
Universität Bielefeld
Die Bielefelder Universität wurde im Jahr 1969 gegründet. Sie gehört mit rund 25.000 Studierenden zu einer der größten Forschungseinrichtungen der Region Ostwestfalen-Lippe. Insgesamt gibt es an der Uni 14 Fakultäten mit einem vielfältigen Studienangebot, unter anderem Geschichts-, Erziehungs- und Sportwissenschaft, Soziologie, Theologie, Mathematik, Physik und Wirtschaftswissenschaften. Seit dem Wintersemester 2021/2022 wird das Studium der Medizin angeboten. In der Universitätsbibliothek können zahlreiche Bücher zu den verschiedenen Themen ausgeliehen werden.
Uni Bielefeld forscht: Eignen sich Roboter fürs Sprachtraining?
Roboter schlendern durch den Kindergarten, sprechen mit den Kindern, betreuen sie und bringen ihnen Vokabeln bei. Was an Science-Fiction erinnert, ist bereits Realität. Forscher der Universität Bielefeld gehen einer zentralen Frage nach: Eignen sich Roboter im Kindergarten als Sprachtrainer?

Die gute alte Papier-Pinnwand hat an der Uni Bielefeld überlebt
In Zeiten von Facebook und Ebay-Kleinanzeigen werden Papier-Notizen und Inserate immer häufiger durch digitale Varianten ersetzt. Doch es gibt Ausnahmen, die sich standhaft zeigen. Die große Halle in der Uni Bielefeld ist so ein Fall.

Mitmachen: Wie soll Ihr persönlicher Assistent aussehen?
Intelligente Wohnungen, die mit digitaler Technik ausgestattet sind, sind im Kommen. Auch das CITEC der Universität Bielefeld befasst sich mit dem Thema und sucht Teilnehmer für eine Studie. Sie sollen ihren eigenen virtuellen Assistenten gestalten.

OWLquerung: Der Gang durch die Senne führt auf den Holzweg
Wir verlassen das Paderborner Land und haben unsere nächsten Ziele im Blick: am Sonntag Hövelhof, am Montag Schloß Holte-Stukenbrock. Es geht in die Senne. Man braucht etwas Zeit, um sich ein Bild von dieser vielfältigen Landschaft zu machen. Schnell landen wir auf dem Holzweg.
Interview: „Wir müssen lernen, mit Konflikten umzugehen“
Redakteur Ansgar Mönter hat sich mit Thomas Faist, Professor für Soziologie an der Uni Bielefeld, über Flüchtlinge und unseren Umgang mit ihnen unterhalten. Faist erklärt hier, warum "die Gesellschaft Abschied nehmen muss von einer naiven multikulturellen Vorstellung, in der alle nur bereichert werden".

Uni Bielefeld informiert Flüchtlinge über Studienmöglichkeiten
Die Universität Bielefeld bietet am 30. September eine Informationsveranstaltung für Flüchtlinge in Ostwestfalen-Lippe an. Die Veranstaltung richtet sich an Flüchtlinge, die bereits über deutsche Sprachkenntnisse verfügen.

Was die Handschrift über die Persönlichkeit eines Menschen aussagt
Schnell noch das vollgeschriebene Notizheft eingesteckt und dann geht’s ab zum vierten NW-Mittagsgespräch im Holzhaus. Rosemarie Gosemärker hat sich angesagt. Die 77-Jährige ist Graphologin und möchte in der Gesprächsreihe „Über Gott und die Welt in Bielefeld“ über ihre Arbeit reden und an den Schriftpsychologen Professor Oskar Lockowandt (1935-2000) erinnern, dessen Mitarbeiterin sie war und der an der Bielefelder Uni bis 1997 gelehrt und geforscht hat.

