Espelkamp. So spät, erst in der zweiten Hälfte des Jahres, hatte der Stadtmarketingverein noch nie zu seiner Mitgliederversammlung eingeladen. Auf der Tagesordnung standen unter anderem der Bericht des Vorsitzenden Thorsten Blauert und des Kassierers Michael Vahrenhorst sowie Vorstandswahlen.
Auch dem Espelkamper Stadtmarketingverein erging es wie allen anderen Vereinen. Viele beliebte Veranstaltungen wie der Automarkt, „Sommer auf dem Anger“ oder das Cityfest mit Jobmesse mussten in diesem Jahr abgesagt werden.
"Die Zahlen lassen wenig Hoffnung zu"
Ob der Weihnachtsmarkt in irgendeiner Form stattfinden kann, stehe noch in den Sternen, ist der Vorsitzende eher skeptisch. „Die Zahlen lassen wenig Hoffnung zu“, meinte Blauert. Man wolle zeitnah Gespräche mit den Budenbeschickern führen. Auf jeden Fall wird es dieses Jahr keine Autoverlosung geben. Aus bekannten Gründen müsste man auf Mehrwegbecher und Recyclinggeschirr verzichten.
„Espelkamp kommt ins Gespräch“ bleibt im Theater
Dabei hatte das Jahr 2020 nach einem erfolgreichen 2019 mit vielen Aktivitäten gut begonnen. Die Veranstaltung „Espelkamp kommt ins Gespräch“ war wieder sehr gut besucht. Es habe schon Überlegungen gegeben, angesichts des großen Publikumsinteresses in größere Räumlichkeiten zu wechseln, gestand Thorsten Blauert. Doch letztlich habe man sich angesichts der besonderen Atmosphäre entschieden, weiter im Foyer des Neuen Theaters zu bleiben.
Auch in Corona-Zeiten war und ist der Stadtmarketingverein aktiv. Zusammen mit dem Quartiersmanagement „Quarteliers“ und dem Verein „Mitmenschen“ wurde die Aktion „Espelkamp hilft“ ins Leben gerufen. 30 freiwillige Helfer und Helferinnen hatten sich gemeldet. Doch das Angebot war viel großer als die Nachfrage. „Es gab drei Fälle, in denen geholfen werden musste“, berichtete Thorsten Blauert. Letztendlich sei dies ein gutes Zeichen dafür, dass in Espelkamp die Nachbarschaft funktioniere und der Freundeskreis im Notfall zur Seite stehe.
Wie den Händlern vor Ort geholfen wird
Weitere Aktionen, die vor allem den Händlern vor Ort zu Gute kommen, ist das Händlerportal für Espelkamp, der Aufruf „Einkaufen vor Ort“, die Einführung des Corona-Onlinegutscheins und die Einführung des digitalen Stadtgutscheins. Weitere Aktivitäten sind in Planung.
Am Samstag, 26. September, werden drei Bands in drei verschiedenen Lokalitäten in der Stadt auftreten. Bei den drei Gastronomen des „Sommers auf dem Anger“, dem „Krug zum grünen Kranze“, dem Gasthaus Rose und „Schneiders am Brunnen“ wird eine Band jeweils zwei mal 20 Minuten spielen, um dann zum nächsten Gasthaus weiterzuziehen.
Konzertabend in drei Gasthäusern
Zudem sind mehrere verkaufsoffene Sonntage in Espelkamp in Vorbereitung – am Sonntag, 27. September, im Oktober und in der Adventszeit. „Wir wollen sie jeweils mit mehreren kleinen Aktionen unterstützen“, kündigte Geschäftsführer Willy Hübert an. Auf eine Frage von Hartmut Stickan sagte er, dass die Händler im Vorfeld befragt worden seien und sich überwiegend positiv geäußert hätten. „Etwa 80 Prozent sind froh, dass wir so etwas machen“, betonte Willy Hübert.
Gemacht werden soll auch noch etwas in Sachen Angerbeleuchtung. Zwar war auch die dritte Ausschreibung ohne Ergebnis verlaufen, doch sei jetzt Bewegung in die Sache gekommen, sagte Thorsten Blauert und äußerte sich optimistisch, dass das Projekt noch in diesem Jahr umgesetzt werden kann.
Konzept in Sachen Fachkräfte soll her
Zur Vorbereitung auf das Handlungsfeld „Fachkräfte“ ist ein bewährtes Büro beauftragt worden. Das Konzept soll in Kooperation mit der heimischen Wirtschaft erarbeitet und umgesetzt sowie in „#Überlandflieger“, der Kampagne der Interessengemeinschaft Standortförderung Kreis Minden-Lübbecke zur Unterstützung der heimischen Wirtschaftsförderungen, eingebunden werden.
Bei den Wahlen wurden Kassierer Michael Vahrenhorst, der einen erfreulichen Kassenbericht vorgelegt hatte, sowie die drei Beisitzer Ruth Graf, Kai Klingel und André Siemers wieder gewählt.