Lübbecke. Die Freude, dass was geht, ist allgemein groß. Auch wenn die Durchführung des Solista-Konzerts am Sonntag, 20. September, um 18 Uhr in der Lübbecker Stadthalle mit vielen Anstrengungen verbunden ist, wie der Vorstand der Sparkassenstiftung Volker Böttcher und Jürgen Vieker unterstreichen, sind sie ebenso wie der Präsident des Rotary Clubs Ulrich Beckschewe froh, dass „wir dieses Konzert durchführen können".
Seit 2014 gestalten der Rotary Club Lübbecke und die Stiftung der Sparkasse Minden-Lübbecke zur Förderung von Kunst und Kultur gemeinsam das Benefizkonzert unter dem klangvollen Namen „Solista". Das Konzert habe sich in dieser Zeit zu einer echten Marke entwickelt, so Heinz-Hermann Grube, zu einem „kulturellen Highlight in der Region", fügt Jürgen Vieker hinzu. Auch in diesem Jahr werden wieder junge, hochtalentierte Musikstipendiaten der Sparkassenstiftung einen musikalischen Abend der Extraklasse bieten, versichern die Veranstalter.
„Musik wäscht die Seele vom Staub des Alltags rein" – dieses Zitat des deutschen Schriftstellers Berthold Auerbach treffe den Kern des diesjährigen Konzerts. Die Corona-Pandemie und die damit verbundenen Einschränkungen hatten und haben weiterhin große Auswirkungen auf unseren Alltag. Jetzt kehrt langsam wieder ein wenig Normalität – auch bei den Kulturschaffenden – ein und alle Beteiligten freuen sich sehr über die Möglichkeit, das Konzert am 20. September unter Einhaltung der derzeit geltenden Vorschriften und Schutzkonzepte durchführen zu können.
Fünf junge Pianisten werden zu hören sein
Der Erlös des Konzerts geht in diesem Jahr an das Hospiz veritas in Lübbecke. „Wir unterstützen gern die besonders wertvolle Arbeit des Hospizes in Lübbecke, das Menschen in ihrer letzten Lebensphase unterstützt und ihnen und ihren Angehörigen so ein würdiges Leben ermöglicht", so Ulrich Beckschewe und Volker Böttcher.
Hospiz-Leiterin Antje Rohlfing berichtete kurz über dieArbeit des Hospizes und machte deutlich, dass die Hospizarbeit auf bürgerschaftliches Engagement und auf Spenden angewiesen ist. Rund 150.000 Euro müssen Jahr für Jahr selbst aufgebracht werden.
Insgesamt werden fünf junge Pianisten und Pianistinnen, Stipendiaten aus dem letzten und vorletzten Jahr, während des Benefizkonzerts zu hören sein. Julius Maaß (Musikschule Pro Musica Lübbecke), Finja Moennig (Musikschule Minden), Rahel Derksen und Thea Martens (Musikschule Waldemar Becker) sowie Jana Penner (Musiklehrerin Christine Derksen) spielen, begleitet vom Sinfonieorchester Lübbecke unter der Leitung von Heinz-Hermann Grube, Werke von Beethoven, Debussy, Grieg, Chopin, Mozart und des amerikanischen Komponisten Leroy Anderson.
Das Sinfonieorchester wird das Programm mit weiteren kleinen Orchesterstücken ergänzen. Zudem werden die jungen Protagonisten des Abends in kurzen Filmendem Publikum vorgestellt.
„Wir sind froh, das Konzert durchführen zu können"
„Wir sind froh, das Konzert durchführen und den jungen Leuten, die sich wirklich freuen, eine Bühne bieten zu können", betonte Heinz-Hermann Grube, der auch durch den Abend führen wird. Er verspricht den Besuchern ein abwechslungsreiches Programm. Insgesamt 213 Musikfreunde werden das rund 80-minütige Benefizkonzert in der Stadthalle erleben können. In Corona-Zeiten unter besonderen Bedingungen. „Wir werden keine Pause einlegen und auch keine Bewirtung anbieten. Auch die Garderobe ist geschlossen", kündigt Heinz-Hermann Grube an.
Die nummerierten Sitzplatzkarten werden personalisiert verkauft und sind ab sofort zum Preis von 18 Euro für Erwachsene sowie 12 Euro für Kinder und Jugendliche in der Bücherstube Lübbecke, Lange Straße 46, Tel. (0 57 41) 85 84, zu erhalten.
Begabtenförderung
- Jährlich werden im Rahmen eines Begabtenvorspiels bis zu sechs
Schülerinnen und Schüler der heimischen Musikschulen, die das Talent zum
Profi haben, durch eine fachkundige Jury unter
de Leitung von Kirchenmusikdirektor Heinz-Hermann Grube zur Förderung
ausgewählt und durch Auszahlung von Stipendien unterstützt. - Insgesamt 79
zweijährige und 24 einjährige Stipendien konnten so in den vergangenen
Jahren von der Stiftung der Sparkasse Minden-Lübbecke zur Förderung der
Kunst und Kultur vergeben werden. (KF)