Teaser Bild

Ampel-Aus

Die Ampel-Koalition aus SPD, Grünen und FDP im Bund ist Geschichte. 👉 Alle Entwicklungen zur Regierungskrise im Liveticker verfolgen! Die Ampel-Parteien konnten sich in den vergangenen Wochen bei wichtigen wegweisenden Entscheidungen wie beispielsweise der Schuldenbremse nicht einigen.

Die Stationierung neuer US-Langstreckenraketen in Deutschland wird diskutiert. Zu solchen zählen etwa Marschflugkörper vom Typ Tomahawk. - picture alliance / abaca
Neuordnung der Sicherheitspolitik

Kommentar: Die Debatte um US-Raketen in Europa muss geführt werden

Der Streit um den richtigen Weg ist das Recht des Parlaments. Eine Initiative zur Stabilisierung des Friedens jenseits des Militärs ist nötig, so unser Autor.

Auch auf dem Christopher Street Day werden die Forderungen nach einer Änderung des Grundgesetzes laut. - Pixabay/naeimasgary
Neues Gesetz

Diskriminierungsverbot sexueller Identität ins Grundgesetz - so stehen die Chancen

Die Ampel-Koalition will den Schutz gegen Diskriminierung wegen sexueller Identität im Grundgesetz festschreiben. Aus der Union kommt die Ansage: mit uns nicht.

Thorsten Frei (CDU), Erster Parlamentarischer Geschäftsführer der CDU/CSU-Bundestagsfraktion. - Bernd von Jutrczenka/dpa
Gesellschaft

CDU: Grundgesetzänderung zu sexueller Orientierung unnötig

Die CDU bremst Forderungen aus, das Diskriminierungsverbot wegen sexueller Identität durch eine Grundgesetzänderung umzusetzen. Es sei schon verwirklicht.

FDP-Chef Lindner sieht seine Partei in der Ampel als Korrektiv: Stellen uns einer Politik entgegen, die SPD und Grüne ohne uns machen würden. - Joerg Carstensen/dpa
Sommerinterview

FDP-Chef Lindner: Keine Koalition unter grünem Kanzler

In den Umfragen hat die Ampel ihre Regierungsmehrheit verloren. Die nächste Bundestagswahl ist in gut einem Jahr. FDP-Chef Lindner macht schon mal klar, was mit seiner Partei nicht ginge.

Christan Lindner sieht in Rolf Mützenich eine Gefahr für die Koalition. (Archivbild) - Kay Nietfeld/dpa
Koalition

Lindner: Mützenich Gefahr für die Ampel

Dass der Finanzminister und der SPD-Fraktionschef keine Freunde sind, ist schon lange klar. Doch jetzt lässt der FDP-Vorsitzende seinem Ärger freien Lauf.

DOSB-Chef Thomas Weikert (r) und Chef de Mission Olaf Tabor hoffen auf viele Medaillen in Paris. - Sina Schuldt/dpa
Bundesregierung für Bewerbung

Deutsche Olympia-Ziele: Erst Paris-Erfolge, dann Heim-Spiele

Mit Rückenwind aus Berlin startet das deutsche Team in die Sommerspiele von Paris. Die Ampel-Koalition macht kurz vor Olympia den Weg frei für eine neue deutsche Bewerbung.

Johannes Hellermann ist Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, Finanz- und Steuerrecht an der Universität Bielefeld. Er soll die Ampel-Pläne gegen das Milliarden-Loch im Haushalt prüfen. - Patrick Pollmeier
Rechtsexperte

Nur noch wenig Zeit: Dieser Bielefelder entscheidet über den Bundeshaushalt

Im Haushalt klafft ein Loch. Doch die Regierung hat Pläne, wie es gestopft werden kann. Johannes Hellermann von der Universität Bielefeld soll sie überprüfen.

Die Bundesregierung muss nach einer Gerichtsentscheidung mehr für bessere Luft tun. (Symbolbild) - Michael Kappeler/dpa
Klimaschutz

Gericht: Bundesregierung muss mehr für saubere Luft tun

Die Deutsche Umwelthilfe fordert von der Bundesregierung mehr Anstrengungen für das Klima und saubere Luft. Dafür zieht sie immer wieder vor Gericht. Und wieder einmal mit Erfolg.

