Kreis Paderborn. Die erste Woche der Sommerferien in Nordrhein-Westfalen hat begonnen, für viele geht es in den Urlaub. Leerstehende Häuser und Wohnungen sind allerdings unabhängig von der Ferienzeit immer eine Einladung für Einbrecher, warnt die Polizei Paderborn. Damit der entspannte Urlaub nicht nach der Rückkehr zu einer bösen Überraschung wird, hat die Polizei Tipps zum Schutz der eigenen vier Wände.
Wichtig sei es laut Polizei, Sorge dafür zu tragen, dass das Zuhause auch während der Abwesenheit bewohnt wirkt. So sollten Rollläden nicht ständig heruntergelassen sein. Hilfreich ist auch eine Zeitschaltuhr, die selbsttätig in der Wohnung Lichter oder beispielsweise Radio oder Fernseher einschaltet.
Im Gespräch mit den Nachbarn kann über das Urlaubsvorhaben gesprochen werden. Diese sollten den Briefkasten regelmäßig leeren. Außensteckdosen sollten abgestellt, Leitern, Gartenmöbel, Mülltonnen und andere als Kletterhilfe geeignete Gegenstände weggeschlossen oder fixiert sein.
Es sollte auch kein Werkzeug herumliegen, dass von potenziellen Einbrechern genutzt werden kann, empfiehlt die Polizei. Einbruchhemmendes Fensterglas mit Widerstandskraft sowie abschließbare Fenstergriffe können Einbrecher, die zumeist über ebenerdige, rückseitige Fenster einsteigen, ebenfalls stoppen. Haustürschlüssel sollten niemals draußen versteckt und sämtliche Außentüren sollten zweifach abgeschlossen sein.
Urlaubs-Posts in sozialen Netzwerken meiden
Auch wenn im Urlaub gerne Bilder vom Strand oder den Bergen geteilt werden, so sei es laut Polizei wichtig, die sozialen Medien zu meiden. Denn Bilder, die auf Facebook und Instagram öffentlich zugänglich sind, können nicht nur Freunde, sondern auch potenziellen Einbrecher sehen.
Hier gibt es mehr Tipps
Alle Tipps zusammengefasst gibt es als Video auf der Homepage der Polizei Paderborn. Das Kriminalkommissariat Kriminalprävention und Opferschutz der Kreispolizeibehörde Paderborn bietet kostenlos eine Sicherheitsberatung zum technischen Einbruchsschutz an. Weitere Informationen gibt es über Tel. (05251) 306 3901. Auch auf der Internetseite der Polizei sind zahlreiche Tipps aufgeführt.