Paderborn. In der Fußgängerzone startet am 19. September das Projekt „Pop-Up-Bewegungsangebote". Federführend ist Miriam Kehne, Leiterin der Arbeitsgruppe Kindheits- und Jugendforschung im Sport des Departments Sport & Gesundheit an der Universität Paderborn. Unterstützt wird das Vorhaben laut Pressemitteilung vom Citymanager Heiko Appelbaum und vom Verein „Wir bewegen alle Kinder im Kreis Paderborn e.V."
„Wir möchten in erster Linie Kinder niedrigschwellig motivieren und ihnen Spaß an der Bewegung vermitteln", sagt Miriam Kehne. Am 19. September will sie bei trockener Witterung von 11 bis 14 Uhr mit ausgewählten Studierenden interessierten Kindern auf dem Kleinen Königsplatz das Jonglieren mit kleinen Bällen beibringen. „Die besondere Herausforderung und das Potenzial liegt hier in der engen Verknüpfung von Bewegung und hohen kognitiven Anforderungen", sagt die Wissenschaftlerin.
Auf weiteren Plätzen in der Fußgängerzone
Über die temporäre Belebung eines Teilbereiches der Fußgängerzone freut sich Heiko Appelbaum: „Wir wollen mit punktuellen Aktionen den Erlebnisraum Innenstadt stärken. Das Konzept der Pop-Up-Bewegungsangebote ist ein spannender Ansatz und wir möchten das Ganze gerne perspektivisch auf weiteren Plätzen in der Fußgängerzone anbieten."
Dass Bewegungsförderung ein aktuelles Thema sei, sieht auch Projekt-Mitarbeiterin Nicole Satzinger: „In den vergangenen Monaten wurden Kinder und Jugendliche durch die erforderlichen Einschränkungen drastisch in ihrem sonst üblichen Bewegungsverhalten eingeschränkt und haben ihre Freizeit zunehmend mit digitalen Medien in den eigenen vier Wänden verbracht. Das kann langfristig gravierende Auswirkungen auf Motorik, Kondition und letztlich auf die Gesundheit haben."
Zusätzlich zum Vereinssport
Diese Sorge teilt Mathias Hornberger, Erster Vorsitzender des Vereins „Wir bewegen alle Kinder": „Die Sportvereine mussten vor allem zum Beginn der Pandemie ihre Angebote ganz einstellen oder zumindest stark zurückschrauben. Wir müssen alles daransetzen, innerhalb der Paderborner Sportfamilie vor allem Kinder auch zusätzlich zum Vereinssport für Bewegung, Spiel und Sport zu motivieren. Und da ist es ein guter Ansatz, die Bewegung an Orten außerhalb der Sporteinrichtungen zu thematisieren."
Als weitere Termine haben die Organisatoren den 10. Oktober, den 7. November sowie den 5. Dezember auf der Agenda. Welche Bewegungsangebote dann, auf welchem Platz in der Fußgängerzone gemacht werden, wollen sie rechtzeitig bekanntgeben.