Mehrere Generationen

Kindertagesstätte eröffnet in Salzkotten

Bei den Franziskanerinnen ziehen im Januar Kinder ins Kloster. Ein integratives Zusammenleben mit den Bewohnern des Altenheims ist geplant.

Das große Wandgemälde im Eingangsbereich ist schon fertig. Auf die Eröffnung des Kinderhauses „Kleine Freunde“ im Januar freuen sich (v.l.) Diana Ahlers, Elke Michaelis, Marlen Karthaus mit Kind und Schwester M. Angela Benoit. Foto: Michael Bodin | © Michael Bodin

03.12.2022 | 03.12.2022, 03:00

Salzkotten. Das intergenerative Kinderhaus „Kleine Freunde“ am Mutterhaus der Franziskanerinnen nimmt in Salzkotten Gestalt an. Der Gummistiefel-Gang, eine Rampe vom Garten in das Haus steht bereits, auch das große Außengelände im Mutterhausgarten ist eingezäunt und im früheren Franziskus-Saal lässt sich gut erkennen, wo die Kinder demnächst einziehen werden.

Marlen Karthaus und Elke Michaelis, die Initiatorinnen des Kinderhauses, sind erleichtert über den Baufortschritt. 2021 begannen sie mit der Umsetzung ihrer Idee. Am 2. Januar 2023 muss nun alles fertig sein, denn dann werden die ersten zwölf Kinder erwartet. Im Sommer kommen dann zwölf weitere hinzu, insgesamt sollen später 32 Kinder in der Einrichtung betreut werden.

Die besondere, generationenverbindende Ausrichtung des neuen Kinderhauses ergibt sich durch die Nähe zum Altenheim St. Clara, das ebenfalls mit dem Mutterhaus der Franziskanerinnen verbunden ist. Der Haupteingang des neuen Kinderhauses liegt direkt gegenüber des Altenheims. So sollen mehrere Generationen miteinander Zeit verbringen und gegenseitige Beziehungen aufbauen können. Statt einem Nebeneinander soll es ein Miteinander geben. Karthaus und Michaelis haben sich dazu für die intergenerative Arbeit besonders fortgebildet.

Newsletter
Aus dem Kreis Paderborn
Wöchentliche News direkt aus der Redaktion Paderborn.

Dem Kinderhaus stehen auf insgesamt rund 400 Quadratmetern in dem umgebauten Gebäudeteil des Klosters unter anderem zwei Gruppenräume mit Nebenräumen, ein großer Schlafraum, ein Mehrzweckraum, Waschräume und Toiletten sowie ein Personalbüro zur Verfügung. Sehr groß ist auch der Außenbereich in einem Teil des Mutterhausgartens. „Hier wird ein naturnaher Garten entstehen, in dem die Kinder spielen können“, kündigt Karthaus an.

Zum Team des Kinderhauses „Kleine Freunde“ gehören die Erzieherinnen Diana Ahlers, die auch Fachwirtin für Kita-Management ist, Michaelis, Karthaus, die zugleich Motopädin ist, Carolin Lange und Edith Reusch. Sie erwarten die Kinder im neuen Jahr in den Gruppen „Krabbelkäfer“ und „Wiesenwichtel“. Die Plätze, vor allem für jüngere Kinder, sind inzwischen weitgehend ausgebucht. „Wir führen aber eine Warteliste“, erklärt Karthaus. Für ältere Kinder seien noch Plätze frei.

Angebot für neu zugezogene Familien

In einem Teil des Mutterhausgartens entsteht das Außengelände für das Kinderhaus „Kleine Freunde“. Zum künftigen Team gehören Diana Ahlers (v.l.), Marlen Karthaus (hier mit Kind) und Elke Michaelis. Nicht im Bild sind Carolin Lange und Edith Reusch. - © Michael Bodin
In einem Teil des Mutterhausgartens entsteht das Außengelände für das Kinderhaus „Kleine Freunde“. Zum künftigen Team gehören Diana Ahlers (v.l.), Marlen Karthaus (hier mit Kind) und Elke Michaelis. Nicht im Bild sind Carolin Lange und Edith Reusch. | © Michael Bodin

Das Angebot komme eher für neu nach Salzkotten gezogene Familien in Frage, da diese Altersgruppen sonst bereits in anderen Kindergärten seien. So würden sich die Gruppen im neuen Kinderhaus erst mit der Zeit weiter füllen, wenn die als erstes angemeldeten Kinder älter geworden sind.

Weitere Infos: www.kinderhaus-salzkotten.de