
Bielefeld/Paderborn. Gemeinsam mit dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) feiert die LWL-Kulturstiftung in diesem Jahr das Jubiläum „1250 Jahre Westfalen“ mit einem vielfältigen Kulturprogramm aus Kunst, Geschichte, Literatur, Musik, Kabarett, Kulinarik, Podcasts und mehr. Anlass dafür ist die erstmalige Erwähnung der Westfalen in einem Bericht der fränkischen Reichsannalen für das Jahr 775.
Im Mittelpunkt der Feierlichkeiten steht eine große Ausstellung in Paderborn. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat die Schirmherrschaft übernommen und wird selbst zur Ausstellungseröffnung zu Gast sein. Das Programm der Feierlichkeiten in OWL im Überblick:
775 - Westfalen. Die Ausstellung
Von einer rätselhaften Ersterwähnung zum Herzogtum über ein Königreich bis zur preußischen Provinz. Westfalen hatte in der Geschichte viele Gesichter: Von Karl dem Großen bis zum Freiherrn vom Stein – die Exponate erzählen Geschichten von Tradition, Wandel und Identität. Besucher erleben die kulturellen Schätze, die das Erbe Westfalens prägen, und können sich von der Vielfalt der Kunst und Handwerkskunst inspirieren lassen. Interaktive Stationen und informative Führungen bieten die Möglichkeit, tiefer in die Materie einzutauchen.
- Wann: 16. Mai 2025 bis 1. März 2026
- Wo: LWL-Museum in der Kaiserpfalz, Am Ikenberg, Paderborn
- Öffnungszeiten: Dienstags bis sonntags und an Feiertagen: 10 bis 18 Uhr sowie erster Mittwoch im Monat 10 bis 20 Uhr
- Preise: Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren frei, Erwachsene 5 Euro
- Weitere Informationen finden Sie hier.
Schlacht am Brunsberg – Aufbruch in eine neue Zeit
Der Huxarium Gartenpark Höxter präsentiert eine immersive Ausstellung. Besucher können mit Virtual-Reality-Technologie in das Jahr 775 eintauchen und die Schlacht am Brunsberg hautnah erleben. Die Schau zeigt den Konflikt zwischen Franken und Sachsen, Karls Feldzug zur Christianisierung und die jahrzehntelange Verteidigung der Sachsen gegen das fränkische Reich. Originalfunde wie Waffen, Grabbeigaben und Alltagsgegenstände vermitteln Einblicke in das Leben im 8. und 9. Jahrhundert. Ergänzend ist ein Veranstaltungsprogramm geplant.
- Wann: 10. Mai bis 1. Oktober
- Wo: Historisches Rathaus, Weserstraße 11, Höxter
- Weitere Informationen gibt es hier.
Weltkulturerbe Klosterkirche Corvey – Präsentation der Baugeschichte
Das 1.200-jährige ehemalige Benediktinerkloster Corvey ist seit 2014 Weltkulturerbe der UNESCO. Hier befindet sich das älteste und einzige fast vollständig erhaltene Karolingische Westwerk der Welt, sowie einzigartige archäologische Relikte der Karolingerzeit.
- Wann: Ab Sommer
- Wo: Schloss Corvey, Corvey 1, Höxter
- Weitere Informationen gibt es hier.
Ostwestfalen-Revue
Der Ostwestfale gilt als langsam, still und leidenschaftslos. Manche glauben, er kann kein Auto fahren und wäre völlig humorfrei. Ist es nicht an der Zeit, diese überlieferten Klischees der Ostwestfalen zu korrigieren? Erwin Grosche, Kulturpreisträger der Stadt Paderborn, hat es sich zur Aufgabe gemacht, ein neues liebenswertes Bild der Ostwestfalen aufzuzeigen. Gemeinsam mit seinem special guest, Rezitator und Schauspieler Walter Ott, erzählt er unter anderem aus dem Leben der Schützen, berichtet mit dem achtköpfigen Vokalensemble „Anis oder Mandel“ (unter Leitung von Heiko Isermann) von den Geheimnissen des kleinsten Flusses Deutschlands, der Pader, und stellt das leckerste Graubrot der Westfalen vor, das Paderborner.
