Bad Lippspringe

Einer der schönsten Radwege startet in Bad Lippspringe

Die Römer-Lippe-Route gehört nun zu den zehn besten Flussradwegen in Deutschland. Davon will auch die Touristik in der Kur- und Badestadt profitieren.

Die Römer-Lippe gehört jetzt zum Club der zehn schönsten Flussradwege in Deutschland. Darüber freuen sich (v. l.) Helena Kottowski, Bürgermeister Ulrich Lange, Asli Noyan sowie Thomas Westhof aus Hövelhof. | © Klaus Karenfeld

05.02.2021 | 05.02.2021, 11:45

Bad Lippspringe. Ein besonderes Flusserlebnis per Rad – so beschreibt Bad Lippspringes Bürgermeister Ulrich Lange die Römer-Lippe-Route, die in der Kur- und Badestadt startet. Seit nun sieben Jahren gibt es diesen Radweg, der aus Sicht des Bürgermeisters touristisch noch besser vermarktet werden könnte. Das wurde nun in die Hand genommen. Die Römer-Lippe-Route ist der Initiative „Germany´s Top River Routes" beigetreten – einem Zusammenschluss der nun zehn deutschlandweit schönsten Flussradwege.

Insgesamt 25 Städte und Gemeinden sind direkte Anrainer der Römer-Lippe-Route. Bad Lippspringe als Ursprungsort der Quelle gehört natürlich dazu, aber auch die alte Römerstadt Xanten, wo die Lippe nach etwa 300 Kilometern in den Rhein mündet. „Der im Jahr 2014 eröffnete Radfahrweg macht neugierig auf viele historische Sehenswürdigkeiten und eröffnet dem aufmerksamen Radler einen idyllischen Blick auf wechselnde Flusslandschaften", zeigt sich Lange begeistert.

Bikeboom für die Touristik nutzen

Etwa zeitgleich mit der Eröffnung der Römer-Lippe-Route eroberten E-Bikes und Pedelecs den Markt. Seitdem erfreut sich das Radfahren in Deutschland einer noch größeren Beliebtheit. „Und darin sehe ich eine Chance, die wir unbedingt touristisch noch stärker nutzen sollten", ist Lange überzeugt. Eine entsprechende Infrastruktur, die auch zum Bummeln und Verweilen einlade, sei in den 25 Anrainern der Römer-Lippe-Route vorhanden – auch zum Vorteil des örtlichen Einzelhandels, der Gastronomie und Hotellerie.

Die bis dato neun schönsten Flussradwege Deutschlands sind vor einiger Zeit bereits eine Kooperation eingegangen, die den anspruchsvollen Namen „Germany´s Top River Routes" trägt. Elbe-, Donau- und Moselradweg gehören dazu, ebenso der Neckertal- und Rheinradweg sowie der Ems-Radweg, der im benachbarten Hövelhof seinen Anfang nimmt – dessen Geschäftsstelle gehörte 2013 zu den Initiatoren der Kooperation. Jüngstes Mitglied der deutschlandweit tätigen Arbeitsgemeinschaft ist die Römer-Lippe-Route. Die Initiative dazu geht auf Thomas Westhof zurück, verantwortlicher Leiter des Gemeindemarketings in Hövelhof und stellvertretender Vorsitzender der Touristikzentrale Paderborner Land.

Tourismus im Paderborner Land weiter stärken

„Den Beitritt sehe ich als positives Signal, den Tourismus im Paderborner Land weiter zu stärken", machte er deutlich. „Immerhin gehören mit dem Ems-Radweg und der Römer-Lippe-Route gleich zwei bekannte überregionale Radwege aus dem Paderborner Land zu den inzwischen zehn schönsten Flussradwegen in Deutschland."

Keine Konkurrenz unter den Radwegen

„Gemeinsam sind wir stark", gibt sich auch Ulrich Lange überzeugt. Eine unmittelbare Konkurrenz der Flussradwege untereinander sieht Bad Lippspringes Bürgermeister nicht. Denn Etappenradler seien wie Jäger und Sammler und fahren einen touristischen Radweg nur einmal oder wiederholen die Tour erst Jahre später. Helena Kottowski von der Geschäftsstelle Ems-Radweg sieht noch einen weiteren Vorteil in der Kooperation: „Es ist besser, Synergieeffekte zu nutzen und die Flussradwege gemeinsam zu vermarkten als jeweils einzeln über ein dann nur bescheidenes Marketingbudget."

Dem offiziellen Beitritt der Römer-Lippe-Route zur „Fluss-Kooperation" haben die Mitglieder im Dezember ohne Ausnahme zugestimmt. „Wir freuen uns jetzt auf die Zusammenarbeit mit den anderen Flussradwegen", betont abschließend Asli Noyan vom Stadtmarketing Bad Lippspringe.