Bielefeld (dpa/lr/AFP). Leuchtendes Magenta, irisierendes Grün und schillerndes Türkis: In mehreren Regionen Deutschlands haben Polarlichter den Himmel in bunten Farben gefärbt. Ursache für das Naturphänomen war der erste „extreme“ Sonnensturm seit 20 Jahren.
Auch über Ostwestfalen-Lippe waren die Polarlichter deutlich zu erkennen. In sozialen Netzwerken teilten Nutzer Dutzende Bilder von Paderborn, Detmold über Bielefeld bis nach Bad Oeynhausen und Löhne im Norden der Region.
Fotos der Polarlichter über Ostwestfalen-Lippe
Die besten Fotos aus dem Kreis Gütersloh
Die besten Fotos aus Bielefeld
Die besten Fotos aus den Kreisen Paderborn und Höxter
Die besten Fotos aus den Kreisen Minden-Lübbecke und Herford
Wie die NOAA (National Oceanic and Atmospheric Administration) erwartet, wird der Sonnensturm voraussichtlich das Wochenende über anhalten. Bei einem Sonnensturm handelt es sich um „Explosionen von energiereichen Teilchen und Magnetfeldern, die von der Sonne ausgehen“, erklärte Shawn Dahl vom US-Weltraumwettervorhersagezentrum (SWPC), das der NOAA angegliedert ist.
Der Sonnensturm war Freitag als „extrem“ eingestuft worden – zuletzt war diese Kategorie nach NOAA-Angaben im Oktober 2003 bei den sogenannten Halloween-Stürmen erreicht worden. Damals kam es demnach in Schweden zu Stromausfällen, in Südafrika wurden Transformatoren beschädigt. GPS, Stromnetze, Raumschiffe, Satellitennavigation und andere Technologien könnten auch beim aktuellen Sonnensturm beeinträchtigt werden, teilte die NOAA mit. Aufgrund möglicher Störungen durch Veränderungen des Erdmagnetfeldes empfahlen Behörden Satelliten- und Strombetreibern sowie Fluggesellschaften, Vorsichtsmaßnahmen zu ergreifen.
Physiker rät: „Gehen Sie heute Nacht nach draußen“
Die Lichter sollten sich Hobbyastronomen auf keinen Fall entgehen lassen, sagte der Weltraumphysiker der Universität im englischen Reading, Mathew Owens: „Ich rate Ihnen, gehen Sie nach draußen und gucken, denn wenn man die Aurora sieht, ist das eine ziemlich spektakuläre Sache.“ Brent Gordon von der NOAA riet dazu, Fotos zu machen, selbst wenn die Lichter nicht zu erkennen sein. „Wenn Sie mit einem neueren Handy fotografieren, werden Sie erstaunt sein, was Sie zu sehen bekommen und was vom bloßen Auge nicht erfasst wird“, sagte er.
Sie haben auch ein Foto der Polarlichter über OWL aufgenommen, das wir für unsere Veröffentlichungen verwenden dürfen? Dann schreiben Sie uns: digitalredaktion@nw.de