übbecke. 252 Schüler aus 17 Vollzeitklassen der Bereiche Ernährung und Versorgung, Gesundheit und Soziales, Handwerk und Technik sowie Wirtschaft und Verwaltung wurden im Rahmen eines musikalisch anspruchsvollen Abendprogramms in der Stadthalle Lübbecke entlassen und erhielten von ihren Klassenleitungen ihre Abschlusszeugnisse.
Schulleiter Stefan Becker begann seine Begrüßungsrede mit einem Zitat von Ernst Ferstl (österreichischer Lehrer, *1955): „Die Zuversicht rüttelt am Felsen der Sorgen“ und rief sein Publikum dazu auf, den schwierigen Gegenwartsthemen wie dem Klimawandel, der neuen kriegerischen Auseinandersetzung in Europa und der Zuwanderung aus Kriegsgebieten mit Zuversicht zu begegnen und die vielfältigen Möglichkeiten für Ausbildung und Studium ziel- und zukunftsorientiert zu nutzen. Er hob dabei besonders die Demokratie in Deutschland hervor und ermutigte die Schüler, diese entsprechend zu würdigen.
Annika Friedrichs, Dezernentin des Kreises Minden-Lübbecke, lobte die Disziplin und Ausdauer der erfolgreichen Absolventen und richtete ihren Blick auf den nun beginnenden beruflichen Werdegang. Vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels in Deutschland hätten sie beste Voraussetzungen für den Beginn einer Ausbildung. Bildung habe einen hohen Stellenwert und biete eine Chance, den eigenen Lebensweg zu gestalten.
Ehrungen für herausragende Leistungen
Schülersprecher Bleron Konjusha stellte den Zusammenhalt der Absolventen heraus: Sie hätten gemeinsam gelernt, gemeinsam gelacht und gemeinsam getanzt. Er bedankte sich bei den Lehrkräften, Familien und Freunden für die Unterstützung während der Schul- und Lernzeit am Berufskolleg Lübbecke.
Oberstudienrat Oliver Sanke moderierte diese musikalisch abwechslungsreiche Entlassfeier, die von Justin Maatz und Jurij Haritonov am Klavier mitgestaltet wurde. Die beiden Berufsfachschüler spielten Stücke von Ludovico Einaudi („Una Mattina“ und „Experience“) und von Masaru Yokoyama („Spring´s Melody“ aus dem Album „Your Lie in April“). Ihre überzeugenden Darbietungen wurden vom Publikum mit viel Applaus honoriert, auch die Eigenkomposition „Pro Deo“ von Jurij Haritonov beeindruckte die Zuhörer.

Folgende Schüler wurden für ihre herausragenden Leistungen mit Buchpreisen geehrt:
Sarah Kieweg, Lübbecke (Berufliches Gymnasium für Gesundheit und Soziales), Alexandra Störch, Hüllhorst (Fachschule für Sozialpädagogik), Eduard Pries, Espelkamp (Fachschule für Technik), Gerrit Haubrock, Hille und Christian Timmer, Hüllhorst (Fachoberschule für Technik), Marlon Steinkamp, Stemwede und Jana Kerstin Plagge, Lübbecke (Fachoberschule für Gesundheit und Soziales), Mira Steinmeyer, Lübbecke (Höhere Berufsfachschule für Gesundheit und Soziales), Ahmad Ibrahim, Lübbecke (Berufsfachschule für Metalltechnik), Yascha-Dominik Holste, Rahden (Berufsfachschule für Holztechnik), Kira Schellenberg, Pr. Oldendorf (Berufsfachschule für Metalltechnik), Malin Emilia Gehrmann, Espelkamp (Berufsfachschule für Ernährungs- und Versorgungsmanagement), Sokina Nizomova, Espelkamp und Fadi Samo, Lübbecke (Berufsfachschule für Gesundheitswesen), Nicole Fonas, Rahden (Berufsfachschule Sozialwesen – Kinderpflege), Jessica Herrmann, Lemgo (Fachschule für Ernährungs- und Versorgungsmanagement), Jessica Schadt, Pr. Oldendorf (Berufsfachschule für Wirtschaft und Verwaltung), Sila Karakus, Hüllhorst (Höhere Berufsfachschule für Wirtschaft und Verwaltung) und Tobias thor Straten, Pr. Oldendorf (Berufliches Gymnasium für Wirtschaft und Verwaltung).
Nach den Abschiedsworten des Schulleiters folgte die Zeugnisübergabe durch die Klassenleitungen in den dafür vorgesehenen Räumen des Berufskollegs.