Lübbecke. Seit 2006 gibt es die Fahrradroute „Lübbecker Landweg“. Sie verbindet die Sehenswürdigkeiten der Lübbecker Kernstadt und der sieben Ortsteile Alswede, Blasheim, Eilhausen, Gehlenbeck, Nettelstedt, Obermehnen und Stockhausen auf einer landschaftlich interessanten Route von knapp 40 Kilometern.
Die Strecke wurde nun in Zusammenarbeit von Lübbecke Marketing e.V., dem Tourismusverband „Die westfälischen Sieben“ und der Stadtheimatpflege Lübbecke aktualisiert und der Internetauftritt durch Informationen zu den Ortschaften und Wegpunkten abseits der Route ergänzt. Das teilt Stadtheimatpflegerin Erika Müller mit.

Aussichtspunkte und Schauplätze
In einer Mitteilung heißt es: „Sie radeln durch Felder, Wiesen- und Auenlandschaften, entdecken Landschlösser und Rittersitze und können ein ausgedehntes Naturschutzgebiet erkunden. Unterwegs vermitteln alte Fachwerkgehöfte, Wind- und Wassermühlen, mittelalterliche Kirchen, eine alte Schule und ein Spritzenhaus Heimatgeschichte.
Auf der Wegstrecke entlang des Wiehengebirges befinden sich Aussichtspunkte in die norddeutsche Tiefebene und Schauplätze alter Sagen um Sachsenherzog Wittekind. Bei einem Gang durch den Lübbecker Stadtkern können Sie Herrschafts-, Kaufmanns- und Industriekultur vom frühen Mittelalter bis heute nachspüren.“
Ortschaften mit Charakter
Wer sich auf die Radroute einlasse, könne also im wahrsten Sinne des Wortes die Größe und die Vielfalt des Lübbecker Stadtgebiets erfahren.
Vor 50 Jahren wurde Lübbecke durch die ehemals selbstständigen Gemeinden Blasheim (mit den Ortschaften Stockhausen und Obermehnen), Gehlenbeck, Eilhausen, Nettelstedt und die Bauerschaft Alswede vergrößert.
Auch wenn das Stadtgebiet inzwischen stärker zusammengewachsen sei, hätten sich die Ortschaften ihren eigenen Charakter bewahrt, so Erika Müller.
Hier gibt es alle Informationen
Die dörflichen Gemeinschaften werden demnach insbesondere durch ein reges Vereinsleben getragen. Im Jahre 2002 seien erstmals Ortsheimatpfleger bestellt worden, die die Heimatpflege weiterentwickelten und die Zusammenarbeit untereinander und mit der Stadt Lübbecke stärken sollen.
In dieser Runde sei seinerzeit die Idee entstanden, den „Lübbecker Landweg“ auszuarbeiten und touristisch zu vermarkten. Passend zum diesjährigen Jubiläum der Kommunalreform zeige sich nun der Landweg in neuer Form.
Wer sich über die Route informieren will, findet alle Informationen unter dem Stichwort „Lübbecker Landweg“ bei www.teutonavigator.de