Fragen und Antworten

Das Gender-ABC: Was bedeutet eigentlich LGBTQIA+, trans und bigender?

Außer Homosexualität und Heterosexualität gibt es noch viel mehr sexuelle Orientierungen. Auch die Geschlechtsidentitäten sind vielfältig. Wir geben einen Überblick, wofür sie stehen.

Die Regenbogenflagge steht für Vielfalt und Offenheit. Sie wird als Zeichen der Verbundenheit mit der LGBTQIA+-Szene verwendet. | © dpa

12.06.2025 | 12.06.2025, 15:00

Jenseits von „männlich“ und „weiblich“ existiert eine weitaus größere Vielfalt an Geschlechtern und Identitäten. In unserem Gender-ABC schlüsseln wir auf, was man unter „transgender und cisgender“ eigentlich versteht, wo die Unterschiede zwischen Pansexualität und Bisexualität liegen und was Intersexualität bedeutet.

Was bedeutet Gender?

Das englische Wort gender bedeutet so viel wie "soziales Geschlecht". Gender unterscheidet nicht nur zwischen Cisgender und Transgender, sondern viel mehr, mit welchem Geschlecht sich die Menschen identifizieren. Es muss keinen Zusammenhang zum biologischen Geschlecht geben.

Was heißt binäre Geschlechterordnung?

Die binäre Geschlechterordnung ist die Klassifizierung des Geschlechts in männlich und weiblich. Das System schließt alle anderen Geschlechter und Zwischenstufen aus. Das männliche und weibliche Geschlecht wird stark voneinander abgegrenzt und als Gegensätze aufeinander bezogen. Der binäre Begriff ist religiös sowie kulturell geprägt und lehnt andere Geschlechtsidentitäten ab.

Lesen Sie auch: Im Überblick: In diesen europäischen Ländern ist die „Ehe für alle“ erlaubt

Was bedeutet queer?

Queer ist ein Sammelbegriff für sexuelle Orientierungen und geschlechtliche Identitäten, die nicht heterosexuell oder cis-gender sind. Zum Beispiel Menschen, die sich als lesbisch, schwul, pansexuell, nicht-binär, intergeschlechtlich identifizieren oder sich einfach nicht in Kategorien einordnen lassen wollen.

Was bedeutet divers?

Der Begriff „divers“ bedeutet in rechtlichem und gesellschaftlichem Kontext, dass eine Person nicht ausschließlich männlich oder weiblich ist. Seit 2018 kann im deutschen Personenstandsregister neben männlich und weiblich auch divers eingetragen werden. „Divers“ ist primär für intergeschlechtliche Menschen vorgesehen. Nichtbinäre Menschen können sich nicht ohne Aufwand „divers“ eintragen lassen. Sie brauchen in der Regel ein medizinisches Gutachten oder eine ärztliche Bescheinigung, die eine Variante der Geschlechtsentwicklung nachweist. Viele finden diesen Umstand diskriminierend, da das die Selbstbestimmung einschränkt.

Der Unterschied zwischen Gender und Sex

In Deutschland bezeichnet der Begriff Geschlecht sowohl das biologische Geschlecht als auch die sexuelle Orientierung, was sprachlich oft zur Verwirrung führt. Die englische Sprache differenziert das einfacher: Gender bedeutet die Geschlechtsidentität. Das persönliche Empfinden einer Person hinsichtlich ihres Geschlechts, das nicht immer mit dem biologischen Geschlecht übereinstimmt sowie soziale und kulturelle Rollen. Bei diesem Empfinden handelt es sich um ein tiefes, inneres Wissen, um die eigene Geschlechtszugehörigkeit und ist somit ein zentraler Aspekt der Persönlichkeit und Identität eines Menschen. Sex bezeichnet das biologische Geschlecht, mit dem wir geboren werden. Biologisch definiert durch Chromosomen und Genitalien. Des Weiteren durch Hormone, Keimdrüsen und körperliche Merkmale.

Was ist genderfluid?