Beim Besuch auf der Reiteralpe zeigt sich Kanzler Scholz zuversichtlich und sieht die Truppe gut gerüstet für die Zukunft. - Alexandra Beier/AFP POOL/dpa
Zu Besuch bei Gebirgsjägern

Scholz weist Kritik am Wehretat zurück

Als der Bundeskanzler die Gebirgsjäger auf der Reiteralpe besucht, ist die Stimmung in etwa so durchwachsen wie das Wetter. Im Gepäck hat er Zuspruch für die Truppe - aber keine neuen Zusagen.

Bei Grillfleisch gibt es auf vielen Packungen Angaben zur Tierhaltung. (Archivbild) - Frank Rumpenhorst/dpa
Tierhaltung

Bewegung bei den Fleischkennzeichnungen

Wenn sie eine Box mit Schnitzeln in den Einkaufskorb legen, achten viele auch auf Infos zur Haltung der Tiere im Stall. Eine bekannte Kennzeichnung erhält nun ein Update - und eine neue rückt näher.

Hendrik Wüst (CDU), Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen, wirft der Ampel-Koalition Wortbruch bei der Altschuldenlösung vor. - Rolf Vennenbernd
Abbau der Liquiditätskredite

Ampel: NRW und CDU blockieren Altschuldenlösung

Der Poker um eine Entschuldung der Kommunen erreicht eine neue Qualität. SPD-Landeschef Post wirft Wüst Verkehrung der Tatsachen vor. Der erwidert.

Einer Studie der Hans-Böckler-Stiftung zufolge kommen viele Familien bei der Entlastungspolitik der Ampel-Koalition relativ schlecht weg. (Archivbild) - Uwe Anspach/dpa
Mittelschicht

Viele Familien kamen bei Ampel-Entlastungen schlecht weg

Die Inflation vergangener Jahre brachte viele Menschen in Bedrängnis, die Ampel-Koalition steuerte mit Entlastungsmaßnahmen gegen. Dennoch verloren viele Familien an Kaufkraft, wie eine Studie zeigt.

Finanzminister Lindner stellt seinen Etatentwurf vor. Dabei sei die Regierung an die Grenzen der Kompromissfähigkeit gegangen. - Michael Kappeler/dpa
Bundeshaushalt

An der Kompromissgrenze: Wofür die Ampel Geld ausgeben will

Lange hat die Ampel verhandelt, jetzt ist der Bundestag am Zug. Ganz ist die Koalition ihre Geldsorgen aber nicht los. Und künftig könnte es mit dem Haushalt noch schwieriger werden.

Die Altschulden in NRW belaufen sich aktuell auf eine Summe von rund 20 Milliarden Euro. - Jens Büttner
Finanzpläne für 2025

Kein Vermerk im Bundeshaushalt: Bleiben die NRW-Kommunen doch auf ihren Altschulden sitzen?

Eigentlich wollen Land und Bund eine Lösung für das Problem der Städte und Gemeinden anschieben. Doch in den neuen Plänen der Ampel findet sich davon nichts.

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD, M.), Robert Habeck (l, Bündnis 90/Die Grünen), Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, und Christian Lindner (FDP), Bundesminister der Finanzen. - Kay Nietfeld/dpa
„Wirtschaftswende“?

Wofür die Regierung im nächsten Jahr Geld ausgeben will

Jetzt ist der Bundestag am Zug. Die meisten Ministerien bekommen mehr Geld. Doch ganz ist die Koalition ihre Geldsorgen nicht los.

Die drei Spitzen der Ampel-Koalition haben tagelang um den Haushalt gerungen - doch noch immer klafft eine Milliarden-Lücke. (Archivbild) - Michael Kappeler/dpa
Bundesregierung

Trotz Milliardenlochs: Kabinett soll Haushalt beschließen

Das politische Berlin hat aufgeatmet, als sich die Ampel-Spitze Anfang Juli auf einen Haushalt einigte. Doch der enthält noch Fragezeichen - und soll trotzdem jetzt in den Bundestag.

