Kommentar

Die Suche nach der richtigen Klinik lohnt sich

Die Orientierung im Gesundheitswesen ist nicht einfach, aber eine gute Recherche lohnt sich, da sie die Überlebenschancen verbessert. Patienten sollten deshalb nicht auf die Politik warten, meint unsere Autorin.

Eine Auswertung der AOK zeigt, dass auch in Westfalen-Lippe jedes Jahr Hunderte Patienten in Kliniken behandelt werden, die dafür technisch und personell nicht adäquat ausgestattet sind. | © picture alliance

Carolin Nieder-Entgelmeier
26.04.2024 | 26.04.2024, 06:00

Menschen in Not haben in keinem Krankenhaus die Garantie, dass sie bestmöglich versorgt werden. Es besteht immer das Risiko von Fehlern und Komplikationen. Das Risiko lässt sich jedoch senken, wenn Betroffene auf erfahrene Spezialisten treffen. Der Zusammenhang zwischen hohen Fallzahlen und guter Behandlungsqualität ist erwiesen. Für besonders komplikationsträchtige Behandlungen gibt der Gesetzgeber deshalb Mindestmengen vor. Die Orientierung im Gesundheitswesen fällt Laien jedoch schwer. Sie wissen in vielen Fällen schlicht nicht, wo sie am besten aufgehoben sind.

Die Recherche lohnt sich jedoch, wie eine Studie zu den Erfolgen zertifizierter Krebszentren zeigt, weil die Überlebenschancen steigen. Diese Chance sollten Krebspatienten nicht ungenutzt lassen und auch nicht darauf warten, dass Gesundheitsminister Lauterbach sein Versprechen wahr macht und die Kliniksuche für Patienten vereinfacht. Denn der Bundes-Klinik-Atlas, der mit Verspätung zum 1. Mai online verfügbar sein soll, verspricht nur bedingte Rückschlüsse auf die Qualität der Kliniken.

Kontakt zur Autorin

Newsletter
Update zum Mittag
Top-News, täglich aus der Chefredaktion zusammengestellt.