Paderborn

Deutsch-französische Freundschaft: Kulturnadel für Jean-Paul Couasnon

Seit fast 50 Jahren setzt sich der Franzose für die Städtepartnerschaft zwischen Paderborn und Le Mans ein

Der Franzose Couasnon hat einiges dafür getan, dass die Freundschaft zwischen Paderborn und Le Mans enger wurde. | © Pixabay (Themenbild)

31.10.2019 | 31.10.2019, 17:30

Paderborn. Das Gesicht der deutsch-französischen Freundschaft in Paderborn kommt aus der Partnerstadt Le Mans. Dort kenne fast jeder Paderborn - doch das war nicht immer so, weiß Jean-Paul Couasnon. Er selbst hat einiges dafür getan, dass die Freundschaft zwischen den beiden Städten enger wurde. Für dieses Engagement wird der 76-jährige Franzose mit der Paderborner Kulturnadel ausgezeichnet.

Jean-Paul Couasnon war bereits mehr als 50 Mal in Paderborn zu Besuch. - © Julia Lichtnecker
Jean-Paul Couasnon war bereits mehr als 50 Mal in Paderborn zu Besuch. | © Julia Lichtnecker

"Ich bin wie Obelix ins Fass gefallen", sagt Couasnon über seine ersten Erfahrungen mit Deutschland. Die deutsch-französischen Beziehungen faszinierten ihn seit Schulzeiten. Seinen ersten Besuch machte Jean-Paul Couasnon im Alter von 14 Jahren, über einen Schulaustausch kam er nach Würzburg. Später war Couasnon häufiger in Niedersachsen, 1971 das erste Mal in Paderborn. Eine Delegation der Stadt Le Mans reiste damals mit 30 Personen an. "Ich war noch ganz jung im Rat und wir kamen passend zum Libori-Fest", erinnert sich Couasnon. Für den damaligen stellvertretenden Bürgermeister von Le Mans war das der Auftakt des engen Austauschs.

Mehr als 50 Besuche in Paderborn

Die Weiterentwicklung der europäischen Beziehungen bezeichnet Jean-Paul Couasnon als sein Lebenswerk. "Ich schätze die Freude und die Herzlichkeit, mit der ich immer wieder empfangen werde", sagt der Franzose. Nach mehr als 50 Besuchen habe er inzwischen auch in Paderborn einen großen Freundeskreis. Die persönliche Ebene sei ihm immer wichtig gewesen: "Der Austausch findet in den Familien statt, man empfängt sich zu Familienfesten oder auch Hochzeiten", sagt Couasnon. Dass die Beziehungen nach Deutschland einmal so eng werden, habe er selbst nicht geglaubt.

Seinen größten Erfolg nennt Couasnon die gegenseitige Bekanntheit. "Le Mans ist in Paderborn gut bekannt und auch hier kennt fast jeder Paderborn", freut sich der langjährige Leiter des Tourismusbüros in Le Mans.

Das Verhältnis zwischen den Deutschen und den Franzosen empfindet der diesjährige Kulturnadel-Preisträger heute als sehr gut. "Zur Schulzeit, während des ersten Austauschs, waren wir noch vorsichtig", sagt Couasnon. Doch diese Zeiten sind vorbei. Gerade nach Paderborn seien die Beziehungen "brüderlich".

Ehrung mit Freunden aus ganz Deutschland

Für den langjährigen Einsatz erhält Jean-Paul Couasnon von der Stadt Paderborn am Sonntag, 3. November, im Rathaus die Kulturnadel. Dann kommt er zur Preisverleihung und trifft dort auf alte Bekannte. "Freunde aus der ehemaligen Stadtverwaltung und auch aus ganz Deutschland kommen dann nach Paderborn, um dabei zu sein", sagt Couasnon.

Für ihn kam der Anruf im Mai vom Bürgermeister Michael Dreier unverhofft. Paderborner Freunde und Bekannte hatten Couasnon vorgeschlagen, er selbst wusste jedoch nichts. "Das war eine schöne Überraschung, natürlich habe ich mich sehr gefreut", sagt der Preisträger.

Die Ehrung bedeutet für Couasnon jedoch noch lange kein Ende seines Einsatzes für die deutsch-französischen Beziehungen: "Solange es noch geht, habe ich Lust, weiterzumachen."