Der Fahrer dieses Cabrios ist am Donnerstag aus ungeklärter Ursache gegen einen Baum gefahren. Er musste von der Feuerwehr befreit werden. - Freitag TV
Einsatz

Zwei Verletzte bei zwei Unfällen in Oerlinghausen - Hellweg wieder frei

Polizei und Rettungskräfte sind zum Hellweg ausgerückt. Auch der Rettungshubschrauber kommt zum Einsatz.

Die Bundesbank bekräftigt, dass der Bund absehbar keine Gewinnüberweisung aus Frankfurt zu erwarten hat. - Lando Hass/dpa
Staatsfinanzen

Bundesbank: Über Jahre keine Gewinnüberweisung an Bund

Die Ampel-Koalition hat sich nach langem Ringen auf einen Haushalt geeinigt, die Geldnöte bleiben groß. Die Bundesbank betont: Mit einem Geldsegen aus Frankfurt sollte Berlin über Jahre nicht rechnen.

Steueranreize für ausländische Fachkräfte sind seit vielen Jahren ein Thema. (Symbolbild) - Karl-Josef Hildenbrand/dpa
Fachkräftemangel

Heil sieht Steuerbonus für ausländische Fachkräfte kritisch

Mit steuerlichen Vorteilen will die Bundesregierung Fachleute nach Deutschland locken - denn andere Länder tun dies schon lange. Doch es gibt Widerspruch. Auch aus den Reihen der Ampel.

Verteidigungsminister Pistorius macht seinen Unmut über die weitere Finanzierung der Bundeswehr Luft. - Kay Nietfeld/dpa
Nach Einigung der Koalition

Pistorius: «Die Truppe muss ihren Job erledigen können»

Auf dem Weg zum Nato-Gipfel hat der Verteidigungsminister seinem Unmut über die weitere Finanzierung der Bundeswehr Luft gemacht. Jetzt soll erst einmal der laufende Betrieb gesichert werden.

Fordert Verschnaufpause im Haushaltsstreit: Kevin Kühnert. (Archivbild) - Kay Nietfeld/dpa
Nach Einigung der Koalition

Kühnert rät Ampel zu Atempause in Haushaltsdebatte

Kaum haben sich die Koalitionsspitzen auf den Entwurf für den Etat 2025 verständigt, entbrennt die Debatte über Nachbesserungen. Der SPD-Generalsekretär träumt von einer «kleinen Sommerpause».

Die Bundeswehr bekommt erheblich weniger Geld als von Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) gewünscht. (Archivbild) - Kay Nietfeld/dpa
Verteidigungsetat

Heftige Kritik an Bundeswehr-Ausgaben im Haushaltskompromiss

Ist die Zeitenwende schon vorbei? Verteidigungsminister Pistorius will gut sechs Milliarden Euro mehr für die Bundeswehr - und bekommt nur 1,2. Die Empörung bei Fachleuten und Opposition ist groß.

Die Ampel will mit schärferen Regeln mehr Bezieher von Bürgergeld zur Aufnahme einer Arbeit bewegen. (Archivbild) - Jens Kalaene/dpa
Soziales

Schärfere Regeln sollen Bürgergeldbezieher in Arbeit bringen

Fördern und Fordern lautete eine Leitlinie beim früheren Hartz-IV-System. Beim heutigen Bürgergeld will die Ampel-Koalition jetzt wieder stärker das Fordern betonen. Das Ziel ist klar.

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD, m), Wirtschaftsminister Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen, r), und Finanzminister Christian Lindner (FDP) nennen Details zum Haushaltsplan 2025. - Kay Nietfeld/dpa
Kommentar

Schuldenbremse trifft Zukunftsinvestitionen: Wie der Haushaltsentwurf 2025 Familien fördert

Der Entwurf hat zwar viele Schwachstellen, setzt aber bei den Investitionen den richtigen Fokus auf Familien, Sicherheit und Infrastruktur, sagt unsere Autorin.

Kindergeld und Kindersofortzuschlag sollen um fünf Euro steigen. - picture alliance / epd-bild
Haushaltsberatungen

Ampel-Koalition: Mehr Kindergeld, aber weniger Ausgaben für Verteidigung

Nach dem Willen von SPD, Grüne und FDP soll es künftig mehr Geld für Familien geben. Derweil müssen andere Ressorts mit weniger Geld auskommen als gewünscht.