Erstes Campus-Festival in Bielefeld / Mit Liveticker
Das erste Campus Festival Bielefeld ist komplett ausverkauft. Für die Premiere am Donnerstag auf dem Campus Bielefeld gibt es keine Karten mehr. 19.500 Besucher werden auf dem Gelände erwartet. Der Einlass beginnt um 15 Uhr.
"Supergeiler" Flash-Mob
Bielefeld. Ungewöhnlich viele Menschen schwirrten am Samstag im Edekamarkt in der Großen Kurfürstenstraße durch die Gänge. "Was ist denn hier los?", fragte eine Kundin beim Anblick der jungen Leute in der Obst- und Gemüseabteilung. Wenige Sekunden später kam die Antwort: 15 Mitarbeiter des Marktes hatten gemeinsam mit 35 Studenten der Uni Bielefeld...

Stern der Woche für Peter Finke
Peter Finke. | © FOTO: ANDREAS ZOBE Bielefeld (ram). Der emeritierte Bielefelder Professor Peter Finke glaubt, dass das Laien-Wissen in westlichen Gesellschaften unterschätzt wird. In seinem Buch "Citizen Science - das unterschätzte Wissen der Laien" macht der Wissenschaftler...

Youtube-Video aus Bielefeld: Riesenerfolg für Poetry-Slammerin Julia Engelmann
3,4 Millionen Klicks für Bielefelder Youtube-Video | © Bielefeld Bielefeld. Stars werden nicht mehr nur im Fernsehen berühmt. Facebook, Youtube und Co. machen den klassischen Medien zunehmend Konkurrenz. Das neueste "Social-Media-Phänomen" ist Julia Engelmann: Wer in den vergangenen Tagen im Netz gesurft ist...

Bielefelder Hörsaal-Slam startet verspätet durch
"Ach das mach ich später, ist die Baseline meines Alltags", slammt Julia Engelmann. Die Dichterin war im Sommer vergangenen Jahres beim 5. Hörsaal-Slam an der Uni Bielefeld zu Gast. Obwohl das Youtube-Video von ihrem Auftritt schon seit einigen Monaten online ist, wird es in den vergangenen Tagen wieder kräftig geklickt.

Viele Weihnachtsmärkte waren Donnerstag geschlossen
Nach der aktuellen Prognose des Deutschen Wetterdienstes bringt das Orkantief "Xaver" Unwetter nach Norddeutschland. Die orkanartigen Böen sollen sich bis zum Abend kontinuierlich verstärken.

Kampf um den perfekten Körper
Zum Welternährungstag sind wieder erschreckende Zahlen vorgelegt worden: Jedes Jahr sterben zweieinhalb Millionen Kinder an Unterernährung. In Staaten wie Deutschland muss kein Kind hungern. Und doch tun es viele – weil sie falschen Schöhnheitsidealen nachjagen. Nirgends sehen Jugendliche den eigenen Körper so kritisch wie hierzulande.

Bielefelder Museum liefert Kulisse für Fußball-Kinofilm
Es ist ein Glücksfall für den Gründer des Pädagogischen Museums in Bielefeld. Sein Sammelsurium von Schulbänken und Büchern aus den lippischen und westfälischen Dorfschulen kommt jetzt ins Kino - zu sehen im Fußball-Film "Der ganz große Traum" mit Daniel Brühl.

Abschreiber im Visier
Bielefeld. Googlen, Texte kopieren und einfügen - so schnell kann "geistiger Diebstahl" heutzutage begangen werden. Das wird als Plagiarismus bezeichnet. Diesem Vorwurf muss sich derzeit auch Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg stellen. Studenten der Universität Bielefeld können dies hingegen vermeiden...

"Es gibt zu viele Bücher"
Bielefeld. Die Lage des Literaturmarkts ist ernst, wenn nicht hoffnungslos, sagt Sigrid Löffler. Aber die 67-jährige Literaturkritikerin ("Literarisches Quartett", Literaturen) stellt auch fest, dass er nach wie vor eine Fülle interessanter und qualitätvoller Bücher produziert – man muss sie nur zu finden wissen...

Pionier der Umweltgeschichte
Joachim Radkau in seiner privaten Bibliothek. | © FOTO: ANDREAS ZOBE Bielefeld. Die Geschichte der deutschen Atomwirtschaft, eine Historie der Holznutzung, die erste wissenschaftliche Biografie über den Soziologen Max Weber – einige Beispiele für die weitgespannten Forschungsinteressen des Historikers Joachim Radkau...