Olympische Sommerspiele

Tickets, neue Sportarten und Teilnehmer aus OWL: Alle Infos zu Olympia 2024 in Paris

Für einige Einzelevents des Sportereignisses im Sommer gibt es noch Karten. Wer bei der Eröffnungsfeier dabei sein möchte, muss tief in die Tasche greifen.

Die Olympischen Sommerspiele 2024 finden vom 26. Juli bis 11. August 2024 in Paris statt. | © dpa

29.02.2024 | 08.08.2024, 10:38

Für Sportfans aus Ostwestfalen-Lippe erscheinen die zwischen dem 26. Juli und 11. August 2024 stattfindenden Olympischen Spiele in Paris hochattraktiv. Schließlich liegt die französische Hauptstadt vergleichsweise in der Nähe. Außerdem kommen zu den diesjährigen Sommerspielen einige interessante Sportarten ins Programm hinzu und erneut halten viele Sportlerinnen und Sportler aus OWL die deutschen Fahnen in Paris hoch.

Der Ticket-Verkauf hält allerdings einige Hürden parat – ein billiges Vergnügen dürfte es in der Regel nicht werden. Besonders die Preise für die Eröffnungsfeier haben es in sich. Wo es Tickets gibt, was sie kosten und was man sonst noch zum Sportereignis in Paris wissen muss.

So viele Tickets gibt es für Olympia 2024 in Paris

Nach 2012 in London finden im nächsten Jahr wieder Olympische Sommerspiele auf europäischem Boden statt. Los Angeles 2028 (USA) und Brisbane 2032 (Australien) stehen schon als kommende Austragungsorte fest. Die nächste Gelegenheit für eine ähnlich kurze Anreise gibt es also frühestens in zwölf Jahren. Insgesamt zehn Millionen Tickets gehen laut den Veranstaltern in Paris in den Verkauf. Laut Medienberichten sind etwa sieben Millionen Tickets davon verkauft.

So läuft der Verkauf der Olympia-Tickets

Die Tickets werden nicht frei verkauft, sondern über die offizielle Verkaufsseite ausschließlich online in einer Art Lotterie in mehreren Runden vergeben. Um die Bedingungen zu verstehen, sind Fremdsprachenkenntnisse nötig, da auf der Seite nur zwischen Französisch und Englisch gewählt werden kann.

Die ersten Verkaufsphasen für Ticketpakete und Einzeltickets sind bereits abgeschlossen, sie fanden größtenteils im Jahr 2023 statt. Aber auch 2024 gibt es weiterhin Tickets für einzelne Veranstaltungen zu erwerben. Dafür ist ein Account nötig. Pro Account können über alle Verkaufsphasen hinweg maximal 30 Karten erworben werden.

So funktioniert die Registrierung für Olympia-Tickets

Die Einrichtung eines Accounts ist in wenigen Minuten erledigt. Neben Name, Geburtsdatum und Postleitzahl müssen eine E-Mail-Adresse und eine Telefonnummer angegeben werden. Über einen Registrierungscode wird die E-Mail-Adresse bestätigt. Bankdaten, Kreditkartennummer oder Ähnliches werden hier noch nicht abgefragt. Dafür besteht die Möglichkeit, Lieblingssportarten anzugeben, um zu diesen Ticketing-Informationen per Mail zu erhalten.

So viel kosten die Karten für Olympia 2024 in Paris

Wer beispielsweise am 4. August 2024 das Finale über 100 Meter der Männer sehen will, muss zwischen 125 und 980 Euro bezahlen. Genau wie für andere attraktive Medaillenentscheidungen der Leichtathletik sowie auch bei den Schwimmwettbewerben. Eine Karte für das Basketball-Finale der Männer am 10. August 2024 kostet ebenfalls bis zu 980 Euro. Da erscheinen die maximal 300 Euro, die jeweils bei den Männern und den Frauen für das Finale im Fußball aufgerufen werden, vergleichsweise günstig.

Die Phryges sind die Maskottchen der Olympischen Sommerspiele 2024 in Paris - © dpa
Die Phryges sind die Maskottchen der Olympischen Sommerspiele 2024 in Paris | © dpa

Die Löhner Diskuswerferin Kristin Pudenz ist eine der Medaillenhoffnungen der deutschen Leichtathletik für Olympia 2024 in Paris. - © dpa
Die Löhner Diskuswerferin Kristin Pudenz ist eine der Medaillenhoffnungen der deutschen Leichtathletik für Olympia 2024 in Paris. | © dpa

Auch wer bei der Eröffnungszeremonie in Paris dabei sein möchte, muss dafür viel Geld investieren. Für die Einweihungsfeier am 26. Juli 2024 gibt es nur noch Tickets der teuersten Kategorie. Diese kosten momentan 2.700 Euro pro Karte.

Die Veranstalter werben allerdings damit, dass rund die Hälfte der zehn Millionen Tickets unter 50 Euro angeboten werden. Darunter eine Million Tickets für den Einstiegspreis von 24 Euro. Generell sind Randsportarten wie die Kanu-Wettbewerbe oder Hockey deutlich günstiger als die teure Leichtathletik.

