Bad Lippspringe/Paderborn-Schloß Neuhaus. Die Bad Lippspringer West-Kompanie und die Markt-Kompanie aus Schloß Neuhaus verbindet eine Freundschaft fürs Leben. Schon seit 1973 treffen sich die beiden Schützenabteilungen regelmäßig.
Diese Freundschaft ging auf die Initiative von Matthias Schwamborn und Edmund Koch zurück. Die beiden waren damals nicht nur geschätzte Hauptleute ihrer beiden Kompanien. Auch beruflich kannten und schätzten sich die zwei Bäckermeister.
Mit einem bunten Festprogramm soll in diesem Jahr das 50-jährige Jubiläum ausgiebig gefeiert werden. Sogar ein besonderes Geburtstagbrot ist in Vorbereitung. Die so genannte Schützenkruste wird nach einem alten heimischen Rezept gebacken. An das Jubiläum soll auch eine Wanderausstellung erinnern, wie Hauptmann Christoph Klare während der gut besuchten Jahreshauptversammlung der West-Kompanie deutlich machte.
Von der kleinsten zur größten Kompanie
Vor 50 Jahren war die Westkompanie noch die kleinste im Bürgerschützenverein Bad Lippspringe, heute ist sie die stärkste. „Aktuell dürfen wir uns über eine Mitgliederzahl von 444 freuen, 26 mehr als noch ein Jahr zuvor“, zeigte sich Christoph Klare zufrieden. Die Entscheidung der Hauptleute Schwamborn und Koch, eine Kompanie-Freundschaft einzugehen, bezeichnete Klare in diesem Zusammenhang als Entscheidung mit Weitsicht.
Das Rezept des Jubiläums-Brotes stammt aus den 1970er Jahren und wurde seinerzeit von der Marienloher Bäckerfamilie Mertens entwickelt. Die Schützenkruste ist ein so genanntes Mengkornbrot und besteht aus mehreren Getreidesorten. Der Teig wird Klare zufolge „nach alter Tradition mit Sauerteig angesetzt und kommt vollkommen ohne Konservierungsstoffe aus“.
Im Juni und Juli, also mitten in der Schützenfestsaison, soll das Doppelbackbrot in Marienloh und Schloß Neuhaus in verschiedenen Bäckereien sowie zum Bad Lippspringer Schützenfest erhältlich sein. „Die Schützenkruste ist dann leicht an ihrer Banderole mit den Vereinsfarben von Schloß Neuhaus und Bad Lippspringe zu erkennen“, so Klare. Der Reinerlös aus dem Verkauf soll der Aktion „Brot für die Welt“ zugute kommen. Weitere Jubiläumsaktivitäten beider Kompanien seien geplant, so Klare.
Besondere Ehrungen und einstimmige Wahlen
Auf der Tagesordnung standen auch turnusmäßige Wahlen. In der so genannten Oberleutnant-Gruppe wurden sämtliche Kandidaten einstimmig neu beziehungsweise wiedergewählt. Im Einzelnen waren das: Oberleutnant Benedikt Hildmann, Hauptfeldwebel Daniel Meier, Fähnrich Lukas Bee, Oberfeldwebel Bernd Kretzschmar, Feldwebel Robert Koschorreck, Oberfeldwebel Michael Pauli sowie die Unteroffiziere Christian Böning, Philipp Brandes, Pascal Hengst, Philipp Kilian, Vincent Vossel, Till Roßkamp, Philipp Wille, Uli Geßwein und Maik Steiner. In den Ruhestand wurde Fähnrich Theo Deipenbrock verabschiedet.
Für besondere Leistungen und Verdienste wurden Uwe Kilian und Thomas Thiele jeweils zum Ehrenoberleutnant und Martin Gemke zum Ehrenleutnant ernannt.
Von einem „wunderbaren Schützenjahr“ berichtete anschließend der amtierende Schützenkönig Benedikt Hildmann. Und der nächste Veranstaltungs-Höhepunkt wartet bereits: Am Samstag, 22. April, findet traditionell der Königinnenball im Bad Lippspringer Schützenhaus statt. An die Jungschützen appellierte Till Roßkamp, einmal in ihren Kleiderschränken nach gut erhaltenen Schützenhüten und Jacken zu schauen, mit denen dann vor allem Jungmitglieder ausgestattet werden könnten.