Lichtenau. Neuer Titel für Lichtenau. Die Stadt ist nun offiziell neue Naturpark-Kommune im Naturpark Teutoburger Wald/Eggegebirge. Die feierliche Unterzeichnung des Kooperationsvertrags fand im Rahmen der jüngsten Verbandsversammlung in Dringenberg statt – in Anwesenheit von Bürgermeisterin Ute Dülfer, Verbandsvorsteher Axel Lehmann, dem stellvertretenden Landrat des Kreises Paderborn, dem Husener Hans-Bernd Janzen, sowie der Geschäftsführerin des Naturparks, Dörte Pieper. Das teilt die Stadtverwaltung mit.
Mit der Unterzeichnung des Vertrages gehe die Stadt eine zunächst auf fünf Jahre angelegte Partnerschaft mit dem Naturpark ein, um gemeinsame Ziele in den Bereichen Naturerhalt, nachhaltige Regionalentwicklung, Umweltbildung und naturnaher Tourismus zu verfolgen.
Im Kooperationsvertrag würden zentrale Handlungsfelder definiert, die den Rahmen der Zusammenarbeit bildeten. Gemeinsame Projekte sollen sich dem Erhalt der Natur- und Kulturlandschaften sowie der biologischen Vielfalt widmen. Im Fokus stehe außerdem die Zusammenarbeit mit Schulen und zukünftig auch Kitas, im Bereich Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung. Weitere Ziele der Partnerschaft seien die Schaffung attraktiver Erholungs- und Naturerlebnisangebote sowie die Förderung eines nachhaltigen Tourismus.
Lichtenaus Bürgermeisterin lobt Projekte
Lichtenaus Bürgermeisterin Ute Dülfer würdigt die offizielle Aufnahme: „Die Partnerschaft der Energiestadt Lichtenau mit dem Naturpark ist das Ergebnis einer besonderen und über viele Jahre gewachsenen Zusammenarbeit. Sie hat bereits zu vielen außergewöhnlichen Projekten geführt – zum Beispiel dem Hörmuseum Blankenrode, der Familienzeit Natur im Altenautal oder zuletzt dem Klimawandelweg mit Start am Klima-Campus.“
Lesen Sie auch: „Nationalpark-Ersatz: Paderborns Landrat präsentiert Ideen für ’Naturpark Plus“
Axel Lehmann, Verbandsvorsteher des Naturparks, betont: „Es freut mich ganz besonders, dass mit der Stadt Lichtenau erstmals eine Kommune aus dem Kreis Paderborn zur Naturpark-Kommune gewählt wurde.“ Auch Naturpark-Geschäftsführerin Dörte Pieper blickt voller Vorfreude in die Zukunft: „Wir freuen uns auf viele erlebnisreiche Projekte in der Zukunft – eines davon ist schon ganz bald die Fortsetzung unserer Konzertreihe Zukunftsmusik im Wald am 24. August in Herbram.“
Die offizielle Übergabe der Naturpark-Kommune-Plakette sowie der Urkunde soll am Samstag, 4. Oktober, im Rahmen des Wildschütz-Klostermann-Marktes in Lichtenau erfolgen.
Auch interessant: Nach Nationalpark-Aus: Debatte um Naturpark Plus nimmt im Kreis Paderborn Fahrt auf