Teaser Bild

Ampel-Aus

Die Ampel-Koalition aus SPD, Grünen und FDP im Bund ist Geschichte. 👉 Alle Entwicklungen zur Regierungskrise im Liveticker verfolgen! Die Ampel-Parteien konnten sich in den vergangenen Wochen bei wichtigen wegweisenden Entscheidungen wie beispielsweise der Schuldenbremse nicht einigen.

Klimaschutzminister Robert Habeck: Mit dem Klimaschutzprogramm 2023 sollen die Treibhausgasemissionen stark zurückgehen. - Bernd von Jutrczenka/dpa
Ampel-Koalition

Kabinett verabschiedet Klimaschutzprogramm für 2023

Die Emissionen sollen bis 2023 stark zurückgehen - um das Ziel zu erreichen, hat die Regierung ein Programm verabschiedet. Doch es bahnen sich erste Streits an.

Beim Aufbau eines gemeinsamen Rentensystems nach der Wiedervereinigung waren einige Rentenansprüche aus DDR-Zeiten nicht berücksichtigt worden. - Monika Skolimowska/dpa-Zentralbild/dpa
Soziales

Ostrentner: Längere Antragsfrist bei Härtefallfonds geplant

Bisher haben nur wenige Ostdeutsche mit offenen Rentenansprüchen aus DDR-Zeiten Geld aus einem für sie gedachten Härtefallfonds bekommen. Jetzt reagiert die Bundesregierung.

Bundeskanzler Olaf Scholz spricht bei einem Bürgergespräch in der Handelskammer im Rahmen des Bürgerfests zum Tag der Deutschen Einheit. - Christian Charisius/dpa
Richtlinienkompetenz

Scholz will in Regierung nicht ständig auf den Tisch hauen

Die Mehrheit der Bevölkerung wünscht sich, dass der Kanzler sich bei Streitereien in der Regierung mehr durchsetzt. Olaf Scholz sagt: Das kann man nicht jeden Tag.

Industrie und privater Konsum erholen sich langsamer als erwartet - Wirtschaftsforscher rechnen damit, dass die deutsche Wirtschaft in diesem Jahr schrumpft. - Waltraud Grubitzsch/dpa
Konjunktur

Deutschland im Abschwung: Institute senken Prognose

Die Konjunktur in Deutschland schwächelt. Ökonomen gehen hart mit der Politik der Bundesregierung ins Gericht - die Ampel-Koalition solle weniger Unsicherheit schüren.

Laut Innenministerin Nancy Faeser (SPD) will die Bundesregierung den Weg für den strittigen Teil der EU-Asylreform ebnen. - Michael Kappeler/dpa
Migration

EU-Asylreform: Faeser sieht Fortschritte bei Verhandlungen

Kommt es zum Durchbruch in den Verhandlungen um die geplante EU-Asylreform? Faeser zeigt sich vor dem EU-Innenministertreffen optimistisch. Die Hürden sind hoch, vor allem für eine deutsche Regierungspartei.

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) dringt darauf, dass die Ampel-Koalition einer Einigung auf die geplante EU-Asylreform nicht im Weg steht. - Michael Kappeler
Reformpaket

Deutsche Flüchtlingspolitik in der EU: Der Kanzler spricht ein Machtwort

In der Ampelkoalition gab es zuletzt widerstreitende Haltungen zum EU-Asylsystem. Nun hat Bundeskanzler Scholz im Kabinett gesagt, wo die Prioritäten liegen.

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) dringt auf eine Einigung bei der geplanten Reform des EU-Asylsystems. - Barbara Gindl/APA/dpa
Migration

Scholz zu Asylpolitik: EU-Reformpaket soll kommen

In den Kommunen ist angesichts steigender Flüchtlingszahlen Druck im Kessel. Auch vor diesem Hintergrund muss man wohl die Aufforderung des Kanzlers an seine Ministerrunde sehen.

Bundeswirtschaftsminister Habeck (2.v.r.) und Industriepräsident Siegfried Russwurm (r) neim BDI-Klimakongress in Berlin. - Bernd von Jutrczenka/dpa
BDI

«Wir verlieren Unternehmen»: Sorgen in der Industrie wachsen

Eigentlich soll es bei einem Klimakongress des Industrieverbands BDI um Klimaschutz gehen. Es geht aber vor allem um ein Thema. In der Industrie nimmt die Ungeduld zu - und der Ärger über die Regierung.