Menschen, die sich als genderfluid verstehen, erleben ihre Geschlechtsidentität als veränderlich – sie kann sich im Laufe der Zeit wandeln. Sie durchlaufen möglicherweise Übergänge zwischen verschiedenen Geschlechtsausprägungen; beispielsweise könnte ihre Identität von männlich zu weiblich wechseln, ebenso ist ein Wechsel von weiblich zu nicht-binär oder von nicht-binär zu agender möglich sowie jeder andere geschichtliche Wechsel möglich.

Was bedeutet FLINTA* und wofür steht das *-Sternchen?

FLINTA* ist ein Sammelbegriff für Gruppen, die aufgrund ihres Geschlechts Diskriminierung und patriarchale Gewalt erfahren. F steht für Frauen, L für Lesben, I für intergeschlechtliche Menschen, N für nicht binäre Menschen, T für trans Personen und A für Agender, also geschlechtslose Personen, manchmal auch für alle außer cis-Männer.

Das Gender-Sternchen steht für Geschlechtervielfalt und soll alle Menschen einbeziehen, die nicht in das binäre Geschlechtersystem passen. Es ist eine inklusive Schreibweise, die bewusst geschlechtliche Vielfalt sichtbar macht.

Was bedeutet LGBTQIA?

Die LGBTIQIA+-Community kämpft für Gleichstellung und Akzeptanz diverser Geschlechtsidentitäten. - © müller
Die LGBTIQIA+-Community kämpft für Gleichstellung und Akzeptanz diverser Geschlechtsidentitäten. | © müller

Der Begriff LGBTQIA+ stammt ebenfalls aus dem Englischen und vereint verschiedene Identitäten und sexuelle Orientierungen: Dabei steht L für lesbisch, S für schwul, B für bisexuell, T für trans, Q für queer, I für intersexuell und A für asexuell. Die LGBTQIA+-Bewegung kämpft unter anderem für mehr Gleichstellung und Akzeptanz der diversen Geschlechtsidentitäten in der Gesellschaft.

Lesen Sie auch: Die 15 besten LGBTQ-Filme und -Serien

Gender: Welche Geschlechter und Geschlechteridentitäten gibt es?

In unserer Gesellschaft dominiert das Bild einer binären Geschlechterordnung. Binär bedeutet, es gibt zwei Geschlechter – Mann und Frau – die sich binär gegenüberstehen und einander begehren. Die gelebte Realität umfasst jedoch weit mehr als zwei Geschlechter, also mehr als Männer und Frauen.

Was bedeutet cisgender oder cisgeschlechtlich?

Cisgender haben eine binäre Geschlechtsidentität und identifizieren sich mit dem Geschlecht, mit dem sie biologisch gesehen geboren wurden – also männlich oder weiblich. "Cis-" bedeutet so viel wie "diesseits" - also das Gegenteil zu "trans-", was so viel wie "jenseits" bedeutet. Die Trans-Bewegung hat cis/cisgender eingeführt, damit der Begriff trans nicht als Abweichung von der Norm gesehen wird.

Was bedeutet transgender?

Transgender ist ein Überbegriff für alle Menschen, die nicht das Geschlecht sind, mit dem sie geboren wurden. Die Geschlechtsidentität ist hier nicht nur auf männlich und weiblich beschränkt, sondern als unendliches Spektrum.

Der Prozess, in dem Personen ihre äußere Erscheinung und ihre gesellschaftliche Rolle an ihre Geschlechtsidentität anpassen, kann als Transition bezeichnet werden. Diese kann, muss aber nicht notwendigerweise medizinische Schritte wie Hormonbehandlungen oder geschlechtsangleichende Operationen beinhalten.

Trans Personen sind also Menschen, deren Geschlechtsidentität nicht mit dem bei der Geburt aufgrund körperlicher Merkmale zugewiesenen Geschlecht übereinstimmt.

Der Begriff „Transsexualität“ gilt heute als veraltet und wird in vielen Kontexten als problematisch angesehen, unter anderem weil er fälschlicherweise einen Zusammenhang mit der sexuellen Orientierung einer Person suggeriert, was sachlich falsch ist. Trans Männer sind Männer, denen bei Geburt das weibliche Geschlecht zugewiesen wurde. Trans Frauen sind Frauen, denen bei Geburt das männliche Geschlecht zugewiesen wurde.

