
Kreis Herford/Kreis Minden-Lübbecke. Elisio hatte ein schreckliches Erlebnis. Vor rund einem Monat, am 16. September, wurde der Zehnjährige am frühen Morgen auf dem Weg zum Schulbus auf der Wiehenstraße in Bünde von einem Auto erfasst. „Ich hatte Angst, dass ich sterbe“, sagte er damals im Gespräch mit der NW. Nun fordert er mehr Sicherheit auf seinem Schulweg: Nach lebensgefährlichem Unfall: Bünder Junge fordert mehr Sicherheit für seinen Schulweg
Jan Brüggemann ist einer der ersten Helfer, die über die neue Retter-App alarmiert werden. Das Angebot hat der Kreis Minden-Lübbecke nach jahrelanger Vorlaufzeit Anfang Oktober an den Start gebracht. Seitdem können registrierte Nutzer kontaktiert werden, die sich zufällig in der Nähe eines Notfalls befinden und deutlich schneller am Einsatzort sein können als die alarmierten Rettungskräfte, die im Schnitt acht bis 15 Minuten brauchen. In den ersten knapp drei Wochen seit dem Start der Retter-App kamen bereits in 21 Notfällen alarmierte Ersthelfer zum Einsatz, teilt Kreissprecherin Mirjana Lenz mit - im Schnitt quasi einmal täglich: Start der Retter-App mit ersten Alarmierungen: So erlebten zwei Ersthelfer die Einsätze
Sie ist die erste Frau auf dem Chefsessel im Herforder Rathaus. Im November geht es für Anke Theisen (CDU/56) los. Im Interview mit der NW verrät sie, wie sie die Zeit bis dahin verbringt und wie sie sich auf das neue Amt vorbereitet: „Ich habe großen Respekt vor dieser Aufgabe“: Herfords künftige Bürgermeisterin im Interview
Wichtig in OWL
Das Phänomen falscher oder übertriebener Diagnosen in Patientenakten geht offenbar in Teilen auf den Dokumentationszwang für Ärzte zurück. Das hat ein Vertreter des Hausärzteverbands Westfalen-Lippe eingeräumt. Die elektronische Patientenakte ePA ermöglicht es gesetzlich Versicherten erstmals, Einblick in ihre ärztlichen Unterlagen zu nehmen. Dabei gibt es Fälle, wo Patienten die dort vermerkten Befunde nicht nachvollziehen können. Die falschen Einträge können zu Problemen mit Versicherungen, bei Bewerbungen für einige Berufe und beim Wechsel in die Private Krankenversicherung führen: „System bedingt das Problem“: Ärztevertreter erklärt übertriebene Befunde in Patientenakten
Wetter in Herford und Minden-Lübbecke
Im Norden von OWL ist es den ganzen Tag über regnerisch und stürmisch bei Temperaturen zwischen 12 und 17 Grad. Auch in der Nacht halten die Regenschauer an, es kühlt sich auf 9 Grad ab.
Meistgelesen im Norden von OWL
1. Kein Investor hat Interesse: Möbelhersteller aus Herford vor dem Aus: Die Hoffnung, die Möbelfirma doch noch zu retten, war lange groß. Doch die intensiven Bemühungen des Insolvenzverwalters waren vergeblich. Der Geschäftsbetrieb ist eingestellt, die Mitarbeiter verlieren ihren Job.
2. Hinweise auf sexuellen Übergriff in Löhner Seniorenheim: Spurensicherung war vor Ort: Die Polizei wurde wegen „verdächtiger Feststellungen“ gerufen, die darauf hindeuten, dass sich eine Person unberechtigt Zutritt zum Seniorenheim verschafft hat.
3. Rechnung vor schnellem Internet da: Minden-Lübbecker weigert sich, Glasfaseranschluss zu zahlen: Frank Baurichter hat das Breitbandkabel zwar im Haus liegen, aber ist dafür noch nicht freigeschaltet. Einen Termin dafür gibt es bisher nicht und so lange will er den Betrag von 100 Euro nicht überweisen. Bei der Breitband Hille GmbH sieht man die Sachlage ganz anders.
News über WhatsApp
Die News der NW Herford und der NW Minden-Lübbecke sind jetzt auch über WhatsApp verfügbar. Jeden Morgen bekommen Sie einen kurzen Überblick über die wichtigsten Nachrichten des Tages.
Unseren WhatsApp-Kanal für den Kreis Herford könnt ihr hier kostenlos abonnieren.
Zum kostenlosen WhatsApp-Kanal für den Kreis Minden-Lübbecke gehts hier.
Glosse am Morgen
Wenn Schokolade und andere Süßigkeiten in der Redaktion herumliegen, beträgt ihre Halbwertzeit oft nicht mehr als einen Tag. Auch Hinnak ist ein Freund leckerer, wenn auch meist ungesunder Snacks. Um den Kollegen etwas Gesundes zu kredenzen, brachte Hinnak jetzt schöne aromatische Tomaten aus dem Garten mit zur Arbeit. Das Interesse hielt sich jedoch sehr in Grenzen: Während Weingummi und Kekse daneben stetig weniger wurden, blieben die meisten Tomaten übrig. Immerhin nahm eine Kollegin den Rest mit, für ihr Kind, das Tomaten liebt, wie sie sagte. Umso mehr freute sich Hinnak am nächsten Tag, als die Kollegin strahlend berichtete, wie gut die Tomaten geschmeckt hätten. Daher wird er es künftig auch mit anderen, gesunden Gemüsesorten probieren... Hinnak.