Großer Erfolg

Klimaerlebniswelt in Oerlinghausen gewinnt Tourismuspreis

Beim Teutoburger-Wald-Tourismustag wird die erlebnispädagogische Einrichtung für ihr innovatives Konzept ausgezeichnet, Besucher aktiv einzubinden.

Sönke Tuchel (Geschäftsführer VIVENO Group, v. l.)), Petra Pigerl-Radtke (Hauptgeschäftsführerin IHK Bielefeld), Christoph Rüther (Landrat des Kreises Paderborn), Jasmina Chahrour (Bambini-Welt – das Kinder Salzcafé), Markus Backes (Leitung Fachbereich Teutoburger Wald Tourismus), Ute Röder (Verwaltungsvorständin Kreis Lippe), Svenja Jochens (Hauptgeschäftsführerin IHK Detmold), Axel Lehmann ( Landrat des Kreises Lippe), Regierungspräsidentin Anna Katharina Bölling, Björn Böker (Geschäftsführer OstWestfalenLippe GmbH) und Jörg Viehoff (Geschäftsführer Heinz-Nixdorf-Museumsforum) diskutieren über Tourismus. | © Marcella Ranft

07.05.2025 | 09.05.2025, 13:42

Oerlinghausen / Paderborn. Die Klimaerlebniswelt ist mit dem IHK-Tourismuspreis ausgezeichnet worden, der alle zwei Jahre vergeben wird. Die Preisverleihung fand anlässlich des 16. Teutoburger-Wald-Tourismustages im Heinz-Nixdorf-Museumsforum in Paderborn statt. „Der Preis und die damit verbundene Wertschätzung haben uns riesig gefreut“, sagte Ute Röder, zuständige Verwaltungsvorständin beim Kreis Lippe und treibende Kraft bei der Klimaerlebniswelt im Gespräch mit der Neuen Westfälischen.

Die Auszeichnung würde zeigen, dass mit der Klimaerlebniswelt der Nerv der Besucher getroffen wurde. 36 Einrichtungen hatten sich um den Preis beworben. Ein Auswahlgremium der Industrie- und Handelskammer (IHK) in dem auch Gastwirte und Tourismusexperten mitwirkten, hätten laut Röder die Leuchtturmposition der Klimaerlebniswelt bestätigt. „Gerade Gastwirte können gut einschätzen, was die Menschen begeistert“, sagte sie. „Wir haben also die Klimaerlebniswelt nicht an den Menschen vorbei errichtet.

Rund 200 Vertreter aus Tourismus, Wirtschaft, Politik sowie Orte und Kreise kamen am gestrigen Dienstag zusammen, um unter dem Motto „Erlebnisinszenierung im Tourismus – digital & analog“ über zentrale Themen der Tourismusentwicklung zu diskutieren. Mit knapp sieben Millionen Übernachtungen pro Jahr zählt die Urlaubsregion Teutoburger Wald zu den übernachtungsstärksten Regionen in NRW und ist mit rund 3,1 Milliarden Euro Umsatz und 53.000 Arbeitsplätzen ein bedeutender Wirtschaftsfaktor für Ostwestfalen-Lippe.

„Auch Einheimische profitieren von den Angeboten“

„Die Urlaubsregion Teutoburger Wald war im vergangenen Jahr erneut die Nummer drei bei den Übernachtungszahlen in NRW – noch vor dem Sauerland“, hebt Landrat Axel Lehmann, Vorsitzender des Fachbeirats Tourismus der OstWestfalenLippe GmbH die Bedeutung OWLs als Reiseziel hervor: „Wir müssen uns nicht verstecken, aber können mit innovativen Angeboten noch mehr Touristen anziehen. Auch die Einheimischen profitieren von den Freizeitmöglichkeiten vor der eigenen Haustür.“

Die Veranstaltung wurde mit Unterstützung der IHK Ostwestfalen zu Bielefeld und der IHK Lippe zu Detmold sowie in Kooperation mit dem Kreis Paderborn und dem Heinz-Nixdorf-Museumsforum realisiert. Der von den Industrie- und Handelskammern Ostwestfalen zu Bielefeld und Lippe zu Detmold gemeinsam ausgelobte Tourismuspreis würdigt herausragende Projekte, die mit kreativen Ideen und unternehmerischem Mut neue Impulse für den Tourismus in der Region setzen.

Lesen Sie auch: Klimaerlebniswelt – die ersten drei Monate

Die multimedial gestaltete Ausstellung in der Klimaerlebniswelt verbindet Wissensvermittlung zum Thema Klimawandel und Nachhaltigkeit mit interaktiven Erlebnisangeboten für die ganze Familie. „Die Klimaerlebniswelt beeindruckt mit einem innovativen Konzept, das Besucher aktiv einbindet und zugleich ein Thema von gesellschaftlicher Relevanz aufgreift“, sagt Sönke Tuchel, Vorsitzender des gemeinsamen Tourismusausschusses der IHKs in Ostwestfalen-Lippe. „Das Projekt verbindet nachhaltige Inhalte mit touristischer Attraktivität – und das auf einem hohen gestalterischen und technischen Niveau. Bisher gibt es kaum vergleichbare multimediale Erlebniswelten, so dass auch die Einzigartigkeit des Angebots eine wichtige Rolle dabei spielt, Besucher aus ganz Deutschland und dem Ausland anzusprechen.“

Tourismuspreis gibt Orientierung und motiviert

Mit einem Sonderpreis in der Kategorie „Existenzgründung“ wurde Jasmina Chahrour für ihr Angebot „Bambini-Welt – das Kinder Salzcafé“ in Bad Lippspringe ausgezeichnet. In ihrem liebevoll gestalteten Café mit Indoor-Salzspielplatz erleben Kinder ein gesundheitsförderndes Mikroklima, während Eltern eine Auszeit genießen können. „Das Kinder-Salzcafé ist ein kleines Juwel und ein mutiges Beispiel für unternehmerische Initiative“, sagt Tuchel. „Gerade solche innovativen Gründungen bereichern das touristische Profil unserer Region.“

Weitere Auszeichnung: Red-Dot-Design-Award für die Klimaerlebniswelt

Petra Pigerl-Radtke, Hauptgeschäftsführerin der IHK Ostwestfalen, betont: „Beide Preisträger zeigen, wie touristische Angebote mit Kreativität, Substanz und hoher Besucherorientierung entstehen können. Solche Impulse sind wertvoll – gerade in einer Zeit, in der der Tourismus vor Herausforderungen steht.“

Svenja Jochens, Hauptgeschäftsführerin der IHK Lippe, unterstreicht die Bedeutung des Preises, der alle zwei Jahre verliehen wird: „Der IHK-Tourismuspreis ist ein starkes Zeichen der Anerkennung für unternehmerisches Engagement. Er macht gute Beispiele sichtbar, gibt Orientierung und motiviert andere, eigene Ideen mutig umzusetzen.“