Paderborn. Für die Stadt Paderborn läuft derzeit an der Grundschule Stephanus das größte Schulbauprojekt der vergangenen Jahre: 24,6 Millionen Euro investiert das Gebäudemanagement Paderborn (GMP) laut Pressemitteilung, um das in die Jahre gekommene Schulgebäude aus den 70ern fit für die Zukunft zu machen.
Die gewohnten langen Flure mit davon abzweigenden Klassenräumen machen Platz für ein innovatives Raumkonzept, eine neue Mensa mit Frisch-Misch-Küche entsteht an zentraler Stelle und eine 100-Prozent-Betreuung im Offenen Ganztag ist für die durchgehend fünfzügig geplante Schule ebenfalls mitgedacht. „Es handelt sich um ein gigantisches Projekt“, macht Bürgermeister Michael Dreier deutlich.
Die Abbrucharbeiten für die Neu- und Umgestaltung der Grundschule Stephanus starteten im Oktober 2024. Zu Beginn dieses Jahres begann die Rohbauphase. „8.100 Quadratmeter neue Schulfläche werden bis Anfang 2027 geschaffen“, erläutert GMP-Betriebsleiter Sören Lühr. Dabei soll möglichst viel von der alten Gebäudesubstanz genutzt werden, um neue Strukturen entstehen zu lassen. Umweltfreundlich geheizt wird künftig mit Erdwärmepumpen; eine Photovoltaikanlage sorgt ebenfalls für eine positive Ökobilanz.
Mensa mit Frisch-Misch-Küche wird Zentrum
Zentrum der sanierten Grundschule wird die geplante Mensa mit Frisch-Misch-Küche sein. „Mit eigenem Personal wird täglich frisch gekocht“, erklärt Dirk Happe, Leiter des Schulverwaltungsamtes. „Hier lohnt es sich rechnerisch, da rund 500 Essen benötigt werden.“ Die Betreuungsquote im Offenen Ganztag an der Grundschule Stephanus ist hoch, viele Kinder bleiben über Mittag. Happe rechnet damit, dass die OGS am „neuen“ alten Standort aufgrund des Rechtsanspruchs auf Ganztagsbetreuung bis zum Schuljahr 2029/30 zu 100 Prozent ausgelastet sein wird.
Lesen Sie auch: Stadt Paderborn investiert 100 Millionen Euro in die Schulen
„Während der dreijährigen Planungszeit haben wir intensiv an den besten Lösungen gearbeitet“, sagt Architekt Uwe Balhorn, einer der Inhaber der für die Planung zuständigen „architektur-werk-stadt“. Selbstlernzentren werden ebenso realisiert wie eine attraktive Lernlandschaft. Neu ist, dass sich die langen Flure im Gebäude auflösen und jeweils ein Jahrgang pro Etage eine Einheit bildet.
Mehr zum Thema: Streit um Paderborner Schulen: Keine Einigung über Ausbau und Haushalt
„Am Nachmittag im Offenen Ganztag können dann alle Räume genutzt werden“, sagt Schulleiterin Sonja Delius. „So haben die Kinder auch die Möglichkeit, einfach mal zu liegen und sich zu entspannen.“
Neue Blickachsen im Paderborner Schulgebäude
Im Innenbereich werden außerdem durch Verglasungen neue Blickachsen entstehen. Der Außenbereich ist durch eine U-förmige Bebauung um den Schulhof mit einem klar akzentuierten Eingangsbereich gekennzeichnet. Einen überdachten Freibereich zum Spielen bei Regen gibt es ebenso wie Sitzmöglichkeiten.
Aktuell lernen und arbeiten die 357 Schülerinnen und Schüler, 34 Lehrerinnen und Lehrer sowie etwa 40 OGS-Kräfte am 450 Meter entfernten Interimsstandort in der ehemaligen Bishopspark School.