Abi 2025 in OWL

Abiturprüfungen 2025: 10 gute Tipps gegen Aufregung vor Prüfungstagen

Gut vorbereitet, ruhig geblieben: Diese zehn Tipps zeigen, wie die Abiturprüfungstage souverän und stressfrei gemeistert werden können.

Durch strukturierte Planung, realistische Zielsetzung und bewusstes Stressmanagement können die Herausforderungen der Abiturprüfungen souveräner und entspannter bewältigt werden. Hier sind zehn hilfreiche Tipps. | © Symbolbild: Pixabay

Sevim Hangül
28.04.2025 | 28.04.2025, 18:00

Die Abiturprüfungen stehen vor der Tür – und mit ihnen Nervosität, Aufregung und hohe Erwartungen. Aber keine Sorge: Mit der richtigen Vorbereitung und einem klaren Kopf können diese Herausforderungen souverän gemeistert werden. Hier kommen die zehn besten Tipps, um die Prüfungstage entspannter zu gestalten.

Mehr zum Thema: Abi-Prüfungen starten für 70.000 Schüler in NRW

Tipp 1: Pausen bewusst nutzen

Kurze Spaziergänge helfen, den Kopf frei zu bekommen – regelmäßige Pausen steigern die Konzentration während der Abiturvorbereitung. - © Symbolbild: Pixabay
Kurze Spaziergänge helfen, den Kopf frei zu bekommen – regelmäßige Pausen steigern die Konzentration während der Abiturvorbereitung. | © Symbolbild: Pixabay

Regelmäßige Pausen fördern die geistige Leistungsfähigkeit und verhindern Überlastung. Besonders kurze Bewegungseinheiten, wie ein Spaziergang oder leichte Dehnübungen tragen dazu bei, die Konzentration nachhaltig zu steigern und Stress abzubauen.

Newsletter
Wirtschaft
Wöchentlich die neuesten Wirtschaftsthemen und Entwicklungen aus OWL.

Tipp 2: Positives Denken unterstützen

Mit einer positiven Einstellung durch die Abiturprüfungen – Optimismus stärkt die Nerven und fördert den Lernerfolg. - © Symbolbild: Pixabay
Mit einer positiven Einstellung durch die Abiturprüfungen – Optimismus stärkt die Nerven und fördert den Lernerfolg. | © Symbolbild: Pixabay

Eine optimistische Grundhaltung stärkt das Vertrauen in die eigene Vorbereitung. Positive Selbstgespräche und das bewusste Erinnern an bisherige Erfolge können helfen, Nervosität zu reduzieren und die eigene Leistungsfähigkeit abzurufen.

Tipp 3: Den Vorabend ruhig gestalten

Ein ruhiger Abend vor der Prüfung – ein gutes Buch hilft beim Abschalten und sorgt für erholsamen Schlaf. - © Symbolbild: Pixabay
Ein ruhiger Abend vor der Prüfung – ein gutes Buch hilft beim Abschalten und sorgt für erholsamen Schlaf. | © Symbolbild: Pixabay

Eine entspannte Abendgestaltung vor der Prüfung fördert einen erholsamen Schlaf, der essenziell für die geistige Frische am nächsten Tag ist. Aktivitäten, wie Lesen, Musik hören oder ein kurzer Spaziergang wirken beruhigend und unterstützen die mentale Vorbereitung.

Tipp 4: Ein ausgewogenes Frühstück einplanen

Mit einem ausgewogenen Frühstück gut in den Prüfungstag starten – Energie für Konzentration und Leistung. - © Symbolbild: Pixabay
Mit einem ausgewogenen Frühstück gut in den Prüfungstag starten – Energie für Konzentration und Leistung. | © Symbolbild: Pixabay

Ein gesundes Frühstück sorgt für einen stabilen Blutzuckerspiegel und somit für eine konstante Konzentrationsfähigkeit. Lebensmittel wie Vollkornprodukte, Joghurt, Eier und Obst liefern die nötige Energie, um längere Prüfungsphasen durchzuhalten.