Das gibt es beim Olympia-Ticketkauf noch zu beachten

Das Europäische Verbraucherzentrum hat einen ausführlichen Ratgeber hinsichtlich der Olympia-Tickets veröffentlicht. Unter anderem wird dort davor gewarnt, Karten über andere Kanäle als die offizielle Seite zu kaufen, da diese unter Umständen ungültig sein könnten.

So bieten beispielsweise bereits ausgeloste Nutzer in den sozialen Medien an, Karten über ihren Account zu kaufen. Da die Tickets personalisiert werden, könnte ein solcher Kauf problematisch sein. Laut den Veranstaltern soll ab Frühjahr 2024 eine offizielle Plattform für den Weiterverkauf von Tickets eingerichtet werden, ein genaues Datum wurde bisher nicht veröffentlicht.

Welche neuen Sportarten gibt es bei Olympia 2024 in Paris?

Die Athletinnen und Athleten duellieren sich in Paris in 32 Sportarten und in insgesamt 329 Wettkämpfen. Vier Sportarten werden dabei bei den diesjährigen Olympischen Sommerspielen neu ins Programm aufgenommen.

Zum ersten Mal in der olympischen Geschichte gibt es 2024 Wettkämpfe im sogenannten Breaking. Der urbane Tanzstil, auch als Breakdance bekannt, ist in den 1970er Jahren im New Yorker Stadtteil Bronx entstanden und feiert im Sommer seine olympische Premiere.

Lesen Sie auch: Olympia: Diese deutschen Teams sind dabei

Außerdem neu im Programm sind in Paris das Sportklettern, Surfen so wie Skateboarden. Und auch bei den Olympischen Sommerspielen 2028 in Los Angeles werden einige neue Sportarten dazukommen. Neben Baseball, Cricket und Flag Football schaffen auch Squash und Lacrosse die Aufnahme in die Liste olympischer Disziplinen.

Diese Sportler aus OWL sind bei Olympia 2024 in Paris dabei

Einige Athletinnen und Athleten aus Ostwestfalen-Lippe treten voraussichtlich die Reise nach Paris an, um bei den Olympischen Sommerspielen auf Medaillenjagd zu gehen. Diskuswerferin Kristin Pudenz aus Löhne holte bereits bei den vergangenen Olympischen Spielen in Tokio eine Silbermedaille und möchte auch in Frankreich die Topplatzierungen angreifen.

Auch Marathon-Läufer Amanal Petros, der viele Jahre in Bielefeld gelebt hat, will in Paris für Furore sorgen. Im Jahr 2023 stellte er beim Berlin-Marathon einen neuen Rekord auf. Besser als 2021 möchte es der gebürtige Bielefelder Mateusz Przybylko machen. Im Hochsprung-Wettbewerb von Tokio schied der Europameister von 2018 in der Qualifikation aus.

Die wohl größten Medaillenhoffnungen hegt eine weitere Bielefelderin. Die 30-jährige Mieke Kröger wurde bereits Olympiasiegerin und Weltmeisterin im Bahnradfahren und möchte auch im Sommer an ihre Erfolge anknüpfen.

Auch die Münsteranerin Tatjana Pinto, die viele Jahre für den LC Paderborn an den Start ging, darf sich Chancen auf eine Teilnahme in den Sprintrennen der Leichtathletik machen. Außenseiterchancen auf den Olympiatraum haben in diesen Wettbewerben auch die Paderborner Schwestern Yasmin und Keshia Kwadwo.

In den Mannschafts-Wettbewerben machen sich ebenfalls zwei Ostwestfalen Hoffnungen auf eine Teilnahme in Paris. Der Paderborner Basketballer Till Pape spielt derzeit in Bonn und steht im erweiterten Olympiakader. Der Lemgoer Handballer Lukas Zerbe hofft darauf, mit der deutschen Handballnationalmannschaft beim Qualifikationsturnier im März in Hannover eines der letzten Tickets für Olympia zu ergattern.

Wann finden die Paralympics 2024 in Paris statt?

Die Paralympics in Paris finden über zwölf Tage vom 28. August bis 8. September 2024 statt. Athletinnen und Athleten aus über 180 Nationen treten in 22 Sportarten und 549 verschiedenen Wettbewerben gegeneinander an.

Auch für die Paralympics haben Sportfans die Möglichkeit, Tickets über die offizielle Plattform zu erwerben. Ab 15 Euro gibt es Karten für die verschiedenen Wettbewerbe, auch die Eröffnungsfeier ist noch nicht ausverkauft.

Aus OWL-Sicht sind unter anderem die Bünderin Maike Naomi Schwarz und die Bielefelderin Britta Wend dabei. Schwarz startet in den Schwimmwettbewerben für Deutschland, während die ehemalige Handballerin Wend im Rollstuhltennis antritt.