Paderborn. Die Garage33 feiert in diesem Jahr ihr fünfjähriges Bestehen. Im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung haben die finanziellen Stifter gemeinsam mit den Verantwortlichen auf eine erfolgreiche Entwicklung zurückgeblickt. Rüdiger Kabst, wissenschaftlicher Leiter des Technologietransfer- & Existenzgründungscenters der Universität Paderborn (TecUP), sowie Sebastian Vogt, Geschäftsführer des TecUP, stellten dabei die Gründungslandschaft rund um die Garage33 vor.
Auch die Stifter sprachen über die Bedeutung und ihre Motivation zur Förderung der Start-up Szene in der Region. „Das Wachstum und die Profilierung des regionalen Gründungsökosystems wären ohne die wertvolle Unterstützung der hier versammelten Stifter nicht möglich. So wären wir ohne die Anschubfinanzierung der Stifter nicht in der Lage gewesen, solch zukunftsweisende Projekte wie den Aufbau der Garage33, die Gewinnung des Exzellenz Start-up Center (ESC.OWL) oder des Akzelerator. OWL in Ostwestfalen-Lippe umzusetzen“, stellt Kabst die Bedeutung der Stifter heraus.
„Neben den Unterstützern aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft sind es insbesondere die regionalen Stifter, ohne die der Aufbau eines derartigen Start-up-Ökosystems nicht möglich ist“, bekräftigt Vogt das gemeinsame Engagement.
„Es war immer das Ziel von Heinz Nixdorf, junge Leute zu ermutigen, ihr Schicksal in die eigene Hand zu nehmen und dabei unternehmerisch zu denken und zu handeln. Wir freuen uns, in diesem Leuchtturmprojekt einen Beitrag dazu leisten zu können, dass aus der Grundlagenforschung der Universität Paderborn und den anderen Hochschulen der Region erfrischend ehrgeizige Start-ups mit tollen Ideen entstehen“, betont Nikolaus Risch, Vorstandsmitglied der Heinz Nixdorf Stiftung.
„Wir sind Förderer seit der ersten Stunde“
Otto Drosihn, Vorstandsvorsitzender von Paderborn überzeugt: „Wir sind Förderer seit der ersten Stunde – jeder investierte Euro hat sich mehr als gelohnt. Seit ihrer Gründung vor fünf Jahren hat sich die Garage33 zu einem bedeutenden Innovationstreiber mit überregionaler Strahlkraft entwickelt, sodass sie heute zu einem der zentralen Leistungsträger in der landesweiten Start-up Szene zählt.“
„Durch die Förderung des universitären Gründungsökosystems unterstützen wir mutige Hochschulausgründungen, um innovative Geschäftsmodelle zu realisieren. Der Austausch zwischen Gründern und etablierten Unternehmern ermöglicht neue Geschäftsideen. Damit wird die Wirtschaft gestärkt und es entstehen neue Arbeitsplätze“, erklärt Arnd Paas, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Paderborn-Detmold.
Auch Karl-Heinz Rawert, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Verbundvolksbank OWL, erläutert: „Die Garage33 steht für Zukunft, Fortschritt und natürlich für Talente. Mit unserem Engagement wollen wir dazu beitragen, OWL nachhaltig als Gründungsregion zu etablieren, Start-ups und bestehende mittelständische Unternehmen zusammenzuführen und jungen Talenten die Chance zu geben, Ihr unternehmerisches Potenzial auszuschöpfen.“
Michael Dreier, Bürgermeister der Stadt Paderborn, der nicht persönlich an dem Termin teilnehmen konnte, ist stolz auf die Garage33: „Durch die Kooperation wichtiger Partner wurden neue Möglichkeiten für die Start-up-Szene Paderborns und die gesamte Gründungsregion OWL geschaffen und die Kompetenzen und Stärken der Region strategisch gebündelt.“ Die Garage33 sei ein bedeutender, zukunftsweisender Akteur für den Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort Paderborns.