Engagement wird honoriert

Bad Wünnenberg vergibt drei Heimatpreise

Für ihren ehrenamtlichen Einsatz werden eine Bleiwäscherin mit besonders großem Herzen, ein Haarener Schütze und ein Bad Wünnenberger Verein ausgezeichnet.

Bürgermeister Christian Carl (l.) und Familien-, Jugend-, Sport- und Kulturausschussvorsitzende Sabine Willeke (r.) gratulieren den Preisträgern und danken für das herausragende Engagement. | © Stadt Bad Wünnenberg

01.02.2024 | 01.02.2024, 02:13

Bad Wünnenberg. Die Stadt Bad Wünnenberg hat den Heimatpreis an Bürgerinnen und Bürger verliehen, die sich in besonderer Weise für die Heimat einsetzen und die Gemeinschaft fördern. In diesem Jahr gehen die Preise an – wie die Stadt mitteilt – drei bemerkenswerte Persönlichkeiten und Organisationen: Margathe Weihrich, Franz-Josef Traphan und die Historische Landtechnik Bad Wünnenberg.

Den ersten Preis und 2.500 Euro erhielt Margathe Weihrich für ihre langjährigen sozialen und integrativen Aktivitäten in Bleiwäsche. Dort ist sie seit Jahrzehnten in verschiedenen Vereinen aktiv und macht viel im Hintergrund. Egal ob Frauen- und Mütterverein, Kaninchenverein, Helferin bei Blutspendeaktion oder Seniorenhelferin – sie sei überall verlässlich, bodenständig und gleichzeitig immer mit ganzem Herzen dabei, heißt es im Bewerbungsvorschlag.

Auch dem Sportverein SV RW Bleiwäsche ist sie seit 1983 treu. So wäscht sie beispielsweise seit 40 Jahren die Trikots der Seniorenmannschaften. Der damals neu gegründeten Cheerleadertruppe schneiderte sie aus alten Trikots neue Tanzkostüme und half so der ersten Kindertanzgruppe beim Sportverein an den Start.

Newsletter
Aus dem Kreis Paderborn
Wöchentliche News direkt aus der Redaktion Paderborn.

Heimat lebens- und liebenswerter machen

„Menschen wie er machen unsere schöne Heimat lebens- und liebenswert“. Die Rede ist von Franz-Josef Traphan, dem zweiten Preisträger. Im Schützenverein Haaren habe er über 19 Jahre wichtige Vorstandsarbeit geleistet. Zusätzlich übernahm er von 2005 bis 2017 das Amt des Schießmeisters und kümmerte sich insbesondere um die Jugendarbeit bei den Sportschützen. Er plante und realisierte zudem überregionale Veranstaltungen im Dorf, wie zum Beispiel die Bezirksjungschützentage, das Jubiläumsschützenfest und das Diözesanseifenkistenrennen.

Auch beim erfolgreichen Guinness-Rekord im Jahr 1999 sei er dabei gewesen. Und das Haarener Vereins-Pokalschießen hat er in ein „Schießen für die gute Tat“ gewandelt. Das gesammelte Geld wird für einen guten Zweck vor Ort verwendet. Er erhält ein Preisgeld von 1.500 Euro.

Der Weitergabe von Wissen und dem lebendig halten alter Traditionen und Techniken rund um die bäuerliche Kultur hat sich der Verein Historische Landtechnik Bad Wünnenberg verschrieben. Zur Erntezeit veranstaltet der Verein jährlich ein Fest und organisiert verschiedene Projekte mit Kindergärten und Schulen. Dabei werden Kartoffeln aufgelesen oder die Äpfel gemeinsam geerntet und verarbeitet. Bei zahlreichen Veranstaltungen stellt die historische Landtechnik ihre alten Landmaschinen aus und informiert alle Interessierten über die Funktion und Anwendung.

Grandmühle ist in NRW einzigartig

Eine besondere Stärkung des regionalen Erbes ist der Erhalt und Wiederaufbau der Grandmühle. Das Landesdenkmalamt bezeichnet diese als einzigartig in ganz Nordrhein-Westfalen. Der Verein erhält für sein Engagement für die Heimat den dritten Preis und 1.000 Euro.

Bürgermeister Christian Carl bedankte sich bei allen Preisträgerinnen und Preisträgern und verdeutlichte in seiner Rede noch einmal den besonderen Verdienst: „Durch Euer Engagement, zeigt Ihr, dass Heimat mehr als ein geografischer Ort ist, sie ist ein lebendiges Gefühl von Verbundenheit, Fürsorge und Gemeinschaft.“