
Ursprünglich inspiriert vom historischen Stonewall-Aufstand in der Christopher Street in New York City, hat sich der CSD zu einem bedeutenden Symbol des Kampfes für Gleichberechtigung und Akzeptanz entwickelt. Millionen von Menschen feiern bei farbenfrohen Paraden, politischen Kundgebungen und kulturellen Veranstaltungen ein riesiges Straßenfest.
Alles über die Bedeutung des CSD und alle Paraden in OWL finden Sie im Überblick.
Was ist der Christopher Street Day?
Der Christopher Street Day (CSD) ist eine Veranstaltung und Parade, die weltweit von der LGBTQIA*-Gemeinschaft gefeiert wird (Die aus dem Englischen stammende Abkürzung LGBTQIA* steht für die Worte: lesbian, gay, bisexual, transgender/transsexual, queer/questioning, intersex, asexual.
Übersetzt heißen die Begriffe: lesbisch, schwul, bisexuell, transgender/transsexuell, queer/fragend, intersexuell, asexuell. Das * (manchmal auch +) ist ein Platzhalter für andere Geschlechtsidentitäten.
Lesen Sie auch: Das Gender-AB: Was bedeutet eigentlich trans, queer und asexuell?
Der CSD wird jedes Jahr im Sommer als spektakuläres Straßenfest gefeiert und hat das Ziel, die Rechte und die Sichtbarkeit von Lesben, Schwulen sowie bisexuellen, transgeschlechtlichen und queeren Menschen zu fördern.
Er dient als Plattform, um auf bestehende Diskriminierung und Ungleichheit aufmerksam zu machen und für Gleichberechtigung und Akzeptanz einzutreten. Deshalb wird an diesem Tag auch für die Rechte von queeren Menschen demonstriert.
Wann ist der Christopher Street Day?
Der CSD wird jedes Jahr am 28. Juni gefeiert. Die Paraden in den einzelnen Städten und Ländern finden aber an verschiedenen Tagen und Monaten statt, die im ganzen Jahr verteilt sind. Zu den bekanntesten Paraden am Christopher Street Day in Europa zählen die Pride in London (5. Juli), der CSD in Berlin (26. Juli) und die Canal Pride in Amsterdam (26. Juli bis 3. August).
Lesen Sie auch: Die 15 besten LGBTQ-Filme und -Serien
Wo in OWL gibt es zum Christopher Street Day Paraden?

Alle Paraden, die in Ostwestfalen-Lippe organisiert werden, sowie die Termine für das Jahr 2024 finden Sie im Überblick:
Woher hat der Christopher Street Day seinen Namen?
Der Christopher Street Day (CSD) ist nach der Straße benannt, in der die historischen Ereignisse des Stonewall-Aufstands stattfanden. Am 28. Juni 1969 fand in der Christopher Street in New York City eine Razzia in der Schwulenbar Stonewall Inn statt.
Diese Razzia und die anschließenden gewalttätigen Zusammenstöße zwischen der Polizei und queeren Menschen führten zu einer Welle des Protests und des Widerstands gegen Polizeiwillkür und Diskriminierung.
Wann gab es den ersten Christopher Street Day?
In den Vereinigten Staaten wird der CSD als „Pride Parade“ oder „Pride Month“ gefeiert. Die erste Pride Parade fand im Jahr 1970 in New York City statt. Der erste Christopher Street Day (CSD) fand in Deutschland am 30. Juni 1979 in West-Berlin statt. Die Veranstaltung wurde von der Homosexuellen Interessengemeinschaft (HIB) organisiert und stand im Zeichen des Kampfes für Gleichberechtigung und Akzeptanz von lesbischen, schwulen, bisexuellen und transgeschlechtlichen Menschen.
Was passiert am Christopher Street Day?

Die Veranstaltungen während des CSD umfassen oft Paraden, Demonstrationen, kulturelle Veranstaltungen, politische Kundgebungen, Konzerte und Partys. Menschen unterschiedlicher sexueller Orientierungen, Geschlechtsidentitäten und Hintergründe nehmen am CSD teil, um ihre Solidarität mit queeren Menschen auszudrücken und für Vielfalt einzustehen und zu demonstrieren.
Mehr Infos: Pride Month und CSD - Darum feiern wir im Juni die LGBTQ-Community
Der CSD hat im Laufe der Jahre dazu beigetragen, dass LGBTQIA*-Rechte und -Themen mehr Beachtung und Akzeptanz in der Gesellschaft finden. Er ist ein wichtiger Bestandteil der Bewegung und ein Symbol für den Kampf gegen Diskriminierung und für die Sichtbarkeit von sexuellen Minderheiten wie Schwulen und Lesben.
Was zieht man auf dem Christopher Street Day an?
Farbenprächtige Kostüme und Perücken, Regenbogenflaggen, Drag-Outfits: Beim CSD sind den Outfits keine Grenzen gesetzt. Auffällige und somit auch ausgefallene Kostüme spielen die entscheidende Rolle am CSD, denn es soll ein Zeichen an diesem Tag gesetzt werden.
Je bunter, ausgefallener und auffälliger die Kostüme sind, umso mehr Aufmerksamkeit bekommt die Veranstaltung. Auch mit Accessoires wie Glitzer, Glitter, buntes Haarspray, künstliche Wimpern, Extensions, Kontaktlinsen und allerlei Hüte und Mützen können Teilnehmende Akzente setzen.