Espelkamp/Rahden/Stemwede

Neues Programm des Musikschulverbands: „Orchester für Alle“ startet

Der Verband für Espelkamp-Rahden-Stemwede möchte mit dem neuen Angebot alle Instrumentengruppen der Musikschule einbeziehen. So soll Musik verbinden.

Annalena Hansch unterrichtet im Musikschulverband das Instrument Querflöte und leitet das "Orchester für Alle". | © Musikschulverband

27.09.2020 | 27.09.2020, 16:00

Espelkamp/Rahden/Stemwede. Der Musikschulverband Espelkamp-Rahden-Stemwede freut sich, jetzt mit seinem Projekt „Orchester für Alle" starten zu können, nachdem der geplante Beginn im März wegen Corona nicht möglich war. In das „Orchester für Alle" sollen alle Instrumentengruppen der Musikschule einbezogen werden. Die Maßnahme richtet sich gezielt an alle Instrumentalschüler der Musikschule. Des Weiteren soll das Orchester zugangsoffen für alle Musiker in und um die Kommunen Espelkamp, Rahden und Stemwede sein.

Musikschulleiter Christian Wöbking erläutert: „Das Gelernte soll bei einem Konzert präsentiert werden. Des Weiteren soll das Orchester in die Abläufe der Musikschule wie das Sommerfest oder Konzertevents miteinbezogen werden." Die Ziele seien das Erlernen des Orchesterspiels, aber auch die Herstellung einer Verbindung zwischen den Generationen. Die Ziele seien dann erreicht, wenn das Orchester dauerhaft zusammen spielt und eigens erarbeitete Stücke aufführe.

Alle dürfen mitspielen - und das kostenfrei

Zu den Unterrichtsinhalten: Im Orchester geht es um das Zusammenspiel und eine Verbesserung der eigenen Fähigkeiten durch verschiedene Übungen (Tonleiter-, Klangbildungs- und Geläufigkeitsetüden). „Durch die differenzierte Ausrichtung des Orchesters erhoffen wir eine Orientierung der Musiker, die noch nicht so lange spielen, an den ,alten Hasen’, damit das Orchester auf lange Sicht seine Qualität steigert. Durch die natürliche Fluktuation aufgrund der Altersstruktur in einem Musikschulorchester, ist das ein wiederkehrender Prozess", so Wöbking.

Im „Orchester für Alle" dürften alle mitspielen – und das kostenfrei. Natürliche Grenzen seien bei Tasteninstrumenten und Schlagzeug gesetzt. Hier stehe jeweils nur ein Instrument zur Verfügung, aber über Abwechslung der Mitspieler könnten auch hier mehrere Personen teilnehmen. Alle anderen Instrumente sowie Notenständer müssten mitgebracht werden. Noten würden zur Verfügung gestellt und auf das Orchester angepasst, heißt es.

Wöbking: „Es wird insofern kein reines Sinfonie- oder Blasorchester, da wir hoffen, dass auch Gitarristen oder Keyboarder mitspielen. Es gibt keine Altersgrenze und auch keine Landesgrenze. Einzige Voraussetzung ist ein Kenntnisstand von rund einem Jahr Einzelunterricht oder zwei Jahren Gruppenunterricht."

Am Montag geht es los mit Annalena Hansch als Orchesterleiterin

Beginn ist Montag, 28. September, 18 bis 19.30 Uhr, im Foyer der Musikschule im Erlengrund, Gabelhorst 38, in Espelkamp unter der Leitung von Annalena Hansch. Aufgewachsen in einer musikalischen Familie erlernte Annalena Hansch schon von klein auf das Klavierspielen. Kurze Zeit später wählte sie zusätzlich die Querflöte, um im Schützen-Musik-Corps Lübbecke das Orchesterspielen zu erlernen.

Nachdem sie im Jahr 2012 das Stipendium der „Stiftung zur Förderung von Kunst und Kultur" der Sparkasse Minden-Lübbecke erhalten hat, entschied sie sich für ein Musikstudium. Seit 2015 studiert Annalena Hansch an der Universität Osnabrück die Fächer Musik und Latein auf Gymnasiallehramt. Seither wirkt sie musikalisch in zahlreichen universitären Ensembles, aber auch Orchestern wie der Jungen Philharmonie Osnabrück mit. Darüber hinaus ist sie seit 2016 Dirigentin des Jugendorchesters des Schützen-Musik-Corps Lübbecke und bei diversen Orchestern wie dem Kreisjugendblasorchester Minden-Lübbecke Dozentin.

Im Rahmen der Sparkassen-Stiftung war die Musikstudentin im Jahr 2017 als Stipendiatin der Richard-Wagner-Stiftung zu Besuch bei den Bayreuther Festspielen. Annalena Hansch unterrichtet im Musikschulverband das Instrument Querflöte und leitet das Orchester für Alle.