Paderborn. Zum dritten Mal in Folge richtet die Landesfachstelle blick* die Aktionstage Coming-Out-Days aus. Rund um den Coming-Out-Day am Freitag, 11. Oktober, bieten verschiedene Einrichtungen Veranstaltungen und Aktionen zum Thema an, heißt es in der Pressemitteilung von blick*. Das Motto in diesem Jahr: „Vielfältige Wege gestalten“.
Die Landesfachstelle blick* soll vorhandene LSBTIQ*-Strukturen im ländlichen Raum stärken und unter anderem mit der „RESPECT!-Kampagne“ für Sensibilisierung der Regelstrukturen sorgen. Sie wird vom Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration gefördert.
Die Aktionstage sollen queere Menschen beim Coming-out unterstützen und Mut machen. „Den Schritt zu wagen und zu sich selbst zu stehen, kostet Kraft“, heißt es in der Pressemitteilung. Geschützte Räume und Begegnungen mit Menschen, die Ähnliches erleben und erlebt haben, können in diesen Momenten eine wichtige Stütze sein. Wege eines Coming-out können jedoch auch von Menschen gestaltet werden, die nicht persönlich betroffen sind.
Mobilisierungsthema vom rechten Spektrum
„Mit unseren Aktionstagen möchten wir Begegnungen schaffen und damit auch den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken. Besonders für das demokratiefeindliche und rechte Spektrum ist die Ablehnung von LSBTIQ* ein zentrales Mobilisierungsthema. Gerade jetzt ist es so wichtig, dass wir uns über die Themen informieren und für eine vielfältige Gesellschaft einstehen“, so Imke Heller von der Landesfachstelle blick*.
Eröffnung mit einer Ausstellung
Den großen Auftakt der Coming-Out-Days bildet in diesem Jahr die Eröffnung der neuen Wanderausstellung „Feldwege zum Coming-Out“ der Landesfachstelle blick* und des „Demokratiebüros – Vielfalt lieben“ des Kreis Paderborn.
Lesen Sie auch: Paderborner zum Coming-out-Day im Doppelinterview: „Das Outing hört nicht auf“
In zehn Portraits kommen LSTBIQ*-Personen aus dem ländlichen Raum selbst zu Wort und erzählen ihre Geschichten. Die Landesfachstelle lädt alle Interessierten dazu am Freitag, 27. September, um 19 Uhr in die Stadtbibliothek Paderborn ein. Die Ausstellung kann bis zum 13. Oktober in der Stadtbibliothek besichtigt werden. Dazu werden ein Smartphone und Kopfhörer benötigt. Im Anschluss geht die Wanderausstellung auf Reisen und kann kostenfrei bei der Landesfachsstelle blick* angefragt werden.
Das Programm der Coming-Out-Days
Neben der Ausstellungseröffnung gibt es in Paderborn und Umgebung weitere spannende Aktionen, schreibt die Landesfachstelle weiter. Am Kreishaus und am Rathaus wird die Regenbogenflagge gehisst.
LSBTIQ*-Lesetipps zusammengestellt
Im Bücherbus des Kreises und an den verschiedenen Standorten der Stadtbibliothek wurden LSBTIQ*-Lesetipps zusammengestellt, bei verschiedenen Lesungen für Kinder und Erwachsene können spannenden Texten gelauscht werden.
In den queeren Jugendtreffs in Paderborn und Büren und bei der Aidshilfe Paderborn stehen kreative Angebote auf dem Programm. Beim FLINTA*-Stammtisch, der queeren Kneipentour und einem offenen Frühstück in der Aidshilfe sollen sich Gleichgesinnte austauschen können.
„Sie können sich im queeren Sportverein auspowern, einen Regenbogengottesdienst im Paderborner Dom feiern, sich an der Uni Paderborn zu Diversity in der Lehre austauschen, den Aktionstag gegen Einsamkeit der Stadtbibliothek besuchen und in dem Zuge einer Führung durch die Ausstellung „Feldwege zum Coming-Out“ folgen“, heißt es in der Pressemitteilung. Den Abschluss bildet ein offenes Fotoshooting für LSTBIQ*-Personen sowie ihren Freundinnen, Freunden und Angehörigen. Weitere Informationen zum Programm der Coming-Out-Days unter www.rosastrippe.net/blick/.