Tipp 5: Vergleichsstress vermeiden

Bleib bei dir – wer sich nicht mit anderen vergleicht, geht entspannter und selbstbewusster in die Prüfungen. - © Peter Kneffel/dpa
Bleib bei dir – wer sich nicht mit anderen vergleicht, geht entspannter und selbstbewusster in die Prüfungen. | © Peter Kneffel/dpa

Unmittelbare Gespräche mit anderen Prüflingen über den Lernstoff können Unsicherheit hervorrufen. Der Fokus sollte auf der eignen Vorbereitung liegen, um Selbstzweifel zu vermeiden und ein stabiles Vertrauen in das eigene Wissen zu bewahren.

Tipp 6: Persönliche Glücksbringer einsetzen

Ein kleiner Glücksbringer kann Mut machen und für ein gutes Gefühl während der Abiturprüfungen sorgen. - © dpa
Ein kleiner Glücksbringer kann Mut machen und für ein gutes Gefühl während der Abiturprüfungen sorgen. | © dpa

Kleine persönliche Gegenstände, wie ein Anhänger oder ein Erinnerungsfoto bieten emotionale Unterstützung während der Prüfungen. Sie können helfen, Stress abzubauen und in angespannten Situationen beruhigend zu wirken.

Tipp 7: Strategien gegen Blackouts anwenden

Ein kurzer Blackout ist kein Weltuntergang – ruhig bleiben, durchatmen und Schritt für Schritt weitermachen. - © Symbolbild: Pixabay
Ein kurzer Blackout ist kein Weltuntergang – ruhig bleiben, durchatmen und Schritt für Schritt weitermachen. | © Symbolbild: Pixabay

Bei einem kurzfristigen Blackout ist es hilfreich, den Stift abzulegen, tief durchzuatmen und sich auf einfache Aufgaben zu konzentrieren. Das bewusste Durchbrechen der Stressreaktion unterstützt dabei, den Zugang zu bereits gespeichertem Wissen wiederherzustellen.

Tipp 8: Realistische Erwartungen setzen

Mit realistischen Erwartungen in die Prüfungen starten – das nimmt Druck und hilft, das Beste aus sich herauszuholen. - © Symbolbild: Pixabay
Mit realistischen Erwartungen in die Prüfungen starten – das nimmt Druck und hilft, das Beste aus sich herauszuholen. | © Symbolbild: Pixabay

Überzogene Erwartungen können zu unnötigem Leistungsdruck führen. Eine realistische Zielsetzung – etwa das Erreichen eines persönlich zufriedenstellenden Ergebnisses – trägt dazu bei, die Anspannung zu mindern und die Leistungsfähigkeit aufrechtzuerhalten.

Lesen Sie auch: SC Paderborns Luis Engelns zwischen Abitur und Aufstiegsrennen

Tipp 9: Prüfungsmaterial rechtzeitig vorbereiten

Durch strukturierte Planung, realistische Zielsetzung und bewusstes Stressmanagement können die Herausforderungen der Abiturprüfungen souveräner und entspannter bewältigt werden. Hier sind zehn hilfreiche Tipps. - © picture alliance / dpa
Durch strukturierte Planung, realistische Zielsetzung und bewusstes Stressmanagement können die Herausforderungen der Abiturprüfungen souveräner und entspannter bewältigt werden. Hier sind zehn hilfreiche Tipps. | © picture alliance / dpa

Die frühzeitige Vorbereitung aller benötigten Materialien, wie Schreibsachen und Verpflegung vermeidet unnötigen Stress am Morgen der Prüfung. Eine sorgfältige Organisation erhöht die innere Ruhe und die Konzentrationsfähigkeit.

Tipp 10: Nach der Prüfung loslassen

Nach der Prüfung heißt es: loslassen und entspannen – die Arbeit ist getan. - © Symbolbild: Pixabay
Nach der Prüfung heißt es: loslassen und entspannen – die Arbeit ist getan. | © Symbolbild: Pixabay

Nach Abschluss einer Prüfung ist es ratsam, das Erlebte bewusst abzuschließen und sich auf Regeneration zu konzentrieren. Grübeln über mögliche Fehler bindet unnötig Energie, die besser für kommende Aufgaben oder die Erholung genutzt werden kann.

Lesen Sie auch: Harvard-Zusage vorm Abi: Der Hermannslauf-Sieger studierte an der berühmten Elite-Uni