Paderborn

Schreinträger-Figur erweitert die Krippe im Paderborner Dom

Ein Stifter hat den Zuwachs finanziert.

Ein Libori-Schreinträger in seinem festlichen Gewand bereichert als neue Krippenfigur die viel bevölkerte Weihnachtskrippe im Dom. | © Foto: pdp / Thomas Throenle

16.12.2019 | 16.12.2019, 16:11

Paderborn. Mit ihren würdevollen Gewändern und insbesondere mit der kostbaren Last auf ihren Schultern, dem Libori-Schrein mit den Reliquien des heiligen Liborius, prägen die Libori-Schreinträger das Libori-Fest.

Ab sofort sind die Schreinträger auch an der Krippe des Paderborner Domes vertreten: Die Mitglieder der Bruderschaft freuen sich mit Dompropst Monsignore Joachim Göbel über die neue Figur für die Krippe, die das vielgestaltige Ensemble der dort vertretenen Menschen eindrucksvoll ergänzt.

Ein Original, Bruderschaftsmeister Berhnhard Riedel (Mitte) hält die neue Figur in der Hand. Mit ihm freuen sich Prälat Thomas Dornseifer (l.) und Dompropst Joachim Göbel. - © Foto: pdp/Thomas Throenle
Ein Original, Bruderschaftsmeister Berhnhard Riedel (Mitte) hält die neue Figur in der Hand. Mit ihm freuen sich Prälat Thomas Dornseifer (l.) und Dompropst Joachim Göbel. | © Foto: pdp/Thomas Throenle

Ein Stifter, der nicht genannt werden möchte, hat die neue Krippenfigur finanziert, damit die Krippe des Paderborner Domes weiter bevölkert wird. Dompropst Göbel wies darauf hin, die neue Krippenfigur sei eine wertvolle Ergänzung der an der Krippe vertretenen Personen, die in der Bischofskirche des Erzbistums unter anderem die verschiedenen Regionen der Erzdiözese repräsentieren.

Bergmann, Waldarbeiter oder Bäcker machen sich auf den Weg zur Krippe

Weihnachten 1997 hatten zwei Stifter dem Hohen Dom eine neue Krippe geschenkt, denn die ursprüngliche Weihnachtskrippe war bei der fast völligen Zerstörung des Doms am Ende des Zweiten Weltkrieges vernichtet worden. Diese Stiftung bildet den Grundstock des heutigen Krippen-Ensembles, das besonders durch die lokalen Bezüge auffällt.

Die Krippe der Kathedralkirche ist eine Bistumskrippe, die Menschen aus dem weiten Erzbistum mit dem Erzbischof zum göttlichen Kind in der Krippe führen möchte. So ist ein Bergmann aus dem Ruhrgebiet ebenso vertreten wie ein Waldarbeiter aus dem Sauerland oder ein Paderborner Bäcker mit dem Kastenbrot.

Die Bistumskrippe porträtiert zudem Menschen: Auf den Weg zum göttlichen Kind machen sich junge und ältere Menschen, Ordenschristen, eine Lehrerin mit Schülern, ein Schütze, ein Obdachloser, Libori-Bruderschaft und Bruderschaft der Libori-Schreinträger.