eine Mitarbeiterin des Amtsgerichts Frankfurt greift an einem Regal nach einer Gerichtsakte. Der digitale Wandel in der hessischen Justiz ist mit der Einführung der E-Akte ein weiteres Stück vorangekommen. - Arne Dedert/dpa
Digitalisierung

Debatte um Bundesmittel für digitale Verwaltung

Die Digitalisierung der Behörden ist dringend nötig. Doch statt wie bisher 377 Millionen sind nur noch 3,3 Millionen Euro im aktuellen Bundeshaushalt dafür vorgesehen. Ist Kritik berechtigt?

Fordert Klarstellungen beim Gebäudeenergiegesetz: der CDU-Bundestagsabgeordnete Thomas Heilmann. - Kay Nietfeld/dpa
Energie

Heizungsgesetz: Unionsfraktion sieht 90 offene Fragen

Die Partei pocht auf Antworten der Bundesregierung zum Heizungsgesetz: Die Pläne seien nicht ausgereift und brauchen laut dem CDU-Bundestagsabgeordneten Heilmann «eine grundsätzliche Überarbeitung».

«Eine grundsätzliche Überarbeitung der Heizungspläne wäre richtig», sagt der CDU-Bundestagsabgeordneter Thomas Heilmann. - Kay Nietfeld/dpa
Energie

Unionsfraktion sieht 90 offene Fragen beim Heizungsgesetz

Das umstrittene Heizungsgesetz wurde noch vor der Sommerpause durch Karlsruhe gestoppt. Nun will die Koalition Anfang September im Bundestag entscheiden. Doch CDU und CSU haben noch viele Detailfragen.

Anlagenmechaniker Tim Rasenberger überprüft eine Pellet-Heizung. - Elke Niedringhaus-Haasper
Heizungsgesetz

Bad Oeynhausener Heizungsbauer: "Auf Gasgeräte warten wir inzwischen monatelang"

Nach dem vorläufigen Scheitern des Heizungsgesetzes ist die Verunsicherung groß. Die Hausbesitzer im Mühlenkreis setzten weiterhin auf Öl und Gas.

«Dieser Haushalt ist nicht solide durchfinanziert», meint CDU-Chef Friedrich Merz. - Michael Kappeler/dpa
Opposition

Merz zu Haushalt 2024: «Nicht solide durchfinanziert»

Gleich nach der Sommerpause diskutiert der Bundestag über den Haushalt - nach krisenbedingten Mehrausgaben soll jetzt wieder gespart werden. Das vermag Oppositionsführer Merz nicht recht zu erkennen.

Arbeitgeberpräsident Rainer Dulger: «Wir befinden uns in einer Rezession. Auch die Inflation hält sich hartnäckiger als gedacht.» - Sven Hoppe/dpa
Konjunktur

Wirtschaft in Sorge - «Deutschland auf der Verliererstraße»

Die deutsche Wirtschaft stagniert, die Konjunkturaussichten verschlechtern sich. Spitzenverbände der Wirtschaft reden Klartext - auch über den Kurs der Ampel-Koalition.

Ina Scharrenbach (46) ist Bau-, Kommunal-, Heimat- und Digitalministerin in NRW. Sie ist Vize-CDU-Chefin in NRW und Präsidiumsmitglied der CDU im Bund. - Jörg Dieckmann - www.dieckmann-fotodesign.de
CDU-Politikerin im Interview

NRW-Ministerin Scharrenbach: "Ideologie muss raus aus der Politik"

Die Ministerin für Bauen und Digitalisierung warnt vor einem Jahrzehnt des Rückschritts. Für den Immobilienmarkt hat sie schlechte Nachrichten.

Klaus Hurrelmann macht sich Sorgen über die aktuelle Stimmungslage im Land. - Britta Pedersen
Vorstoß von Klaus Hurrelmann

Bielefelder Forscher empfiehlt Ampel eine Volksbefragung zur Klimapolitik

Der Sozialforscher Klaus Hurrelmann plädiert für ein Referendum, um ein Signal des Aufbruchs in der Bevölkerung zu erzeugen. Experten sehen das kritisch.

Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) gibt ein Statement zum Beschluss der Nationalen Wasserstoffstrategie im Bundeskabinett ab. - Britta Pedersen/dpa
Bundesverkehrsministerium

Fördermittel: Ministerium sieht keine Interessenkonflikte

Haben private Kontakte bei der Zuteilung von hohen Fördersummen für Wasserstoff-Projekte eine Rolle gespielt? Das Ministerium von Verkehrsminister Wissing sieht dafür keine Anhaltspunkte.

Ist Wärme aus der Steckdose eine Alerative? - picture alliance/dpa
Statt Öl und Gas

Heizen mit Strom: Welche Alternativen es gibt – und ob sie sich lohnen

Wenn der Strom immer häufiger aus erneuerbaren Energien kommt, könnten Elektroheizungen eine ressourcenschonende Option sein – oder? Was Experten davon halten.

Andreas Engelhardt ist persönlich haftender Gesellschafter der Schüco-Gruppe. - Peter Unger
Baubranche

Schüco-Chef liest der Ampel-Koalition die Leviten

Die Berliner Politik verantwortet nach Meinung von Andreas Engelhardt selbst die Flaute im Wohnungsbau. Für sein Unternehmen setzt er auf Kreislaufwirtschaft.

Kann die Cannabis-Legalisierung in Deutschland kommen? Daran gibt es weiter Zweifel. - Philipp von Ditfurth/dpa
Ampel-Vorhaben

Gutachter sehen Grenzen bei Cannabis-Legalisierung

Die Ampel-Koalition will die Nutzung von Cannabis in bestimmtem Rahmen legalisieren. Ein CSU-Abgeordneter hat Zweifel, dass die Pläne EU-rechtskonform sind. Ein neues Gutachten sieht das ähnlich.

CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt ist mit der Leistung der Ampel-Koalition nicht wirklich zufrieden. - Michael Kappeler/dpa
Koalition

Dobrindt gibt Ampel Zwischenzeugnis: «Glatte 5»

Die Hälfte der Wahlperiode ist rum. Da kann man der regierenden Ampel schon mal ein Zwischenzeugnis ausstellen. Das von CSU-Landesgruppenchef Dobrindt fällt wenig schmeichelhaft aus.

Die AfD kann sich über hohe Umfragewerte freuen. - Swen Pförtner/dpa
Koalitionsstreit

Insa-Umfrage: AfD inzwischen knapp hinter Union

Die Unzufriedenheit der Menschen mit der Bundesregierung ist groß. Doch in den Umfragen profitiert davon vor allem die AfD. Nicht nur Außenministerin Baerbock sucht nach möglichen Erklärungen.

Bundestagspräsidentin Bärbel Bas (l, SPD) zieht zusammen mit Christine von Blanckenburg vom Nexus Institut bei der Bürgerlotterie im deutschen Bundestag die Teilnehmenden des ersten Bürgerrates «Ernährung im Wandel». - Bernd von Jutrczenka/dpa
Beratendes Gremium

Erster Bürgerrat zur Ernährung: Zusammensetzung steht fest

Die Gesetze beschließt das Parlament, und das soll auch so bleiben. Nun ist aber ein neues beratendes Gremium mit Bürgerinnen und Bürgern startbereit, das der Volksvertretung Empfehlungen vorlegen soll.

2024 könnten die Beiträge für die Krankenkassen in Deutschland einen neuen Rekord erreichen. - picture alliance
Rekordhoch

Krankenkassen warnen für 2024 vor weiter steigenden Beiträgen

Aktuell liegt der durchschnittliche Kassenbeitrag bei dem Rekordhoch von 16,1 Prozent - und er könnte weiter steigen.