0
In Großstädten wie Berlin oder München gibt es große Häuserkomplexe mit vielen Eigentumswohnungen. Rund die Hälfte ist vermietet. - © picture alliance / dpa-tmn
In Großstädten wie Berlin oder München gibt es große Häuserkomplexe mit vielen Eigentumswohnungen. Rund die Hälfte ist vermietet. | © picture alliance / dpa-tmn

Gesetzesentwurf Neue Risiken für Besitzer von Eigentumswohnungen

Die Bundesregierung will das Wohnungseigentumsgesetz schnell reformieren. Doch nicht nur Verbraucherschützer befürchten finanzielle Nachteile und Haftungsrisiken für Wohnungsbesitzer. Auch der BGH hat Bedenken.

Andrea Frühauf
11.05.2020 | Stand 13.05.2020, 11:51 Uhr

Berlin. Die Bundesregierung will das Wohnungseigentumsgesetz (1951) schnell reformieren. Betroffen sind die Besitzer von bundesweit rund zehn Millionen Eigentumswohnungen, sprich fast jeder vierten Wohnung. Das Bundeskabinett hat den von Bundesjustizministerin Christine Lambrecht (SPD) vorgelegten Entwurf bereits beschlossen.

Mehr zum Thema


Newsletter abonnieren

Wirtschaft-OWL

Mächtige Familienunternehmen, kreative Start-ups, solides Handwerk – all das zeichnet Ostwestfalen-Lippe aus. Jeden Freitagmorgen neu versorgen wir Sie in unserem Wirtschaftsnewsletter mit den wichtigsten Informationen aus unserer starken Region. Damit Sie mitreden können.