Ein Betonmischer steht auf der Baustelle eines Wohnhauses. Die Hoffnung wächst nach dem Baugipfel, dass nun wieder mehr gebaut wird. - picture alliance/dpa
Kommentar

Auch die Baubranche muss jetzt liefern

Die Ampelkoalition hat beim Baugipfel ein Stück Realpolitik abgeliefert, findet unser Autor. Politiker mussten Opfer bringen. Und jetzt?

Julian Pahlke (Bündnis 90/Die Grünen) war in der zivilen Seenotrettung auf dem Mittelmeer aktiv. - Kay Nietfeld/dpa
Bundestag

Zwei Jahre nach der Wahl: Ein Seenotretter im Parlament

Der Grüne Julian Pahlke hat sein Herzensthema mit ins Parlament genommen: die Rettung Geflüchteter aus Seenot. Wie geht es einem Aktivisten, der plötzlich politische Verantwortung trägt?

Kanzler Olaf Scholz (SPD) stellt mögliche zusätzliche Maßnahmen an der Grenze zu Polen in Aussicht. - Stefan Sauer/dpa-Zentralbild/dpa
Flüchtlinge

Appelle und Attacken zur Migration: Keine «Zaubermaßnahme»

Die Politik sucht unter wachsendem Druck Antworten auf steigende Flüchtlingszahlen, die in vielen Kommunen zu praktischen Problemen führen. Kommt dazu jetzt ein breiter getragener Konsens in Sicht?

Finanzminister Christian Lindner (FDP) spricht im Bundestag mit Familienministerin Lisa Paus (Grüne). - Michael Kappeler/dpa
Bundesregierung

Regierung einigt sich auf Details der Kindergrundsicherung

Nach langem Koalitionsstreit hakte es zuletzt noch bei Details, nun aber ist sich die Regierung einig. Die Reform - ein sozialpolitisches Aushängeschild der Ampel - kann damit im Kabinett beraten werden.

Flüchtlinge, die aus griechischen Flüchtlingslagern mit erbärmlichen Zuständen geholt wurden, kommen am Flughafen Hannover an. - Julian Stratenschulte/dpa
Flüchtlinge

Appelle und Attacken zur Migration: Keine «Zaubermaßnahme»

Die Politik sucht unter wachsendem Druck Antworten auf steigende Flüchtlingszahlen, die in vielen Kommunen zu praktischen Problemen führen. Kommt dazu jetzt ein breiter getragener Konsens in Sicht?

In München mit persönlichem Rekordergebnis als CSU-Chef bestätigt: Markus Söder. - Peter Kneffel/dpa
Bayern

CSU-Chef: Parteitag bestätigt Söder mit persönlichem Rekord

Die Umfragewerte der CSU sind kurz vor der Bayern-Wahl alles andere als gut. Parteichef Söder gibt sich in München kämpferisch. Seine Partei stellt sich kurz vor dem Wahltag demonstrativ hinter ihn.

CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt griff in der Bundestagsdebatte auch Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) scharf an. - AFP or licensors
Streit im Bundestag

Union attackiert Ampel in der Migrationsdebatte

CDU und CSU legen im Bundestag einen eigenen „Deutschlandpakt“ vor. Ein umstrittener Vorschlag ihrer Parteichefs ist jedoch kein Teil davon.

CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt fordert die Ampel-Koalition in Sachen Migrations-Begrenzung zu gemeinsamen Beschlüssen auf. - Kay Nietfeld/dpa
Bundestag

Union fordert zu gemeinsamer Migrations-Begrenzung auf

Die Zahlen von Asylbewerbern in Deutschland steigen. Die Union will die Aufnahme von Flüchtlingen begrenzen - aber diesbezüglich auch gemeinsame Beschlüsse mit der Ampelregierung.

