Wichtig für die Region

Bürener Heimatpreis hat in diesem Jahr drei Sieger

Das ehrenamtliche Engagement für die Heimatpflege wird gewürdigt. Das Preisgeld geht an einem Oldtimerfan, einen Dorfrat und an einen Verein, der immer unterwegs ist.

Bei der Preisverleihung in der SGV-Hütte im Ringelsteiner Wald kamen alle Erstplatzierten in gemütlicher, feierlicher Runde zusammen. | © Stadt Büren

18.11.2024 | 18.11.2024, 16:39

Büren. Die Jury hat entschieden: Wie die Stadt Büren mitteilt, geht der Heimat-Preis 2024 an gleich drei Erstplatzierte, die mit ehrenamtlichem Engagement und persönlichem Einsatz zur Pflege und zum Erhalt der Heimat beitragen haben. Karl Glahe, der Dorfrat Ahden und die Abteilung Bürener Land des sauerländischen Gebirgsvereins wurden bei einer Feierstunde in der SGV-Hütte im Ringelsteiner Wald ausgezeichnet.

„Jedes Engagement ist einzigartig und verdient Anerkennung, das gilt für alle Nominierten und stets Engagierten, denn ohne sie wäre unser Bürener Land – unsere Heimat – nur halb so schön“, sagte Bürgermeister Burkhard Schwuchow. Deshalb sei es „ein großes Glück“, dass der erste Platz des Heimat-Preises nicht nur an einen, sondern an gleich drei Preisträger ginge. Das Preisgeld in Höhe von insgesamt 5.000 Euro wird entsprechend durch drei geteilt. „Danke, dass ihr unsere Heimat nicht nur pflegt, sondern auch mit gutem Beispiel vorangeht, was das Verstehen und Verinnerlichen von so wichtigen Werten wie Gemeinschaftssinn, Solidarität und Hilfsbereitschaft angeht“, so der Bürgermeister abschließend.

Karl Glahe

Der wohl größte Meilenstein, den Karl Glahe als Bürger der Stadt Büren vorzuweisen hat, ist die Einführung des Kfz-Kennzeichens „BÜR“. Es sei eine Ode an die Heimat und ein Zeichen der Verbundenheit, das nicht mehr aus dem Stadtgebiet wegzudenken sei. Seit den 70er-Jahren unterstützte Karl Glahe zudem den Bürgerschützenverein als Jugendbetreuer und ist außerdem Gründer des Vereins „Oldtimerfreunde Büren“.

Newsletter
Aus dem Kreis Paderborn
Wöchentliche News direkt aus der Redaktion Paderborn.

Zusammen mit anderen Ehrenamtlichen hat er in der Corona-Zeit dreimal den Gottesdienst am Flughafen organisiert und auch für den Verein „Umwelt geht uns alle an“ gilt er als langjähriger und wichtiger Unterstützer.

Dorfrat Ahden

Für ein besonderes Projekt ist der Dorfrat bekannt – und das inzwischen weit über die Dorfgrenzen hinaus: Als Highlight in den Sommerferien wird jährlich das Kinder- und Jugendzeltlager organisiert, das jedes Mal in kürzester Zeit ausgebucht ist. Das Besondere dabei: Die Organisation ist eine Gemeinschaftsleistung aller Ahdener Vereine. Zusammen gehören sie dem Dorfrat Ahden an, arbeiten auf Augenhöhe zusammen und schaffen es so, dass sich nicht nur alle Beteiligten wohl-, sondern auch Außenstehende willkommen fühlen und zu einem Teil der Gemeinschaft werden.

Das Programm reicht von Löschübungen der Feuerwehr und gemeinsamem Musizieren mit dem Tambourcorps über Aktivitäten mit dem Sportverein und Vogelschießen mit dem Schützenverein bis hin zum Einstudieren von Tänzen mit dem Volkstanzkreis.

SGV Büren

Die wohl bedeutendste Veranstaltung, an deren Organisation der SGV Büren seit mehr als 25 Jahren beteiligt ist, ist der Bürener Wandertag, der inzwischen sogar weit über die Bundeslandesgrenzen hinaus bekannt ist.

Für alle Veranstaltungen - seien es die Freitags-, die Nacht-, die Trainingswanderungen oder der Bürener Wandertag - gelte: Der SGV Büren mit seinen zahlreich ausgebildeten Wanderführerinnen und Wanderführern sorge dafür, dass die Teilnehmenden auf sicheren und gut ausgeschilderten Wegen wandern und der Heimat näherkommen dürfen, heißt es in der Laudatio.