Lebensrettende Untersuchung

Das bedeutet die Rosa Schleife am Bielefelder Rathaus

Der Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Frauen. Doch eine einfache Untersuchung kann das Risiko deutlich senken.

Aktiv gegen Brustkrebs sind hier Sebastian Wojcinski (l.),Ulrike Meyer-Johann und Bielefelds Oberbürgermeister Pit Clausen. | © Wolfgang Rudolf

Martin Fröhlich
26.10.2021 | 26.10.2021, 17:53

Bielefeld. Jede achte Frau in Deutschland erkrankt im Laufe ihres Lebens an Brustkrebs. „Die Früherkennung kann dabei Leben retten und Lebensqualität verbessern“, sagt Ärztin Ulrike Meyer-Johann, die in der Region Bielefeld/Gütersloh das Mammographie-Screening-Programm leitet. Sie setzte jetzt gemeinsam mit Sebastian Wojcinski, Chefarzt des Brustzentrums Bielefeld, und Bielefelds Oberbürgermeister Pit Clausen ein Zeichen.

Über dem Bielefelder Rathaus wurde die „Pink Ribbon“(Rosa Schleife) als Symbol des Kampfs gegen den Brustkrebs gehisst. Rund 30.000 Frauen folgen jedes Jahr im Bereich Bielefeld/Gütersloh der Einladung zum Screening. „Es ist ein erfolgreiches Programm, das vielen Frauen geholfen hat“, sagt Ulrike Meyer-Johann. Eingeladen werden Frauen zwischen 50 und 69 Jahren. Sie erhalten die Untersuchung auf Kassenkosten. Wird ein Brustkrebs früh erkannt, kann das Leben der Patientinnen häufiger gerettet werden oder zumindest verlängert werden. Auch brusterhaltende Operationen sind vermehrt möglich, wenn die Tumore im Frühstadium gefunden werden.

In Deutschland erkranken jährlich rund 80.000 Frauen pro Jahr an Brustkrebs. Das Risiko steigt mit zunehmendem Alter. Das Durchschnittsalter liegt bei 64 Jahren. Die Zahl der Fälle ist insgesamt in den vergangenen Jahren spürbar gestiegen. Die Zahl der Todesopfer ist jedoch von 19.000 auf 17.000 zurückgegangen. Viele Mediziner sehen darin eine positive Auswirkung des Massenscreenings. Laut aktuellen Zahlen nehmen drei von vier eingeladenen Frauen die Untersuchungen in Deutschland wahr. In der Pandemie war die Teilnahmequote jedoch vorübergehend etwas abgesackt.