Podcasts zum Einschlafen

Mit Geheimtipp: Diese sieben Podcasts helfen beim Einschlafen

Beruhigende und entspannende Podcasts können eine hervorragende Einschlafhilfe sein. Hier finden Sie sieben Podcasts, die diese Voraussetzungen erfüllen.

ILLUSTRATION - Ein junger Mann liegt am 24.03.2017 in Hamburg schlafend im Bett (gestellte Szene). Foto: Christin Klose | © picture alliance / dpa Themendienst

22.07.2025 | 22.07.2025, 11:36

Podcasts können ganz hervorragend beim Einschlafen helfen. Aber nicht, wenn sie langweilig sind. Sondern wenn der Zuhörer in die Themen der jeweiligen Podcasts abdriften, die eigenen Gedanken loslassen und runterkommen - und letztendlich einschlafen kann. Mit diesen Podcasts kann das gelingen:

„Einschlafen mit Wikipedia“-Podcast

Ein echter Dauerbrenner unter den Einschlaf-Podcasts: Tilman Böhnke und Josefine Wozniak lesen ruhig und monoton Wikipedia-Artikel vor – etwa über Faultiere, Länder oder Kunsttheorie. Die entspannte Klangkulisse macht den Kopf leer und die Augen schwer.

Da geht es mal um den Hebammenberuf, dann wieder um die Fettecke von Joseph Beuys oder das Käsebrot. Entspannungsmusik und einschläfernde Geräusche sind der beruhigende Rahmen einer jeden Folge, sodass der Zuhörer mit seinen Gedanken abtaucht, die Augen schließt und letztlich in einen tiefen Schlaf fällt.

🎧 Hör-Tipp: Die Folge mit dem Titel „Das Faultier“.

👉 Geeignet für: Wissensdurstige, die mit sanfter Stimme besser einschlafen.

Der „Einschlafen-Podcast“

Tobias Baier ermüdet seine Zuhörer in seinem Podcast mit vorgelesenen Geschichten. - © dpa
Tobias Baier ermüdet seine Zuhörer in seinem Podcast mit vorgelesenen Geschichten. | © dpa

Der Klassiker unter den Schlafpodcasts: Tobias Baier, auch bekannt als Toby, erzählt in seinem „Einschlafen-Podcast“ Anekdoten aus seinem Leben und liest etwas von Rilke und Kant vor.

Doch bis dahin schaffen es die Hörer und Hörerinnen von Toby oft gar nicht mehr, weil sie dann schon eingeschlafen sind. Baiers Idee: Die Zuhörerschaft soll in den Episoden mit seinen Monologen, Erzählungen und Geschichten von eigenen Gedanken abgelenkt werden und von den Sorgen und Stress im Alltag entfliehen, um besser einschlafen zu können. Entspannung, Entschleunigung und Ablenkung als Einschlafhilfe stehen an erster Stelle bei den Podcasts für die Nacht.

🎧 Hör-Tipp: Die Episode „Ein Spaziergang mit dem Hund“ bietet genau die richtige Mischung aus Alltag, Ruhe und gedanklichem Leerlauf.

👉 Geeignet für: Menschen, die gerne beim Zuhören von persönlichen Geschichten oder Literatur einschlummern.

„Physik zum Einschlafen“-Podcast

Ja, das kennt der ein oder andere wohl noch aus der Schule. Physik macht schläfrig. Der Podcast „Physik zum Einschlafen“ dreht sich um den Alltag zweier Physiker an der Uni Marburg. Dabei, das sagen die Moderatoren Maximilian und Pierre selbst, geht es aber nicht darum, Langeweile zu erzeugen, sondern darum, die Hörer mit ihren Stimmen zu beruhigen vor dem Schlaf. Um Entspannung und das Abschalten in der Nacht und vor dem Einschlafen, sodass Hörer beruhigt in ihre Träume abtauchen können. Die teilweise sehr langen Episoden drehen sich zum Beispiel um Fragen wie „Abschlussarbeit, tut das eigentlich weh“? und „Was mache ich, wenn ich etwas nicht weiß?“.

🎧 Hör-Tipp: Die Folge „Wissenschaftliches Schreiben für Anfänger“ ist ruhig, lang und perfekt zum Einschlafen, ohne geistig mitzurasen.

👉 Geeignet für: Menschen, die sich mit ruhigem Fachsimpeln in den Schlaf begleiten lassen wollen – auch ohne Physik-Kenntnisse.

Podcast zum Einschlafen: „Die Märchentante“

In Podcasts zum Einschlafen kann man auf verschiedenen Streaming-Apps reinhören. - © Symbolbild Pixabay
In Podcasts zum Einschlafen kann man auf verschiedenen Streaming-Apps reinhören. | © Symbolbild Pixabay

Alexandra Matthes liest im Märchentanten-Podcast Märchen und andere Geschichten vor. Begleitet werden die Texte von entspannender Musik und Tönen. Nach einer kurzen Gedankenübung werden in jeder Episode Märchen erzählt, jeweils eins pro Folge, die den Zuhörer - egal ob Kind oder Erwachsenen - vollständig entspannen sollen. Auch durch ihre beruhigende Stimme, mit der sie die Märchen erzählt. Das Gedankenkarussell wird so vor dem Schlaf abgeschaltet, ganz nach dem Motto „Sleep comes to you if you ignore it“. Die Folgen sind unterschiedlich lang. Wer noch während der Geschichte einschläft und den Schluss verpasst, kann sich sicher sein: Am Ende wird alles gut.