Was bedeutet bigender?

Mittlerweile werden immer häufiger Gender-Toiletten eingerichtet: Dieses Toilette darf jede*r benutzen. - © Lena Henning
Mittlerweile werden immer häufiger Gender-Toiletten eingerichtet: Dieses Toilette darf jede*r benutzen. | © Lena Henning

Als Bigender werden Menschen bezeichnet, die sich zum Beispiel dem männlichen und dem weiblichen Geschlecht zugehörig fühlen. Das geht natürlich auch mit jeder anderen Kombination wie männlich und nichtbinär. Dies kann gleichzeitig, im Wechsel als auch fließend geschehen.

Was bedeutet heterosexuell?

Heterosexuell bedeutet, dass sich Menschen zu Menschen des anderen Geschlechts hingezogen fühlen, sowohl emotional als auch sexuell.

Was bedeutet intersexuell?

Intersexuell bezeichnet Menschen, deren körperliche Geschlechtsmerkmale nicht denen von der Gesellschaft als klassisch gelesene Definitionen für männliche oder weibliche Körper entsprechen. Dies kann zum Beispiel Variationen in den Chromosomen, Eierstöcke oder Hoden, Hormonen oder äußeren Geschlechtsorganen umfassen.

Intersexualität kann in verschiedenen Formen auftreten, wobei einige intersexuelle Merkmale bei der Geburt nach Außen hin offensichtlich sind und andere möglicherweise erst später im Leben oder durch spezifische medizinische Untersuchungen festgestellt werden.

Lesen Sie auch: Queerfeindlichkeit: Hohe Dunkelziffer bei Hass gegen LSBTIQIA+ in Bielefeld

Was bedeutet nicht-binär?

Nicht-binär ist eine Identität für Menschen, die sich nicht ausschließlich als männlich oder weiblich identifizieren. Diese Identität kann ein Spektrum von Identitäten umfassen. Als nicht-binär können sich Menschen bezeichnen, die nicht, oder nicht zu 100 Prozent, Mann oder Frau sind. Stattdessen ist ihr Geschlecht beispielsweise beides gleichzeitig, zwischen den Geschlechtern, oder weder männlich noch weiblich. Manche nicht-binäre Menschen orientieren sich ganz außerhalb des binären Systems, manche haben gar kein Geschlecht und sind somit agender oder haben eine Geschlechtsidentität, die sich immer wieder ändert, sind also genderfluid.

Was bedeutet demigender?

Als demigender werden Menschen bezeichnet, die sich nur teilweise mit einem Geschlecht identifizieren. So fühlt sich ein Demigirl nicht vollständig als Mädchen oder Frau und kann sich auch noch mit anderen Geschlechtern identifizieren. Ein Demiboy fühlt sich dagegen nicht vollständig als Junge oder Mann. Viele „Demiboys“ oder „Demigirls“ fühlen sich wohl genug in ihrem Geschlecht, um es zu behalten, auch wenn es nicht komplett mit ihrem Empfinden übereinstimmt.

Sexuelle Orientierungen: Welche Unterschiede gibt es?

Um zu verstehen, wie sich die sexuellen Orientierungen voneinander unterscheiden, sind hier einige Beispiele und Begriffsdefinitionen. Wir erklären in der folgenden Übersicht, wo die Unterschiede zwischen Asexualität und Demisexualität liegen.

Wie wird Pansexualität definiert?

Unter Pansexualität versteht man eine Anziehung zu Menschen unabhängig von ihrem Geschlecht. - © Sarah Jonek
Unter Pansexualität versteht man eine Anziehung zu Menschen unabhängig von ihrem Geschlecht. | © Sarah Jonek

Pansexualität ist eine sexuelle Orientierung, die durch die potenzielle Anziehung zu Menschen unabhängig von ihrem Geschlecht oder ihrer Geschlechtsidentität charakterisiert ist. Pansexuelle Menschen können sich emotional, romantisch oder sexuell zu Personen hingezogen fühlen, ohne dass das Geschlecht der anderen Person für ihre Anziehung eine Rolle spielt.

