Kreispolizeibehörde

Paderborner Polizei hat eine neue Kripo-Chefin

Anika Kröger wechselt vom Bielefelder Polizeipräsidium in die Kreispolizeibehörde Paderborn. Dort übernimmt sie eine Aufgabe, die zuvor Verena Mertens innehatte.

Behördenleiter Christoph Rüther und Polizei-Abteilungsleiterin Margit Picker (r.) begrüßen Anika Kröger, die neue Leiterin der Direktion Kriminalität bei der Kreispolizeibehörde Paderborn. | © Polizei Paderborn

09.01.2025 | 09.01.2025, 10:04

Paderborn. Die Kreispolizeibehörde Paderborn hat eine neue Leiterin der Direktion Kriminalität. Anika Kröger führt nun die zweitgrößte Direktion der Behörde und ist für alle Mitarbeitende der sieben Kriminalkommissariate zuständig. Am 30. Dezember hat Kröger die Aufgabe übernommen, teilt die Paderborner Polizei.

Vorgängerin der Kriminaloberrätin war Verena Mertens, die im Juni für die CDU ins Europäische Parlament gewählt worden war.

Laut Pressemitteilung freut sich Christoph Rüther, Landrat und Leiter der Kreispolizeibehörde, über den Neuzugang: „Mit Anika Kröger gewinnen wir eine kompetente und motivierte Beamtin für unsere Kreispolizeibehörde“, so Rüther. „Mit ihrer Erfahrung bringt sie alle wichtigen Voraussetzungen für die Führung der Direktion Kriminalität mit. Ich freue mich auf eine vertrauensvolle Zusammenarbeit.“

Mehr zu Europapolitikerin Verena Mertens: Eine Bilanz nach den ersten 100 Tagen im Europaparlament

Anika Kröger ist gelernte Bankkauffrau. 2002 folgte sie ihrem Herzenswunsch und absolvierte bis 2005 das Fachhochschulstudium zum gehobenen Polizeivollzugsdienst in Köln. 2013 folgte der Aufstieg in den höheren Polizeidienst. Unmittelbar vor ihrer Versetzung nach Paderborn war die 45-Jährige über viereinhalb Jahre als Leiterin einer Kriminalinspektion im Polizeipräsidium Bielefeld tätig.

„Ich freue mich, in Paderborn eine gut aufgestellte Direktion mit hoher fachlicher Kompetenz vorzufinden“, sagt Kröger. „Die bereits in den ersten Tagen deutlich spürbare Motivation der Angehörigen der Direktion Kriminalität passt gut zu meiner eigenen Einstellung und ist eine optimale Voraussetzung für die Zusammenarbeit.“