Paderborn. Zur Museumsnacht am Samstag, 31. August, öffnen zahlreiche Museen und Galerien die Pforten zu später Stunde von 18 bis 24 Uhr. Überall ist der Eintritt frei.
Museen im Marstall
Das Kunstmuseum macht das Duo Sculpturetones zur aktuellen Ausstellung „Blütezeit im Himbeerreich" mit Gegenwartskunst zum experimentellen Klangraum. Nebenan im Naturkundemuseum erklären Expertinnen unter anderem, warum Wildbienen zum Überleben Schafe brauchen. Der neue Museumsleiter Sven Mecke stellt Organismen und Landschaften des Jahres vor, wie das Senne-Heidekraut, die Schwarze Heidelibelle und den Grünen Knollenblätterpilz. In der Sammlung Nachtmann kann man Trinkgläser mit speziellen Glasmalfarben bemalen. Einfach eins mitbringen oder vor Ort kaufen.
Reithalle
In der Städtischen Galerie in der Reithalle im Schlosspark führt Paderborns Museums- und Galerie-Chefin Andrea Brockmann in die Ausstellung „Building the Garden" mit Werken der Künstlerin Seet van Hout. Kunststudierende der Uni Paderborn provozieren und unterhalten mit kleinen Aktionen.
Residenzmuseum
Im Residenzmuseum im Schloss wird Isabelle Lehns neuer literarischer Text über den Hofmohr von Neuhaus, den es im 18. Jahrhundert wirklich gegeben hat, vorgestellt. Darüber hinaus lesen Christina Seck und Heiko Grosche mit Posaune und Trompete unterhaltsame historische Texte rund ums Schloss. Außerdem führt Leiter Andreas Neuwöhner im Eiltempo durch die Geschichte der Residenz.
Skulpturengarten
Auch Wilfried Hagebölling öffnet zur Museumsnacht seinen Skulpturengarten Sennelager (Bielefelder Straße 120, Höhe Forellenhof kurz vor der A 33) und bietet um 18 Uhr eine Führung an. Wer Lust hat, bringt von 17 bis 20 Uhr ein Picknick mit. Am Sonntag, 1. September, ist der Garten – wie an jedem ersten Sonntag in den Sommermonaten – von 15 bis 18 Uhr geöffnet.
HNF
Das Heinz-Nixdorf-Museumsforum (HNF) hat Himmelsforschung und Raumfahrt fest im Blick und bietet ein spaciges Programm mit jeder Menge Puzzleteilen und berühmten Astronauten, Lego-Modellen, einem Wow-Signal, einem Blick auf die Himmelskörper und einem schwarzen Loch. Für alle ab 13 Jahren macht die virtuelle Realität sogar einen Besuch auf der ISS oder mit Apollo 11 auf dem Mond und einen kurzen Moment der Schwerelosigkeit möglich.
Stadtmuseum
Umfangreich ist das Programm im Stadtmuseum Am Abdinghof. In der Sonderausstellung „Sehnsucht in die Ferne. Reisen mit Annette von Droste-Hülshoff" kann man auf „Annettes Balladen-Bühne" Gedichte vortragen und dafür Preise bekommen. Zudem kann man Pop-Up-Karten zu den eigenen Sehnsuchtszielen basteln. Themenführungen machen in 30 Minuten mit der Dauerausstellung bekannt. Im Kreuzgang und -garten kann man an der Staffelei malen und meditative Saxofon-Klänge hören. Im Museum steht zudem das neue Lego-Rathaus. Die Macher sind vor Ort und leiten kleine Lego-Workshops an. Vor der Tür auf dem Franz-Stock-Platz veranstaltet das Capitol von 17 bis 23 Uhr umsonst und draußen „Tanz den Franz" mit elektronischer Musik. Ebenfalls vorm Museum startet um 17 Uhr eine Graffiti-Führung. (Tickets hierfür gibt es kostenlos in der Tourist Information).
Kaiserpfalz
In der Textilwerkstatt im Museum in der Kaiserpfalz entstehen kleine Accessoires der mittelalterlichen Mode, in der Foto-Ecke dort entstehen persönliche Erinnerungen an die mittelalterlichen Modetrends. Im Programm sind außerdem Familienführungen und Mittelalterliche Modenschauen.
Diözesanmuseum
Das Diözesanmuseum blickt auf die kommende Ausstellung „Peter Paul Rubens und der Barock im Norden". Restauratoren und Kunstpädagogen führen in die Welt von Farben und Leinwand ein. Besucher sehen zu, wie Exponate gereinigt und restauriert werden. Daneben besteht für Interessierte die Möglichkeit, sich selbst im Tiefdruck zu versuchen.
Abdinghofkirche
Die Abdinghofkirche beteiligt sich mit einem Museumsnacht-Gottesdienst in der Taizé-Tradition.
Mühlenmuseum
Erstmals dabei ist das Mühlenmuseum im Café in der Stümpelschen Mühle (Spitalmauer 27c). Daneben werden Führungen angeboten.
Raum für Kunst
Im Raum für Kunst (Kötterhagen/Kamp 21) bieten Martin Veit und Jörg Lütkemeier unterschiedliche Perspektiven aufs Wasser: Makroaufnahmen sind dabei der Ausgangspunkt für künstlerische Umsetzungen.
Kunstverein
Der Kunstverein Paderborn (Westernstraße 7) wird zum Filmpalast im Außen- und Innenraum und zeigt Medienkunst in Zusammenarbeit mit dem österreichischen Projekt Ars Electronica.
Kleppart
Die Galerie Kleppart (Kleppergasse 10) eröffnet die Ausstellung zum Projekt „Pader Born", das Menschen, die ihre Heimat verlassen und in Paderborn eine neue Heimat gefunden haben, im Paderwasser zeigte.
Märzhase
Märzhase, Galerie für junge Kunst (Fürstenbergstraße 21), zeigt Arbeiten von Barbara Fockele. Sie kombiniert Malerei mit allem: von Stoffen und Papier bis zu Reisefotos.
Uni Paderborn
Im Kunst-Silo der Universität sind Ausstellungen zu aktuellen Seminar- oder Abschlussarbeiten, vor allem die Arbeitsergebnisse der Seminare Zombi-Formalismus, Kunst der Tarnung und Comicpanel. Die druckgrafische Werkstatt und das Fotolabor laden zum kreativen Mitmachen.
Wewelsburg
Sowohl in den Dauerausstellungen „Historisches Museum" und „Erinnerungs- und Gedenkstätte Wewelsburg 1933-1945" als auch in der Sonderausstellung „Wir machen ein Fass auf! Bier brauen und trinken im Paderborner Land" werden im Kreismuseum Wewelsburg Sonderführungen angeboten.
Busse und Gastronomie
Kostenlose Shuttlebusse verbinden die Orte: Auf der einen Linie pendeln Busse zwischen Paderborn und Wewelsburg, auf der anderen verkehren sie zwischen der Uni und Sennelager mit Haltestellen in der Innenstadt, am Heinz-Nixdorf-Museumsforum (HNF), am Schlossgarten und am Skulpturengarten in Sennelager. Gastronomische Angebote gibt es in Schloß Neuhaus (Weindorf), auf der Wewelsburg (Biergarten) und in der Innenstadt (spezielle Angebote im Mühlencafé und im Markt 5, außerdem vorm Stadtmuseum bei „Tanz den Franz"). Informationen sowie die Busfahrpläne gibt es unter www.paderborn.de/museumsnachtund in einer Broschüre, die bei den teilnehmenden Institutionen und an vielen anderen Stellen ausliegt.