Asexualität: Was heißt asexuell?

Asexualität ist eine eigenständige sexuelle Orientierung. Asexuelle Menschen haben sehr wenig oder gar kein sexuelles Verlangen und verspüren auch zu einem Partner oder einer Partnerin daher weniger oder keine sexuelle Anziehung. Das heißt aber nicht, dass Asexualität und Romantik sich ausschließen. Hier wird zwischen Asexualität und Aromantik unterschieden.

Lesen Sie auch: Christopher Street Day: Woher er seinen Namen hat und wieso er gefeiert wird

Autoerotismus: Was bedeutet autoerotisch?

Autoerotische Menschen verzichten in der Regel auf sexuelle Handlungen mit anderen Personen, weil ihr Partner oder ihre Partnerin für sie nicht sexuell anziehend ist. Sie ziehen häufig Selbstbefriedigung ohne Partnerinnenbezug vor.

Was heißt demisexuell?

Bei Demisexualität wird sexuelle Anziehung nur dann empfunden, wenn bereits eine emotionale Bindung zu einer Person besteht. Demisexuelle Menschen empfinden keine generelle sexuelle Anziehung zu anderen Personen, sondern nur in emotionalen Beziehungen. Empfinden sie so gut wie gar keine sexuelle Anziehung, spricht man wiederum von Asexualität.

Aromantik: Was bedeutet aromantisch?

Personen, die aromantisch sind, haben kein Interesse an einer romantischen Beziehung und lehnen emotionale Nähe zum Partner oder zur Partnerin ab. Das heißt nicht unbedingt, dass sie keinen Sex mit anderen Personen haben wollen. Sie lassen lediglich jegliche Emotionen dabei aus.

Was versteht man unter Bisexualität?

Bisexualität ist eine sexuelle Orientierung, bei der sich eine Person emotional, romantisch oder sexuell zu mehr als einem Geschlecht hingezogen fühlen kann. Dies bedeutet nicht zwangsläufig, dass sich eine bisexuelle Person zu allen Geschlechtern in gleicher Intensität oder auf gleiche Weise angezogen fühlt. Vielmehr kann die Anziehung zu verschiedenen Geschlechtern in unterschiedlichen Formen und Graden vorkommen.

Welche Flagge steht für welche Sexualität?

Die Regenbogenfahne ist wohl die bekannteste und wird als Zeichen der Solidarität in der LGBTQIA+-Szene verwendet. - © Pixabay Symbolbild
Die Regenbogenfahne ist wohl die bekannteste und wird als Zeichen der Solidarität in der LGBTQIA+-Szene verwendet. | © Pixabay Symbolbild

Unterschiedliche Flaggen symbolisieren die diversen Identitäten und Orientierungen und sind oft auf Veranstaltungen oder auch Demonstrationen zu sehen. Doch die wenigsten wissen, wie die unterschiedlichen Fahnen aussehen und für was sie stehen. Hier sind einige Beispiele:

Die Heterosexuelle Flagge ist schwarz-weiß gestreift. Mit einem Regenbogendreieck ergänzt bedeutet sie Straight Ally und unterstützt die LGBTQIA+-Community.

Die Pansexuelle Flagge besteht aus drei horizontalen Streifen in pink, gelb und blau und wurde 2010 entworfen. Pink, beziehungsweise Magenta, steht für die Anziehung zu Frauen, Cyan, beziehungsweise gelb, repräsentiert die Anziehung zu Männern, und Gelb symbolisiert die Anziehung zu nicht-binären Personen.

Die Regenbogen-Flagge ist wohl die bekannteste Fahne in der LGBTQIA+-Bewegung und existiert seit 1978. Sie ist, wie der Name schon verrät, in den Farben des Regenbogens gehalten. Mit ihren strahlenden Farben sie als kraftvolles Zeichen für Inklusion und das Streben nach Gleichberechtigung in der Gesellschaft. Sie ist nicht nur ein Symbol der Hoffnung, sondern auch ein starkes Zeichen des Zusammenhalts innerhalb der LGBTQIA+ Community weltweit.

