Paderborn. Auch im Jahr 2024 werde der Paderborner Wohnungsmarkt überwiegend als deutlich angespannt gesehen, teilt die Stadt nun in einer Pressemitteilung mit. Lediglich die Mietwohnungen im oberen Preissegment werden weiterhin noch als „ausgewogen“ beurteilt.
Diese Erkenntnisse gehen unter anderem aus einer jetzt veröffentlichten Befragung der örtlichen Akteure am Wohnungsmarkt des Amts für Liegenschaften und Wohnungswesen der Stadt Paderborn hervor. Im Wohnungsmarktbarometer 2024 sind die Ergebnisse zusammengefasst.
Lesen Sie auch: Analyse: Tausende neue Wohnungen fehlen im Kreis Paderborn
Eigenheime und Eigentumswohnungen werden demnach im Vergleich zur letzten Umfrage aber wieder etwas entspannter betrachtet, heißt es weiter. Bei den Mietwohnungen im mittleren, unteren und öffentlich geförderten Preissegment seien die Werte nach einem zuletzt eher etwas sinkenden beziehungsweise sich einpendelnden Niveau wieder um 0,2 bzw. 0,3 angestiegen. Damit ergebe sich beim unteren und öffentlich geförderten Preissegment sogar wieder die Tendenz Richtung „sehr angespannt“.
Wenig neu gebaute Mietwohnungen in Paderborn
Die zukünftige Marktlage werde in zwei beziehungsweise drei bis fünf Jahren in den meisten Mietpreissegmenten ohne große Veränderungstendenzen gesehen. Auf dem Mietwohnungsmarkt sei an erster Stelle als Hauptproblem „die geringe Neubautätigkeit“ genannt. Danach folgen der „Rückgang der Sozialwohnungsbestände“ und „zu wenig oder zu wenig geeignetes Bauland“.
Lesen Sie auch: Paderborner Genossenschaft übt harsche Kritik: Neubau nicht mehr bezahlbar
Bei der Beurteilung, in welchen Marktsegmenten mehr gebaut werden müsste, werde von nahezu allen Akteuren am Wohnungsmarkt ein besonders hoher Bedarf bei öffentlich geförderten Mietwohnungen für Familien und familiengerechten Mietwohnungen im unteren Preissegment gesehen. Ein ebenfalls hoher Bedarf bestehe auch weiterhin für kleine Wohnungen, die gefördert sind und im unteren und mittleren Preissegment liegen.
Das Investitionsklima wiederum werde 2024 deutlich schlechter eingeschätzt als in 2022. Das gelte für fast alle Bereiche. Insbesondere für den Neubau – sowohl Eigenheime, Eigentumswohnungen als auch Mietwohnungen - nimmt bei Investitionen um 0,6 ab.
Kauf bestehenden Wohnraums in Paderborn wird positiv bewertet
Das Investitionsklima beim Kauf bestehenden Wohnraums werde noch besser beurteilt als der gesamte Neubaubereich. Am positivsten beurteilt werden die Bestandsaufnahmen, heißt es weiter seitens der Stadt.
Die bei den befragten Hausverwaltungen und Wohnungsunternehmen ermittelte Leerstandsquote sei weiterhin sehr niedrig. Das Wohnungsmarktbarometer könne im Internet auf den Seiten der Stadt Paderborn unter www.paderborn.de eingesehen oder unter Tel.: 05251 8811657 angefordert werden, heißt es abschließend.