🎧 Hör-Tipp: Die Episode „Der goldene Schlüssel“ ist kurz, ruhig und wunderbar märchenhaft – perfekt für müde Köpfe.

👉 Geeignet für: Kinder und Erwachsene mit Fantasie – ideal für den Übergang vom Tag in den Traum.

Lesen Sie auch: Die besten Podcasts über echte Kriminalfälle

Podcast „Einschlafen mit Geräuschen“

Die Macher des Podcasts „Einschlafen mit Geräuschen“ bieten in ihren Episoden ganz unterschiedliche Schlummersounds an, die Hörer und Hörerinnen ins Land der Träume versetzen sollen. Da ist es wohl eine Typ-Frage, ob man bei der „Siesta am Straßenrand“, dem Sound von „Omas alter Wanduhr“ oder bei „Meeresrauschen“ besser einschlafen oder im Bett zumindest mit geschlossenen Augen und abgeschaltetem Gedankenkarussell schon einmal zur Ruhe kommen kann. Die Folgen sind jeweils 30 Minuten lang.

🎧 Hör-Tipp: „Omas alte Wanduhr“ – gleichmäßiges Ticken mit nostalgischer Wirkung.

👉 Geeignet für: Alle, die bei Natur- oder Alltagsgeräuschen am besten entspannen und einschlafen.

True-Crime-Podcast der NW: „Ostwestfälle“

Moderatorin Brigitt Gottwald (li.) und Nicole Donath (re.), Redaktionsleiterin Haller Kreisblatt, bei der "OstwestFälle"-Live-Premiere, 19.11.2024 | © Sarah Jonek - © Sarah Jonek
Moderatorin Brigitt Gottwald (li.) und Nicole Donath (re.), Redaktionsleiterin Haller Kreisblatt, bei der "OstwestFälle"-Live-Premiere, 19.11.2024 | © Sarah Jonek | © Sarah Jonek

Im True-Crime-Podcast der Neuen Westfälischen „Ostwestfälle“ geht es um aufsehenerregende Fälle aus Ostwestfalen-Lippe. Moderatorin Birgitt Gottwald und Gäste sprechen über Cold-Cases, Vermisstenfälle, Wirtschaftskriminalität und Extremismus.

🎧 Hör-Tipp: „Der Fall Frauke Liebs“ – einer der bekanntesten und rätselhaftesten Vermisstenfälle Deutschlands, sachlich und sensibel aufbereitet.

👉 Geeignet für: True-Crime-Fans, die spannende Inhalte mit ruhiger Erzählweise mögen.

Jetzt reinhören: Ostwestfälle - Der True-Crime-Podcast

„Slow Sleep – Die Abendgedanken“- Podcast

Dieser neue Podcast begleitet Hörer und Hörerinnen mit leisen Reflexionen, poetischen Gedanken und kleinen abendlichen Impulsen. Sprecherin Lina Moreau flüstert Zitate, innere Bilder und beruhigende Gedanken in die Dunkelheit – fast wie ein meditativer Monolog. Keine Handlung, keine Spannung – nur Ruhe.

🎧 Hör-Tipp: „Gedanken wie Wellen“ – ideal, um geistig loszulassen und in den Schlaf zu gleiten.

👉 Geeignet für: Menschen, die gerne mit innerer Ruhe und positiven Gedanken einschlafen.

Sind Podcasts gut zum Einschlafen?

Für einige Menschen dienen leise Hintergrundgeräusche zur Entspannung während des Einschlafens. - © Pixabay
Für einige Menschen dienen leise Hintergrundgeräusche zur Entspannung während des Einschlafens. | © Pixabay

Dass Geräusche Menschen entspannen können, haben längst zahlreiche Studien bewiesen, deswegen gehören sie nicht ganz unberechtigt zu gängigen Einschlaftipps. So wie sich Schlafenszeiten und Einschlafrituale von Mensch zu Mensch unterscheiden, kommt es auch auf den Typ an, bei welchen Sounds und Geräuschen jemand am besten entspannt. Und auch ob es schon nach 30 Minuten oder erst nach Stunden klappt.

Besonders häufig greifen Menschen auf Podcasts mit Geschichten, Podcasts mit Naturgeräuschen oder Podcasts zur Entspannung zurück. Aber ist das ein gesunder Weg ins Land der Träume? Gesundheitlich ist das laut Medizinern unbedenklich, solange die Lautstärke stimmt und sie den Schlaf und die Träume des Zuhörers nicht durch Überraschungsmomente oder Schrecken unterbrechen. Wer also Einschlafprobleme hat, kann es ohne Bedenken mal mit beruhigenden Podcasts versuchen. Denn wie heißt es so schön? All you need is sleep.

Wo kann ich die Podcasts zum Einschlafen hören?

Ob auf dem Smartphone, Tablet oder Fernseher: Podcasts können über sogenannte „Podcatcher“, also Software-Programme, die das Abonnieren und Herunterladen von Podcasts und einzelnen Folgen ermöglichen, gehört werden. Ein Beispiel ist iTunes für Apple-Geräte. Außerdem gibt es eine große Auswahl kostenfreier Podcasts, in die man bei Streaming-Apps wie beispielsweise Spotify oder Deezer reinhören kann. Damit der Podcast nicht die ganze Nacht läuft, kann man bei vielen Anbietern einen Sleep-Timer einstellen. So wird nach einer bestimmten Zeit Pause gemacht.