Bad Lippspringe. Sesam öffne dich: Direkt im Eingangsbereich des Arminiusparks steht seit dieser Woche eine Sportbox, die – wie von Zauberhand – per App von jedermann geöffnet werden kann. Die Box ist prall gefüllt mit zahlreichen unterschiedlichen Sport- und Spielgeräten.
Die politische Initiative zur Erweiterung des Angebots im Park geht auf die Freien Wähler zurück, mit dem erklärten Ziel, das Sport- und Freizeitangebot im Arminiuspark zu steigern. Bisher waren im weitläufigen Parkgelände neben den Schachfreunden vor allem die Boule-Spieler beheimatet. Die Ausleihe der Kugeln erfolgt regelmäßig durch das benachbarte Eiscafé „La Luna“. Allerdings: Die Ausgabe von weiteren Spiel- und Sportgeräten ist neben dem normalen Geschäftsbetrieb kaum möglich. So machte sich die Stadt auf die Suche nach einer zusätzlichen Alternative und wurde fündig.
Die Sportbox macht es möglich, unterschiedliche Spielgeräte vor Ort auszuleihen. „Die sonst so lästige Geräte-Schlepperei entfällt somit“, weiß die zuständige städtische Mitarbeiterin Isabelle Galetzka zu berichten. Die Box erinnert dem ursprünglichen Aussehen nach an einen Stromkasten. Das Bad Lippspringer Exemplar ist anders und vor allem attraktiver: An den Außenseiten hat sich der Paderborner Künstler Herman Reichold mit einer eindrucksvollen Bildreihe verewigt. Darauf zu sehen ist das bekannte Bad Lippspringer Maskottchen „Balinchen“. Das Schaf zeigt sich von seiner sportlich aktiven Seite und gibt als Ansporn das Motto aus: „BaLi bleibt am Ball.“
Innere der Box wird überwacht
Die Box lässt sich problemlos per Klick über die App „SportBox – app and move“ öffnen. Das Innere gleicht einer kleinen Schatztruhe und ist prall gefüllt – angefangen bei Bällen etwa für Basket-, Volley- oder Fußball über bunte Frisbee-Scheiben und Gymnastikmatten bis hin zu drei Speed-Badminton-Sets und vielem anderen mehr. Ebenfalls zur Ausleihe bereit steht eine Musikanlage, über die man seine eigene Hitliste abspielen kann
Nach Ende der Aktivitäten räumen die Nutzer die Sport- und Spielgeräte wieder ein und der Schrank wird verschlossen. Die benötigte Energieversorgung stellt ein integriertes und stromautarkes Solarsystem bereit. Der benötigte Strom wird über eine Solaranlage produziert.
Wer das breit gefächerte Angebot der Sportbox in Anspruch nehmen will, muss sich zuvor registrieren lassen. Dabei entsteht ein einmaliger Kostenbeitrag von 50 Cent – er diene ausschließlich der Datenerhebung im Falle von Missbrauch. Die Sportbox kann täglich kostenfrei beliebig oft zwischen 8 und 22 Uhr gebucht werden.
Stadt freut sich über Rückmeldungen
In der App finden sich darüber hinaus auch Video-Anleitungen zur richtigen Nutzung der Trainingsgeräte sowie die Möglichkeit, persönliche Trainingspläne zu erstellen. Der Inhalt der Box ist gegen Vandalismus und Diebstahl geschützt: Innerhalb der Box gibt es eine Kamera, die vor und nach jeder Ausleihe ein Bild von dem Bestand macht und ihn abgleicht. Diebstahl oder Vandalismus werden direkt erfasst.
Die Anschaffungskosten der Box wurden zum großen Teil von der Gartenschau GmbH unterstützt. Die Stadt würde sich nach Aussage Galetzkas über Rückmeldungen und mögliche Anregungen der Nutzer freuen. E-Mail: isabelle.galetzka@bad-lippspringe.de oder Tel. 05252 26161.