Auch per „Cell Broadcast“

Update: Alle aktiven Sirenen lösen beim Probealarm im Kreis Paderborn aus

Um 11 Uhr gibt es die Warnmeldung auf Mobiltelefone und per Sirenenalarm. Der Kreis Paderborn zieht eine positive Bilanz.

Der nächste Warntag in NRW steht am Donnerstag, 14. März, ab 11 Uhr an. | © Symbolfoto/Niklas Tüns

14.03.2024 | 14.03.2024, 16:57

Kreis Paderborn. Laut wird es wieder am Donnerstag, 14. März: Dann wird der nächste landesweite Sirenenprobealarm ausgelöst. Alle Kommunen in NRW und somit auch im Kreis Paderborn erproben wieder ihre vorhandenen Konzepte, um die Bevölkerung bei Gefahren wie Großbränden oder Unwetter zu warnen und zu informieren.

Während dieses Probealarms ab 11 Uhr besteht keine Gefahr für die Bevölkerung, teilt die Paderborner Kreisverwaltung mit. Deshalb gelte der wichtige Hinweis, die Notrufnummern von Feuerwehr und Polizei für Notrufe freizuhalten.

Der Probealarm mit drei Tönen im Abstand von fünf Minuten beginnt pünktlich um 11 Uhr. Zunächst ist eine Minute lang ein Dauerton zu hören. Dieser bedeutet Entwarnung. Dann folgt ein eine Minute lang auf- und abschwellender Dauerton, der im Ernstfall vor Gefahren warnt. Anschließend folgt noch einmal ein einmütiger Dauerton als Entwarnung.

Ergänzende Alarmierung über Warn-Apps

Ergänzend werden sich am Tag die Warn-Apps NINA (Notfall-Informations- und Nachrichten-App des Bundes) und KATWARN per Push-Benachrichtigung auf dem Smartphone melden und die Warnmeldung begleiten. Die Apps können in allen App Stores kostenlos heruntergeladen werden.

Ebenfalls angesteuert wird das Handy-Warnsystem „Cell Broadcast“ des Bundes, das über die Mobilfunknetze eine Warnmeldung direkt aufs Smartphone schickt. Eine App ist dafür nicht erforderlich. Vorhanden sein muss jedoch ein empfangsfähiges Gerät. Gewährleistet sein muss auch der Kontakt zum Handynetz. Hinweise zu den Endgeräten, der Funktionalität und zu technischen Limitationen gibt das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK).

112 Sirenen im Kreisgebiet funktionieren

Wie der Kreis Paderborn in seiner Bilanz zum Warntag am Donnerstag mitteilt, haben alle 112 aktiven Sirenen in den zehn Kommunen pünktlich Alarm geschlagen. Insgesamt gibt es 115 Sirenen im Kreisgebiet. Allerdings werden derzeit zwei Anlagen im Stadtgebiet Büren und im Gemeindegebiet von Hövelhof gewartet. Eine dritte ist derzeit nicht aktiv, da eine Ersatzbeschaffung läuft.

Mit 97 Sirenen wurde der Großteil der Anlagen über das Tetra-Digitalfunknetz des Bundes ausgelöst. Darüber lassen sich auf einen Blick, ob alles funktioniert, wo es möglicherweise Probleme gibt und wie der technische Gesamtzustand der Anlagen ist. Die weiteren Anlagen wurden über ein zweites System angesteuert.

Weitere Infos zu den Warnungen und Bedeutungen der Signale gibt es unter www.im.nrw/themen/gefahrenabwehr/warnung-und-sirenen/sirenen oder www.kreis-paderborn.de/bevoelkerungsschutz. Informationen rund um Cell Broadcast erhalten Interessierte beim Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe unter www.bbk.bund.de.

Anmerkung: Die Bilanz des Kreises ist in diesem Artikel eingefügt worden.