Der Gastronom und Fernsehkoch Tim Mälzer fordert einen weiterhin vergünstigten Mehrwertsteuersatz in Restaurants. - Marcus Brandt/dpa
Bundestag

Gastronomie und Gas: Opposition warnt vor Preisschub

Steigt die Mehrwertsteuer auf Speisen in der Gastronomie wieder? Keine gute Idee, findet auch Starkoch Tim Mälzer. In der Koalition könnte es dazu noch Bewegung geben.

Der Bundesfinanzminister und FDP-Vorsitzende Christian Lindner fordert die Wiederanhebung der Mehrwertsteuer auf Erdgas bereits zum Jahresbeginn 2024. - Karl-Josef Hildenbrand/dpa
Energie

Lindner für Verlängerung der Energiepreisbremsen

Die Preise für Gas und Strom sind zwar gesunken. Dennoch werden Forderungen laut, die Preisbremsen zumindest bis zum Frühjahr zu verlängern. Auch in der Ampel-Koalition gibt es dazu Bewegung.

Start-ups sollen leichter an Geld vom Kapitalmarkt kommen. - Sebastian Gollnow/dpa
Unternehmen

Koalition will Wachstumschancen von Start-up-Firmen stärken

Die Ampel will den Finanzstandort Deutschland attraktiver machen. Vor allem jungen Start-ups soll der Zugang zum Kapitalmarkt erleichtert werden.

Der Bundeskanzler ist zu Gast bei den Vereinten Nationen in New York. - AFP or licensors
Porträt

Scholz sucht die neue Welt

Zur Halbzeit von Olaf Scholz’ Amtszeit sind die Umfragen für die Ampelkoalition im Keller. In New York will der Kanzler sein Image als Außenpolitiker stärken.

Laut Prognose des Bundesverbands Wärmepumpe wird der Absatz von Wärmepumpen in diesem Jahr voraussichtlich auf bis zu 350.000 Einheiten steigen. - Sebastian Christoph Gollnow/dpa
Energie

Verbände: Absatz von Wärmepumpen soll angekurbelt werden

Das Heizen in Deutschland soll klimafreundlicher werden. Eine wichtige Rolle sollen dabei Wärmepumpen spielen. Die lange Debatte über das neue Heizungsgesetz aber hat Folgen.

Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) wirft der Ampel-Koalition in Berlin vor, sich von den Sorgen und Problemen der Bevölkerung abgekoppelt zu haben. - Sven Hoppe/dpa
Bundesregierung

Söder zu Halbzeit-Bilanz der Ampel: Falsche Dinge angepackt

Einer neuen Analyse zufolge hat die Ampel schon viele Koalitionsversprechen eingelöst. Bayerns Ministerpräsident übt dennoch Kritik - Teile der Bundesregierung seien «einfach offline zur Bevölkerung».

Ukrainische Soldaten nehmen in Polonne in der Region Chmelnyzkyj Abschied von einem gefallenen Kameraden. - Alex Babenko/AP
Russische Invasion

Krieg gegen die Ukraine: So ist die Lage

Ukrainische Geschosse treffen den zweiten Tag in Folge Russlands Militär auf der besetzten Krim. Indessen wächst der Druck auf Berlin, der Lieferung von Marschflugkörpern an Kiew zuzustimmen. Die News im Überblick.

Energieintensive Unternehmen profitieren derzeit vom sogenannten Spitzenausgleich bei der Stromsteuer. Diese Entlastung soll aber nach bisherigen Plänen Ende 2023 auslaufen. - Silas Stein/dpa
Energie

Ampel will über Entlastung bei Strompreisen beraten

Angesichts der im internationalen Vergleich hohen Strompreise läuft in der Ampel-Koalition seit Monaten eine Debatte über eine Entlastung von Unternehmen in Deutschland. Wie geht es weiter?

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD, M) kommt zwischen Christian Lindner (FDP, l), Bundesminister der Finanzen, und Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen, r), Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, zum Pressestatement bei der Halbzeit-Klausur des Bundeskabinetts auf Schloss Meseberg. - Michael Kappeler/dpa
Kommentar

Bilanz der Koalition: Die Ampel braucht eine starke zweite Halbzeit

Die Halbzeitbilanz der Koalition ist besser als erwartet, ihre Werte aber bleiben schlecht. In Hälfte zwei muss sie neues Vertrauen schaffen, meint Thomas Seim.