Naturschutz in OWL

Paderborner Landrat organisiert großen Infoabend zum Nationalpark Egge

Im Vorfeld des Bürgerentscheids über eine Nationalpark-Bewerbung wird in Elsen informiert und debattiert. Auch der NRW-Umweltminister hat sein Kommen zugesagt.

Etwa 350 Menschen kamen zu der Nationalpark-Infoveranstaltung. | © Niklas Tüns

26.04.2024 | 26.04.2024, 16:30

Kreis Paderborn. Der Bürgerentscheid zu einem möglichen Nationalpark Egge rückt näher. Bis Mitte Juni werden die Bürgerinnen und Bürger im Kreisgebiet darüber abstimmen können, ob sich der Kreis für das Projekt bewerben soll.

Um über Vor- und Nachteile eines Nationalparks zu informieren, lädt die Kreisverwaltung alle interessierten Bürgerinnen und Bürger nun für Montag, 6. Mai, ins Bürgerhaus nach Elsen, Bohlenweg 27, ein. Zu Gast sein soll an diesem Tag auch NRW-Umweltminister Oliver Krischer (Grüne).

Seit dem Kreistagsbeschluss Mitte März steht fest: Es wird im Kreis Paderborn einen Bürgerentscheid zur Egge geben. Die Frage an die wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürger ab 16 Jahren lautet dann: Wünschen sie sich einen Bewerbung beim Land als Nationalpark Egge?

Minister Krischer ist froh über die Debatten zum Nationalpark

In Elsen soll es möglichst viele Infos zum Thema geben und Fragen sollen beantwortet werden. „An diesem Abend werden wir umfassende Informationen zum Bürgerentscheid geben“, erklärt Landrat Christoph Rüther und fährt fort: „Wir haben als Kreisverwaltung ein sehr großes Interesse daran, die Menschen in unserem Kreis bestmöglich aufzuklären. Daher bieten wir den Bürgerinnen und Bürgern gerne diese Plattform zur Meinungsbildung an.“

Der Landrat werde verschiedene Gäste begrüßen, wie es in einer Mitteilung aus dem Kreishaus heißt. Zu den Gästen zählt dann auch NRW-Umweltminister Oliver Krischer, der in der Landesregierung eines der zuständigen Ressorts führt.

„Die Idee eines Nationalparks wird erst durch die Menschen vor Ort mit Leben gefüllt. Daher hat sich die Landesregierung entschieden, die Menschen in den Regionen bei der Frage eines zweiten Nationalparks einzubeziehen. Es freut mich daher, dass derzeit in der Egge und weiteren Regionen so viel über Natur- und Artenschutz und über Nationalparke diskutiert wird. Der Bürgerentscheid hier vor Ort gibt den Bürgerinnen und Bürgern jetzt die direkte Chance, mitzugestalten. Das begrüße ich sehr“, wird der Rheinländer in der Mitteilung des Kreishauses zitiert.

Forstchef aus dem Hochstift berichtet ?aus der Egge

Die anwesenden Gäste des Info-Abends werden im Bürgerhaus Elsen zunächst von Annette Mühlenhoff, zuständige Dezernentin beim Kreis Paderborn sowie allgemeine Vertreterin des Landrats, über den Ablauf des Bürgerentscheids informiert.

Es schließt sich dann Roland Schockemöhle, Leiter des Regionalforstsamtes Hochstift, mit Zahlen, Daten und Fakten zur Egge an. Marion Schnell aus dem Kreisumweltamt werde im Anschluss daran zur Schutzkategorie Nationalpark, zu Verfahrensfragen einer Schutzgebietsausweisung und den damit verbundenen rechtlichen Regelungen aufklären.

Dann soll eine Podiumsdiskussion folgen, bei der Befürworter und Gegner des Nationalparks Egge ihre Meinungen austauschen. Auf dem Podium werde unter anderem Hubertus Beringmeier aus Espeln als Vorsitzender des Landwirtschaftlichen Kreisverbands Paderborn Platz nehmen. „Das Informationsangebot zum Nationalpark Egge ist wichtig, um uns mit allen Beteiligten und Betroffenen auch über Herausforderungen und Auswirkungen auf die Region offen auszutauschen“, lässt sich Beringmeier zitieren. Er vertritt an diesem Abend den Standpunkt der Land- und Forstwirtschaft, die einem Nationalpark in der Egge kritisch gegenüberstehen.

Wahlunterlagen werden vom Kreis Paderborn verschickt

Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr, der Einlass soll ab 17 Uhr ermöglicht werden. Eine Anmeldung ist für Besucher nicht notwendig.

Die Entscheidung über eine Bewerbung des Kreises Paderborn werden die Bürgerinnen und Bürger dann später per Briefwahl treffen. Die Wahlunterlagen werden durch den Kreis verschickt und müssen dann laut der Verwaltung bis zum 12. Juni im Kreishaus eintreffen.

Das Ergebnis muss entsprechend der Bürgerentscheid-Regularien spätestens am 18. Juni, genau drei Monate nach Kreistagsbeschluss, feststehen. Offizielle Informationen zum Bürgerentscheid hat die Kreisverwaltung auf ihrer Homepage www.kreis-paderborn.de hinterlegt.