Büren. Die FDP-Büren nominierte ihre Kandidaten für die Kommunalwahl 2020 und wartete dabei mit einer kleinen Überraschung auf. Meinolf Krawczyk, der sich ursprünglich als unabhängiger Kandidat für die Bürgermeisterwahl aufstellen lassen wollte, wurde nun von der FDP als ihr Bürgermeisterkandidat nominiert.
„Unter den Corona-Bedingungen ist es als unabhängiger Kandidat gar nicht möglich anzutreten. Die FDP hat mir ihre Unterstützung angeboten und die habe ich gerne angenommen, zumal ich schon seit Jahren einen guten Kontakt zur FDP habe", erklärt Krawczyk. Der 56-Jährige ist verheiratet und Vater von zwei Kindern. Der staatlich geprüfte Maschinenbautechniker arbeitet im Vertrieb im Anlagenbau und ist wie er selbst betont „Ur-Einwohner Bürens".
"Die FDP hat mir ihre Unterstützung angeboten"
„Ich freue mich über die Nominierung und auf die Zusammenarbeit mit der Bürener FDP für unsere Stadt mit all seinen Ortsteilen. Ich möchte gemeinsam neue Akzente setzen, die es ermöglichen sollen, all die Unzufriedenheiten zu erfassen und den Weg für eine stabile, solide und einvernehmliche Entwicklung unserer Stadt zu gewährleisten", sagt Meinolf Krawczyk. Sein Ziel sei es, den Anschluss nicht zu verpassen und von innen heraus Stabilität, durch Akzente, zu erlangen.
Zudem stellte die FDP Büren ihre Kandidaten der Reserveliste und Wahlkreise auf. Die Mitglieder wählten René Klaas-Jung zum Fraktionsvorsitzenden der Reserveliste auf Platz eins, gefolgt von Meinolf Krawczyk, Jörg Vonnahme, Stefanie Krieger, Dieter Stötefalke, Daniel Topp, Frank Unterhalt, Eberhard Marschollek, Harald Stöske, Andreas Rüdiger und Josef Zumdick.
Gegen eine Verhinderungspolitik
„In den letzten Jahren habe ich klare Konzepte, wie sich unsere Stadt weiterentwickeln soll, vermisst. Wirtschaftliche Stabilität, Wachstum durch Chancengleichheit und konstruktiver Dialog auf Augenhöhe sind wichtige Themen unserer Zeit, die aber auch ein klares und verständliches Konzept haben müssen", sagte Klaas-Jung.
Er fügte an: „Eine zukunftsfähige Wirtschaft braucht vor allem Freiheiten sich weiterzuentwickeln und die Freiheit der Bürener steigt nicht durch jahrelange Begrenzungs- und Verhinderungspolitik. Hier möchte ich einen Schwerpunkt im Wahlkampf setzen. Wir werden für eine freiheitliche, liberale und weltoffene Politik im Bürener Rathaus werben." Es gebe eine Alternative zur wirtschafts- und finanzpolitischen Beliebigkeit der CDU und zur angeblich alternativlosen Bevormundungs- und Verschuldungspolitik der letzten Jahrzehnte, so Klaas-Jung.
In den Wahlbezirken treten an: Daniel Topp (Büren 1), Gregor Lemm (Büren 2), Meinolf Krawczyk (Büren 3), Andreas Rüdiger (Büren 4), Ingo Schmidt (Büren 5), Nadia Köhnlein (Büren 6), Rene Klaas-Jung (Büren 7 / Weine), Ilona Stelte-Lüke (Steinhausen Unterdorf ), Josef Zumdick (Steinhausen Mitte), Bernhardine Topp (Steinhausen Oberdorf / Eickhoff), Harald Stöske (Siddinghausen), Jörg Vonnahme (Barkhausen / Harth), Stefanie Krieger (Schumanstraße / Weiberg), Stefan Kaiser (Hegensdorf), Gerd Funke (Brenken 1), Frank Unterhalt (Brenken 2), Oliver Orschech ( Ahden), Dieter Stötefalke (Wewelsburg 1) und Eberhard Marschollek (Wewelsburg 2).
Links zum Thema