Paderborn. Im Jahr 2020 findet die Weltmeisterschaft im Segelflug wieder in Deutschland statt. Der Flugplatz Stendal-Bostel in Sachsen-Anhalt hat jetzt den Zuschlag des Weltverbandes erhalten. Diese Entscheidung ist auch in Paderborn aufmerksam registriert worden. Denn auf dem Flugplatz Haxterberg waren die globalen Titelkämpfe des Jahres 1981 ausgetragen worden. Vom 24. Mai bis zum 7. Juni herrschte am Himmel über der Stadt echter Hochbetrieb. 27 Nationen hatten gemeldet und 80 Segelflugzeuge mitgebracht. 11 Schleppflugzeuge versahen ihren Dienst.
Die Teilnehmer wohnten neben dem Flugfeld in einem eigens eingerichteten Nationendorf, für das Wohncontainer und Holzbungalows errichtet worden waren. Die drei vergebenen Titel gingen nach Frankreich, Schweden und Großbritannien.
Die WM war der Höhepunkt einer rasanten Entwicklung, die der Flugplatz Haxterberg zuvor genommen hatte. Nachdem der Flugplatz Mönkeloh im Jahr 1973 der Erweiterung des Industriegebiets zum Opfer gefallen war, errichtete die Luftsportgemeinschaft Paderborn auf dem Haxterberg ihr neues Domizil. Bereits 1976 wurden dort die NRW-Titelkämpfe und 1977 die Deutschen Meisterschaften ausgetragen. Nach der WM im Segelflug wurden in den 1980er Jahren noch diverse Titelkämpfe im Segelkunstflug durchgeführt.
Alle diese Wettbewerbe sind im Paderborner Süden heute nicht mehr denkbar. Denn der Haxterberg liegt inzwischen in der Kontrollzone des Flughafens Paderborn-Lippstadt. Der Flugbetrieb ist nur noch mit gewissen Einschränkungen möglich.