Neujahrskonzert im Januar

Brakel startet mit Saus und Strauß ins neue Jahr

Der Brakeler Kulturring veranstaltet am 7. Januar sein 19. Neujahrskonzert mit der Nordwestdeutschen Philharmonie. Wo es die Karten gibt.

Die 2. Kulturringvorsitzende Britta Multhaupt, Bürgermeister Hermann Temme, Kulturringvorstand Markus Krömeke, Vorsitzender Bernhard Fischer, Sponsorenvertreter Dominik Reineke, Viola Welsow und NWD-Orchesterdirektor Friedrich Luchterhandt freuen sich auf das 19. Neujahrskonzert in Brakel. | © Burkhard Battran

Burkhard Battran
01.12.2024 | 01.12.2024, 09:01

Brakel. Es ist ein großes kulturelles und gesellschaftliches Ereignis. Seit gut 20 Jahren ist Brakel eine feste Station auf der Neujahrstournee der Herforder Nordwestdeutschen Philharmonie (NWD). Am Dienstag, 7. Januar, steht das 50-köpfige Orchester zum 19. Mal für das traditionelle Brakeler Neujahrskonzert auf der Bühne der Brakeler Stadthalle. Der Abend beginnt um 19 Uhr mit dem traditionellen Sektempfang. Um 19.30 Uhr werden die Türen zum Konzertsaal geöffnet, bevor um 20 Uhr das Konzert beginnt.

„Dank der guten Unterstützung durch die Stadt und das Engagement zahlreicher Sponsoren können wir auch in diesem Jahr wieder ein Neujahrskonzert mit der Nordwestdeutschen Philharmonie aus Herford hier in Brakel präsentieren“, freut sich der Kulturring-Vorsitzende Bernhard Fischer. Bürgermeister Hermann Temme hob die Bedeutung des jährlichen Sinfoniekonzerts für das Brakeler Kultur- und Gesellschaftsleben hervor und dankte dem Kulturring für sein Engagement.

Der Brakeler Kulturring sei einer von nur zwei ehrenamtlichen Veranstaltern auf der Neujahrstournee, betont der Künstlerischer Betriebsdirektor der NWD, Friedrich Luchterhandt. Das Neujahrskonzert steht in diesem Jahr unter dem Motto. „Mit Strauss und Brauss“. Wie der Programmtitel schon andeutet, steht beim diesjährigen Neujahrskonzert der Walzerkönig Johann Strauß im Mittelpunkt.

Newsletter
Update zum Abend
Informiert bleiben mit täglichen News aus dem Kreis Höxter, OWL und der Welt.

Ein Strahlender Blumenstrauß der Strauß-Melodien in Brakel

Vor allem in der ersten Konzerthälfte gibt es ein fulminantes Strauß-Rezital beginnend mit dem Einzugsmarsch aus dem Zigeunerbaron, der Tritsch-Tratsch-Polka, dem Frühlingsstimmen-Walzer und dem Donauwalzer einen strahlenden Blumenstrauß der schönsten Strauß-Melodien. Als Solistin wird erstmals mit der NWD die aus Prag stammende tschechische Sopranistin Eva Hartova dabei sein.

Eva Hartová begann ihre musikalische Ausbildung bereits als Kind mit dem erfolgreichen Kinderensemble Vltavín . Später studierte sie privat klassischen Gesang bei der Opernsolistin des Nationaltheaters Maria Veselé und absolvierte dann das Prager Konservatorium unter der Leitung von Jitka Sobéhartová, ebenfalls Opernsolistin des Nationaltheaters. Eva Hartova hat einschlägige Orchestererfahrung.

Eine umjubelte Solistin tritt in Brakel auf

In der letzten Saison war sie die umjubelte Solistin der Neujahrstournee der Göttinger Sinfoniker. Geleitet wird das Brakeler Neujahrskonzert von Gastdirigent Johannes Klumpp (43). Seit zehn Jahren arbeitet Johannes Klumpp als Chefdirigent und Künstlerischer Leiter des Folkwang Kammerorchesters Essen.

Eine rege Konzerttätigkeit führte ihn zudem zu renommierten Orchestern, darunter das MDR Sinfonieorchester, das Staatsorchester Stuttgart, die Weimarer Staatskapelle, die Düsseldorfer Symphoniker, die Dresdner Philharmonie, das Dresdner Festspielorchester, das Orquesta Ciudad de Granada, das Thailand Philharmonic Orchestra, die NDR Radiophilharmonie oder das Stuttgarter Kammerorchester.

Eine intensive Zusammenarbeit verbindet ihn auch mit dem Hessischen Staatstheater Wiesbaden und der Herforder Nordwestdeutschen Philharmonie. Es ist bereits sein viertes Neujahrskonzert mit der NWD in Brakel.

Hier git es die Karten für das Konzert

Karten im Vorverkauf gibt es ab sofort ausschließlich im Herrenhaus Fischer in Brakel (Am Thy, 33034 Brakel). Der Eintritt beträgt 35 Euro ermäßigt 25 Euro. Schüler und Studenten bezahlen nur zehn Euro. Zudem wird es zehn Freikarten für Brakeler Nachwuchsmusiker geben. „Junge Instrumentalisten bewerben sich über die Instagram-Seite des Kulturrings Brakel indem sie uns einfach ein bisschen was über ihre musikalischen Aktivitäten erzählen“, sagt der Vorsitzende Fischer. Dort gibt es auch den Freikarten-Bewerbungsbogen für Musikschülerinnen und Musikschüler.

Lesen Sie auch: Wiener Neujahrskonzert erstmals mit Werk einer Komponistin