Die Bisexuelle Flagge ist in den Farben Pink, Lila und Blau gehalten. Pink steht für die gleichgeschlechtliche Liebe, Lila für die Liebe zu einem Menschen, egal wo dieser sich auf dem Geschlechterspektrum befindet und Blau für die Liebe zu einem anderen Geschlecht.

Die Transgender Flagge ist hellblau, rosa und weiß. Die blauen Streifen stehen für Männlichkeit, die rosa für Weiblichkeit und der weiße Streifen steht für nicht-binäre, intergeschlechtliche und transitionierende Menschen.

Die Farben Schwarz, Weiß, Grau und Lila symbolisieren Asexualität. Auch hier symbolisiert die Farbe Lila wieder den Zusammenhalt.

Die Lesbische Flagge besteht aus verschiedenen rosafarbenen Tönen. Sie stehen für die unterschiedlichen Facetten der lesbischen Identität. Sieben Farben sind in Querstreifen auf der Flagge zu sehen, beginnend mit Rot, gefolgt von zwei verschiedenen Orange-Tönen, einem weißen Streifen in der Mitte und drei verschiedenen Pink-Tönen.

Die Intersexuelle Flagge ist Gelb, mit einem lilafarbenen unausgefüllten Kreis in der Mitte. Diese Farben wurden bewusst gewählt, um die traditionelle Zuordnung von Geschlechtern zu vermeiden und stattdessen körperliche Vielfalt hervorzuheben. Diese Farben wurden im Jahr 2013 bewusst von der Organisation OII Australia gewählt, um die traditionelle Zuordnung von Geschlechtern zu vermeiden und stattdessen körperliche Vielfalt hervorzuheben.

Die Genderfluide Flagge zeichnet sich durch ihre fünf horizontalen Streifen in den Farben Pink, Weiß, Lila, Schwarz und Blau aus. Jeder Streifen hat eine spezifische Bedeutung, die eng mit den Facetten geschlechtsfluiden Erlebens verbunden ist: Pink repräsentiert weiblich gelesene Identitäten, Blau verweist auf männlich gelesene Identitäten. Weiß steht für das Spektrum aller Geschlechteridentitäten, Lila reflektiert die Vermischung von männlichen und weiblichen Eigenschaften und Schwarz symbolisiert das Ausbleiben einer Geschlechtszuordnung.

Die Agender Flagge besteht aus sieben horizontalen Streifen in den Farbtönen Schwarz, Grau, Weiß und Grün, wobei jeder Farbton eine besondere Bedeutung trägt: Schwarz und Weiß verkörpern die Geschlechtslosigkeit, Grau steht für eine teilweise Geschlechtslosigkeit und das Grün repräsentiert nicht-binäre Geschlechter.

Die Aromantische Flagge zeichnet sich durch ihre Streifen in verschiedenen Grüntönen sowie Grau und Weiß, die das breite Spektrum aromantischer Erfahrungen widerspiegeln. Grün symbolisiert die Aromantizität selbst und steht für das Fehlen romantischer Anziehung, während Weiß die Wertschätzung platonischer und freundschaftlicher Beziehungen hervorhebt, die für viele aromantische Menschen von Bedeutung sind. Grau visualisiert die vielfältigen Abstufungen zwischen romantischer Anziehung und Aromantizität und betont damit, dass aromantische Individuen eine reiche Vielfalt an emotionalen Verbindungen und Beziehungen erfahren können.

INFORMATION


Das vorliegende Gender-ABC bietet eine Orientierungshilfe im Bereich der sexuellen und geschlechtlichen Diversität und ist nicht als umfassende oder allgemeingültige Referenz gedacht. Es soll vielmehr als Einführung in die Thematik dienen. Es ist wichtig zu beachten, dass Begriffe und Definitionen lediglich Werkzeuge sind, um die Realität in ihrer Vielfalt zu beschreiben; sie suggerieren eine Klarheit, die in der Praxis oft nicht gegeben ist. Darüber hinaus unterliegen sie fortlaufenden Debatten und Entwicklungen.