- Wann: 21. Juni bis 22. November
- Wo: Bad Wünnenberg, Paderborn, Warburg
- Weitere Informationen und Tickets zu den Veranstaltungen finden Sie hier.
700 Jahre Vorstenburg!
Im Jahr 1325 wurde die Vorstenburg in Fürstenberg erstmals urkundlich erwähnt. Seitdem hat die Burg eine beeindruckende Geschichte durchlebt und ist heute ein Symbol für Tradition, Kultur und Gemeinschaft. „Ob historische Führungen, Konzerte oder Festakte – für jeden ist etwas dabei“, heißt es in einer Ankündigung.
- Wann: März bis September
- Wo: Fürstenberg
- Weitere Informationen zu den diversen Programmpunkten lesen Sie hier.
Westphalian Poetry Slam – Fünf Staaten slammen Westfalen
Der Westphalian Poetry Slam bringt fünf der renommiertesten Poetry-Slammer aus dem deutschsprachigen Raum nach Westfalen. Nicht nur bekannte Werke haben diese fünf Wortakrobaten dabei im Gepäck, sondern auch eigens für die Show verfasste Texte zur Vielfalt und Geschichte Westfalens.
- Wann: 19. März, 19.30 Uhr
- Wo: Haus Münsterberg, Detmold
- Tickets: 10 bis 15 Euro
- Weitere Informationen und Karten gibt es hier.
Zeitgrenzen aufbrechen – Literatur im Dialog mit Literatur
Das im Rahmen des Literaturfestivals „aufbrüche – literaturfestival 2025“ und des Kulturprogramms 1250 Jahre Westfalen entstandene Buch „Zeitgrenzen aufbrechen“ wird mit einer Lesung vorgestellt. Mehrere der an dem Projekt beteiligten Autoren werden ihre Texte vorstellen.
- Wann: 14. März, 19.30 Uhr
- Wo: Gerbereimuseum, Hasenpatt 4, Enger
- Weitere Informationen bekommen Interessierte hier.
Ein westfälischer Bubble-Wort-Parcours: Literarisch-sportliches Camp für Kinder
Die Kinder hören spannende Fantasy– und Abenteuergeschichten, in denen die Heldinnen in Bubble Balls auf Reisen gehen oder flinke Parcoursläufer sind. Und nach den Lesungen probieren die Teilnehmer es selbst aus: Sie üben sich mit ausgebildeten Trainerinnen im Bubble Ball-Spiel oder Parcours-Laufen. Der Westfälische Bubble-Wort-Parcours ist ein literarisch-sportliches Camp für Kinder (8–12), das Parcours-Sport, Bubble Ball, spannende Geschichten und Westfalen miteinander verbindet. Es werden riesige Bälle bespielt, Sprungtechniken einstudiert und Hindernisse überwunden.
- Wann: 14. und 15. April
- Wo: Peter-Gläsel-Schule, Detmold
- Preise: Tickets kosten 5 Euro, es gibt mehrere Veranstaltungen an den beiden Tagen
- Weitere Informationen und Tickets gibt es hier.

Widukind, die Oper
Der erste berühmte Westfale Widukind steht im Mittelpunkt dieser bewegenden Oper. Inmitten des grausamen Krieges gegen den Frankenkönig Karl, der fest entschlossen ist, das Christentum mit Gewalt zu verbreiten, erkennt Widukind, dass Tod und Leid ein Ende haben müssen. Nach langem inneren Kampf gelingt es ihm, einen Friedensschluss herbeizuführen. Ein Handschlag zwischen den einstigen Feinden wird zum Symbol für Hoffnung und Menschlichkeit.
- Wann: 23. August bis 7. September
- Wo: In Höxter (23. bis 31. August), Enger (6. und 7. September), Schmallenberg (5. September)
- Weitere Informationen finden Sie hier.
Das komplette Programm für ganz Nordrhein-Westfalen, unter anderem mit Ausstellungen, Kabarett, Konzerten, Lesungen und Unterhaltungsshows, finden Sie bei der LWL-Kulturstiftung.